Deutschkurse

Verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse mit unserem kostenlosen Kursangebot. Gemeinsam mit Studierenden aus unterschiedlichen Departments trainieren Sie gezielt Ihre sprachlichen Fertigkeiten. Ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r – für jedes Sprachniveau ist der passende Deutschkurs dabei.


Boost your German!

Rhetorik – Grammatik – Textverständnis

Das Kursangebot der Abteilung Gender & Diversity Management ist auf die Bedürfnisse unserer Studierenden ausgerichtet und wird von universitär ausgebildeten Philolog*innen mit langjähriger Berufserfahrung durchgeführt. In Semesterkursen trainieren Sie gezielt alle sprachlichen Fertigkeiten – von Sprechen und Präsentieren über Grammatik bis hin zu Wortschatz und Schreiben. Unterschiedliche Niveaustufen ermöglichen es sowohl Anfänger*innen als auch Profis an den Kursen teilzunehmen.

Start der Anmeldung für das Wintersemester 2025/2026: Ab 28.7.2025

Aktuelles Kursangebot

Wir unterstützen Sie, wenn Sie

  • unsicher sind, ob das Kursniveau für Sie geeignet ist
  • grundlegende Fragen zu unseren Deutschkursen haben
  • Fragen zu den ÖSD-Prüfungen (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch) haben
  • Hilfe beim Schreiben von Texten benötigen
  • Texte zum Korrekturlesen vorbeibringen möchten
  • Feedback zu Texten besprechen wollen
  • Lese-, Hör- und Lerntipps benötigen

Beratung und Korrekturservice sind nur mit Termin möglich.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin
per E-Mail deutschkurse@hcw.ac.at
oder telefonisch unter +43 1 606 68 77-5010.

Der Korrekturservice umfasst Korrekturen von Bachelor-, Master- und Seminararbeiten oder Berichten, also schriftliche Texte, die Sie im Rahmen vom Studium verfassen.

Dieser Kurs ist passend, wenn Sie:

  • idealerweise bereits einen B1 Kurs besucht haben
  • längere Texte aus der Zeitung, aus Magazinen oder Büchern mithilfe eines Wörterbuchs lesen und verstehen können
  • keine Probleme haben, Radio- oder TV-Sendungen zu folgen (Sie verstehen nicht alles, aber vieles)
  • Sie die grundlegenden, grammatischen Regeln schon einmal gelernt haben, aber bei der Anwendung hier und da noch Probleme haben
  • Sie ihre Gedanken mündlich zum Ausdruck bringen können und sich auf Deutsch verständlich machen können. Dabei fehlen Ihnen aber vielleicht manchmal noch Vokabel oder es passieren grammatikalische Fehler.

Kursinhalte

  • Sprechen über den Alltag in Wien und an der Hochschule
  • Lesen interessanter Texte aus Literatur, Politik, Wissenschaft und Kultur
  • Sprechen über aktuelle Themen aus dem gesellschaftlichen Leben im deutschsprachigen Raum
  • Schreiben von Zusammenfassungen, argumentativen Texten und Meinungsäußerungen
  • Erörterung grammatischer Probleme, z.B. Passiv, Konjunktiv, Nebensätze-Hauptsätze

 

Laufzeit: 1. September bis 29. Oktober 2025

Unterrichtszeiten: immer Montag und Mittwoch von 17.00 bis 18.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 2 Termine pro Woche, je 2 SWS (= 180 Minuten/Woche); insgesamt 18 Termine pro Semester (= 36 SWS)

Teilnehmer*innen-Anzahl: mind. 5, max. 18 Personen

Veranstaltungsort: Hochschule Campus Wien

ECTS: 3
 

    Dieser Kurs ist passend, wenn Sie

    • bereits mindestens das Niveau B2 haben oder gerade mit C1 begonnen haben,
    • kein Problem damit haben, längere Texte aus der Zeitung zu lesen und zu verstehen,
    • gerne längere Texte, etwa Zusammenfassungen oder Erörterungen, schreiben,
    • deutschsprachigen Radio- und Fernsehsendungen folgen können,
    • sich gerne auf Deutsch ausdrücken und kein Problem damit haben, in oder vor Gruppen zu diskutieren.

