Auf einen Blick

 

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Forschungszentrum Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen

Aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen üben einen hohen Innovationsdruck auf Verpackungsproduzent*innen und -anwender*innen aus, nachhaltig und zukunftsorientiert zu handeln. Kreislauffähige und sichere Materialien sowie deren Bewertung sind unabdingbar, um eine nachhaltige Produktion und Anwendung zu garantieren. Das Forschungszentrum adressiert diese Herausforderungen durch die Entwicklung geeigneter Verpackungen, Sicherheitsbewertungen sowie Projekte und Methoden zur Feststellung der potenziellen Umweltauswirkungen und Sicherheit. 
Daraus ergibt sich ein klarer Nutzen für Gesellschaft und Umwelt. 

Department

Applied Life Sciences

Forschungsbereiche

Sustainability and Design
Health and Quality of Life
Digital Innovation and Transformation
 

Unsere Vision

In Zukunft sollen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie Expertise gebündelt und in den Schwerpunkten ökologische Nachhaltigkeit, Sicherheit, Technologie und gesellschaftliche Veränderung vertieft werden. Dies geschieht an der Schnittstelle der Wissenschaftsdisziplinen Life Science und Technik.

 

Projekte des Forschungszentrums Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen

SafeCycle

Identifizierung von Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen

>

Recolap

Recycling von beschichteten und laminierten Papierverpackungen

>

Circular Packaging Design Guideline

Eine Guideline für die gesamte Wertschöpfungskette der Verpackungsbranche

>

Analytik-Services für Forschung und Entwicklung

Unser Zentrum unterstützt Ihre Innovationsprozesse mit fundierter Serviceanalytik. Wir bieten Unternehmen und Forschungseinrichtungen zuverlässige Analysen für Materialien, Verpackungen und Produkte entlang des gesamten Lebenszyklus – schnell, flexibel und wissenschaftlich fundiert.

Kontakt für Anfragen

  • Genotoxizitätsprüfung (Ames MPF Test)
    Durchführung mit zwei oder vier Bakterienstämmen inkl. metabolischer Aktivierung, Migrationsansatz, Wiederholungsmessung und Kontrollproben
     
  • Ames-Test nach OECD 471
    Standardisierte Genotoxizitätsprüfung nach OECD-Richtlinie, inkl. aller erforderlichen Stämme und Kontrollen
     
  • Mikrobiologische Hygienetests
    Nachweis von Keimen wie coliformen Bakterien oder Gesamtkeimzahl, kurzfristig und nach Voranmeldung möglich
     
  • Barriereanalysen von Verpackungsmaterialien
    Prüfung der Durchlässigkeit gegenüber Umwelteinflüssen zur Bewertung funktionaler Verpackungseigenschaften
     
  • Thermoanalytik (TGA, DSC)
    Analyse thermischer Eigenschaften wie Zersetzungstemperatur oder Wärmekapazität von Materialien
     
  • FTIR-Spektroskopie & -Mikroskopie
    Identifikation von Polymeren, Analyse von Verbundmaterialien oder Schichtaufbauten mit Mikroskopie (bis 10 μm Auflösung)
     
  • Mechanische Prüfungen (z. B. Zugversuche)
    Bestimmung von Elastizitätsmodul, Zugfestigkeit und Bruchdehnung bei Papier oder Kunststoffen
     
  • Life Cycle Assessment (LCA) und Product Carbon Footprint (PCF)
    Bewertung der Umweltwirkungen von Produkten über den gesamten Lebenszyklus hinweg
     
  • Individuelle Analysen auf Anfrage
    Weitere spektroskopische, nasschemische, sensorische oder mikroskopische Verfahren nach Bedarf

Ziele der UNO für nachhaltige Entwicklung


Alles rund um Verpackung

Österreichischer Verpackungstag

Vertreter*innen aus der gesamten Verpackungsbranche werden an der Veranstaltung teilnehmen - von Hersteller*innen bis zu Verpacker*innen, von Dienstleister*innen bis Behörden. Beim Österreichischen Verpackungstag treffen Sie all jene, die sich mit dem Thema Verpackung auseinandersetzen.

Zum Verpackungstag

Das Team des Forschungszentrums Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen

Leitung des Forschungszentrums

Team

Leitung der Forschungsgruppen

Head of Study and Teaching

Circular Materials

 
Bernhard Rainer im Interview

Magazin Schwerpunkt

Interview mit Bernhard Rainer

Bernhard Rainer, Leiter des Forschungszentrums Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen, sieht seine Aufgabe klar darin, an nachhaltigen Verpackungen zu forschen. Ein wichtiges Projekt beschäftigt sich mit dem sicheren Einsatz von recycelten Kunststoffen für Lebensmittelkontaktmaterialien.

zum Interview
 

Projekte und Aktivitäten

Hier finden Sie die Veröffentlichungen des Forschungszentrums Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen.

Laufende Projekte

SafeCycle

Leitung: Dr. techn. Bernhard Rainer, MSc

Abgeschlossene Projekte

PET2Pack

Leitung: Viktoria Helene Gabriel, MSc


 

Wenn Sie Interesse daran haben, mit der FH Campus Wien zu kooperieren, finden Sie allgemeine Informationen auf unserer Seite für Unternehmen und Organisationen.

 

Netzwerke

Bündnis Nachhaltige Hochschulen

Bündnis Mikroplastikfrei

COST Action Circul-A-Bility and FoodWaStop

International Association of Packaging Research Institutes 


Studiengänge

Bachelor

Nachhaltige Verpackungstechnologie

berufsbegleitend

Master

Packaging Technology and Sustainability

berufsbegleitend