    Kursinhalte

    • Lesen von komplexem und authentischem Textmaterial (vor allem Literatur, Tageszeitungen und Fachzeitschriften)
    • Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und persönliche Stellungnahme bzw. reflexive Wortschatzerweiterung
    • Schreiben argumentativer Textsorten auf der Basis von gehörtem oder gelesenem Input
    • Erörtern von Vor- und Nachteilen unter Verwendung von kontextspezifischem Wortschatz
    • spontanes und fließendes Sprechen im Partner*innen- und Gruppen-Setting zu einem breiten und vielfältigem Themenspektrum
    • Halten von Kurzpräsentationen zu vertrauten und auch bereits komplexen Themen

    Laufzeit: 2. September bis 30. Oktober 2025

    Unterrichtszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 10.00 Uhr

    Unterrichtseinheiten: 2 Termine pro Woche, je 2 SWS (= 180 Minuten/Woche); insgesamt 18 Termine pro Semester (= 36 SWS)

    Teilnehmer*innenzahl: mind. 5, max. 18 Personen

    Veranstaltungsort: Hochschule Campus Wien

    ECTS-Credits: 3

    Dieser Kurs ist passend, wenn Sie:

    • Deutsch als Fremdsprache auf einem fortgeschrittenen Niveau (B2+-C1) absolviert haben
    • gerne vor bzw. mit anderen Leuten sprechen
    • gerne über aktuelle Ereignisse oder Themen diskutieren
    • die Sprache in kleinen Rollenspielen und Simulationen anwenden möchten, um im Alltag, im Studium oder im Beruf noch sicherer zu kommunizieren
    • Sie sich für idiomatische Wendungen und Redemittel interessieren, die Sie beim Sprechen unterstützen können
    • Sie kein Problem damit haben, kürzere und längere Präsentationen vorzubereiten und anschließend vor Kolleg*innen zu halten

    Kursinhalte:

    • Small Talk & Alltagssituationen
    • Meinung ausdrücken & argumentieren
    • Präsentationen & freies Sprechen
    • Interkulturelle Kommunikation
    • Rollenspiele & Simulationen
    • Redemittel & idiomatische Wendungen
    • Medien & aktuelle Ereignisse
    • Sprachspiele & kreative Aufgaben

    Laufzeit: 2.9. bis 11.11.2025

    Unterrichtszeiten: Immer dienstags von 17.00 bis 18.30 Uhr

    Unterrichtseinheiten: 1 Termin pro Woche, je 2 SWS (180 Minuten/Woche), insgesamt 11 Termine pro Semester (= 22 SWS)

    Teilnehmer*innen-Anzahl: mind. 5, max. 10 Personen

    Veranstaltungsort: Hochschule Campus Wien

    ECTS: 2

    oder

    Laufzeit: 3.9. bis 12.11.2025

    Unterrichtszeiten: Immer mittwochs von 16.45 bis 18.15 Uhr

    Unterrichtseinheiten: 1 Termin pro Woche, je 2 SWS (180 Minuten/Woche), insgesamt 11 Termine pro Semester (= 22 SWS)

    Teilnehmer*innen-Anzahl: mind. 5, max. 10 Personen

    Veranstaltungsort: Hochschule Campus Wien

    ECTS: 2

    Dieser Kurs ist passend, wenn Sie:

    • bereits auf den Niveaus B2 oder C1 Deutsch können und gerne ihre Schreibkompetenz für das Studium ausbauen und verbessern möchten.
      Gut geeignet für Studierende, die im Studium viele Texte, Berichte oder Ähnliches verfassen müssen.

    Kursinhalte:

    • Grundlagen des Schreibprozesses
      • Phasen des Schreibens (Planung, Schreiben, Überarbeiten)
      • Schreibstrategien (z. B. Brainstorming, Mindmaps, Clustern)
    • Textsorten und ihre Merkmale
      • Formelle Texte (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, E-Mail, Bericht, Protokolle)
      • Wissenschaftspropädeutisches Schreiben (Argumentativer Text, Zusammenfassung)
    • Aufbau und Kohärenz
      • Gliederung (Einleitung,Hauptteil, Schluss)
      • Logische Strukturierung von Gedanken
      • Verwendung von Konnektoren und Redemitteln
      • Kohärenz und Kohäsion im Text
    • Sprachliche Mittel und Stil
      • Stilistische Feinheiten (formell vs. informell)
      • Satzbau-Variationen (Haupt-/Nebensätze, Passiv, Nominalstil)
      • Redemittel für Meinungsäußerung, Vergleich, Beispiel, Folge, etc.
      • Modaler Ausdruck und Nuancierung
    • Textüberarbeitung und Korrektur
    • Wortschatzarbeit
      • Wortfelder und Fachbegriffe je nach Thema
      • Idiomatik und feste Wendungen
      • Synonyme/Paraphrasierung
    • Textanalyse als Vorbereitung
      • Gute Texte analysieren: Was macht einen Text überzeugend?
      • Texte nach Struktur, Argumentation und Stil untersuchen

    Laufzeit: 3. September bis 29. Oktober 2025

    Unterrichtszeiten: immer Mittwoch von 8.30 bis 10.00 Uhr

    Unterrichtseinheiten: 1 Termin pro Woche, je 2 SWS (90 Minuten/Woche); insgesamt 9 Termine pro Semester (= 18 SWS)

    Teilnehmer*innen-Anzahl: mind. 5, max. 10 Personen

    Veranstaltungsort: Hochschule Campus Wien

    ECTS: 3

    Sommer-Intensivkurse für Fortgeschrittene (B2/B2+)

    Dieser Kurs ist passend, wenn Sie

    • idealerweise schon einen B1-Kurs besucht haben
    • längere Texte aus der Zeitung, aus Magazinen oder Büchern mithilfe eines Wörterbuchs lesen und verstehen können
    • Radio- oder TV-Sendungen folgen und vieles (nicht alles) verstehen können
    • die grundlegenden grammatischen Regeln schon einmal gelernt, aber bei der Anwendung manchmal noch Probleme haben.
    • Ihre Gedanken mündlich zum Ausdruck bringen und sich auf Deutsch verständlich machen können. Dabei fehlen aber manchmal Vokabel oder es passieren grammatische Fehler.

    Kursinhalte

    • Sprechen über den Alltag in Wien und an der Hochschule
    • Lesen interessanter Texte aus Literatur und Wissenschaft
    • Sprechen über Kunst
    • Schreiben von Zusammenfassungen und Essays (Meinungsaufsätze)
    • Erörterung grammatischer Probleme, z.B. Passiv, Konjunktiv, Nebensätze-Hauptsätze

     

    Anmeldephase: 16. Juni 2025 bis 31. Juli 2025

    Laufzeit: 4. August bis 28. August 2025

    Unterrichtszeiten: jeden Montag - Donnerstag von 9.00 bis 12.15 Uhr

    Unterrichtseinheiten: 4 Termine pro Woche, je 4 SWS (=16 SWS/Woche); insgesamt 64 SWS

    Teilnehmer*innenzahl: mind. 5, max. 18 Personen

    Veranstaltungsort: Hochschule Campus Wien

    ECTS-Credits: 5

    Sommer-Intensivkurse für Expert*innen (C1)

    Dieser Kurs ist passend, wenn Sie

    • mindestens das Level B2 haben oder gerade mit C1 begonnen haben. Das heißt Sie
    • können längere Texte aus der Zeitung lesen und verstehen!
    • schreiben selbst gern längere Texte, etwa Zusammenfassungen oder Erörterungen
    • können deutschsprachigen Radio- und Fernsehsendungen folgen
    • drücken sich gerne auf Deutsch aus und können in Gruppen oder vor Gruppen zu diskutieren

    Kursinhalte

    • Lesen von komplexem und authentischem Textmaterial (vor allem Literatur, Tageszeitungen und Fachzeitschriften)
    • Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und persönliche Stellungnahme bzw. reflexive Wortschatzerweiterung
    • Schreiben argumentativer Textsorten auf der Basis von gehörtem oder gelesenem Input, erörtern von Vor- und Nachteilen unter Verwendung von kontextspezifischem Wortschatz
    • Spontanes und fließendes Sprechen im Partner*innen- und Gruppen-Setting zu einem breiten und vielfältigem Themenspektrum
    • Halten von Kurzpräsentationen zu vertrauten und auch bereits komplexen Themen

    Anmeldephase: 16. Juni 2025 bis 31. Juli 2025

    Laufzeit: 4. August bis 28. August 2025

    Unterrichtszeiten: jeden Montag - Donnerstag, 9.00 bis 12.15 Uhr

    Unterrichtseinheiten: 16 Unterrichtseinheiten pro Woche (64 UE gesamt), eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten

    Teilnehmer*innenzahl: mind. 5, max. 18 Personen

    Veranstaltungsort: Hochschule Campus Wien

    ECTS-Credits: 5


    Häufig gestellte Fragen

    Damit die Anmeldung reibungslos verläuft, finden Sie nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf.

    Die Anmeldung erfolgt online über das HCW-Portal für Studierende. Im Bereich "Lehrveranstaltungen" finden Sie unter "Weitere Lehrveranstaltungsangebote" die Kursübersicht und können sich dort für einen oder mehrere Kurse anmelden.

    Das Kursangebot steht ausschließlich Studierenden der Hochschule Campus Wien zur Verfügung. 

    Für Bewerber*innen: Sobald Sie Ihr Aufnahmeverfahren positiv absolviert haben und über einen HCW-Portalzugang verfügen, können Sie sich für die Kurse anmelden.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Natürlich, Sie können mehrere Kurse besuchen.

    Ja, es gibt eine Warteliste. Die Anmeldung zur Warteliste ist ebenfalls über das HCW-Portal möglich. Bei Fragen hierzu kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.

    Ja, für den erfolgreichen Abschluss des Deutschkurses erhalten Sie ECTS-Credits (Anzahl lt. Kursbeschreibung). Wichtig: Wenn Sie an einer Anrechnung interessiert sind, klären Sie bitte vor Kursbeginn mit dem Sekretariat Ihres Studienprogramms ab, ob eine Anrechnung der erworbenen ECTS-Credits für Ihr Studium möglich ist.

    Den Kurs schließt man erfolgreich ab, wenn

    • die Anwesenheit mit 80% erfüllt ist,
    • die zwei Teilleistungen positiv abgeschlossen werden,
    • und 80% der Hausaufgaben erledigt werden.

    Ab dem Sommer werden Noten vergeben, das soll die Anrechenbarkeit erleichtern. Sollten die Kriterien oben für den positiven Abschluss also nicht erfüllt sein, wird ein Nicht genügend im Zeugnis eingetragen – außer Sie melden sich innerhalb der ersten zwei Wochen des Kurses ab.

    Sollten für einen Kurs weniger als fünf Personen angemeldet sein, behält sich die Hochschule Campus Wien vor, den Kurs abzusagen. Eine Absage erhalten Sie per E-Mail.


    Weitere Kursangebote für Studierende

    Bücher und Laptop
    Schreib- und Sprachworkshops

    Zentrum für wissenschaftliches Schreiben

    >
    Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
    Offene Lehrveranstaltungen

    Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge

    >
    Plakat mir Schriftzug Start Up Service
    Kreativität und Gründung

    EICC – Entrepreneurship, Innovation & Career Center

    >
    Studierende arbeiten in der Bibliothek
    Bibliotheksnutzung & Recherche

    Bibliothek und Mediathek

    >

    Kontakt

    Gender & Diversity Management

    Katharina Schick, MA MA

    Teamkoordination und Qualitätssicherung Deutschlehre #Nurses4Vienna;
    Teamleitung Deutschkurse

    katharina.schick@hcw.ac.at
    +43 1 606 68 77-5010