Mag.a Dr.in Katharina Rösler
Lehre und Forschung; Leiterin Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
Aufgrund eines Service-Ausfalls bei A1 sind wir derzeit leider nicht telefonisch erreichbar. Wir bemühen uns um eine rasche Behebung der Störung.
In der Zwischenzeit erreichen Sie uns jederzeit gerne per E-Mail unter info@hcw.ac.at.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wie verfasse ich einen wissenschaftlichen Text? Wie gelingt eine wissenschaftliche Abschlussarbeit? Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben bilden die Grundlage für Lehre, Studium und Forschung. Mit den richtigen Werkzeugen, Lese- und Schreibtechniken wird die positive Entwicklung von Schreibkompetenz als basale Qualifikation ermöglicht.
Im Wintersemester 2024/25 feierte das Zentrum für wissenschaftliches Schreiben (ZEWISS) einen runden Geburtstag. Seit 10 über Jahren unterstützen wir Schreibende an der Hochschule mit unseren Angeboten.
Die Schreib-Workshops dienen der grundlegenden Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. Der Fokus liegt auf Schreiben als Werkzeug für jedes Stadium der Produktion einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit und im Forschungsprozess. Die Teilnehmer*innen werden dabei unterstützt, ihre eigene wissenschaftliche Stimme zu entwickeln und auch kreative Schreibtechniken anzuwenden. Sie überwinden Schreibhemmungen, nehmen das Schreiben als Arbeitsinstrument wahr und erhalten konstruktives Feedback bei der Überarbeitung der Texte.
In den Sprach-Workshops vertiefen und festigen die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse der Schrift- und Wissenschaftssprache in Bezug auf Formulierung, Rechtschreibung, Beistrichsetzung, Grammatik und Stil und entwickeln Strategien für autonomes Lernen mittels Schreibübungen.
Die Workshopreihe unterstützt die wissenschaftliche Textproduktion und bietet einen Einblick ins wissenschaftliche Arbeiten. Sie richtet sich an Studierende in jedem Semester mit wenig oder keinen Vorkenntnissen im wissenschaftlichen Schreiben und/oder Problemstellungen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess. Vorausgesetzt werden Kenntnisse wissenschaftlicher Literaturrecherche im eigenen Fachgebiet. Die Theorie wird durch praktische Übungen an Texten und Schreibübungen ergänzt. Für jeden Themenbereich stehen verschiedene Termine zur Auswahl.
WS 1: Vom Kopf aufs Blatt – wissenschaftliches Schreiben planen und anwenden (ONLINE)
Montag, 15.09.2025, 16.30–19.30 Uhr
Samstag, 20.09.2025, 09.00–12.00 Uhr
WS 2: Vom Recherchieren zum Lesen – wissenschaftliche Literatur bearbeiten (ONLINE)
Mittwoch, 24.09.2025, 16.00–19.00 Uhr
Samstag, 27.09.2025, 09.00–12.00 Uhr
WS 3: Vom Lesen zum Schreiben – Paraphrasieren, Argumentieren, Zitieren (ONLINE)
Dienstag, 07.10.2025, 16.00–19.00 Uhr
Samstag, 18.10.2025, 10.00–13.00 Uhr
WS 4: Vom Schreiben zum Überarbeiten – Textgestaltung, Textüberprüfung, Funktion von Textteilen (ONLINE)
Samstag, 15.11.2025, 10.00–13.00 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025, 16.00-19.00 Uhr
Lektor*innen:
Dr.in Katharina Rösler
Panthea Baghbani, BA MA
Dipl.-Sozialwirtin (Univ.) Katharina Thill
Mag.a Brigitte Bischof
Klicken Sie im Portal für Studierende unter "Lehrveranstaltungen" auf "weitere Lehrveranstaltungsangebote" und melden Sie sich bei "Einzelworkshops wissenschaftliches Schreiben" zu den gewünschten Workshops und Terminen an.
Sollten beim Anmeldeprozess Probleme auftreten, melden Sie diese bitte umgehend an zewiss@hcw.ac.at
In den Workshops zur Wissenschaftssprache steht die sprachliche Gestaltung (und ihre Auswirkung) in wissenschaftlichen Texten im Fokus. Welche Formulierungen sind typisch, welche sind unangemessen, welche sind missverständlich, und welche Formulierungshilfen gibt es?
Wissenschaftssprache – Wissenschaftlich formulieren (ONLINE)
Dienstag, 09.09.2025, 13.00–15.30 Uhr
Wissenschaftssprache – Zusammenhänge erkennen, Bezüge herstellen, Argumentation verdeutlichen (ONLINE)
Dienstag, 13.01.2026, 13.00-15.30 Uhr
Lektorin: Panthea Mehdizadeh Baghbani, BA MA
Klicken Sie im Portal für Studierende unter "Lehrveranstaltungen" auf "weitere Lehrveranstaltungsangebote" und melden Sie sich bei "Workshops Fokus Sprache" an.
Sollten beim Anmeldeprozess Probleme auftreten, melden Sie diese bitte umgehend an zewiss@hcw.ac.at
KI-Tools können helfen, individuelle Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln. In den Workshops lernen Studierende, wie Tools verantwortungsvoll eingesetzt werden, um zum Beispiel implizites Wissen zu einem Kernthema zu explizieren, Schreibhemmungen zu überwinden oder ihren Texten einen sprachlichen Feinschliff zu geben. Das Format des "Prompt Labors" öffnet für Studierende dabei einen Experimentierraum mit dem übergeordneten Ziel, die KI-Literacy aus- und weiterzubilden.
Schreibstart mit KI - Schreibaufgaben effektiv beginnen und meistern (ONLINE)
Donnerstag, 18.09.2025, 15.00-18.00 Uhr
Geistesblitze durch KI - Implizites Wissen explizieren (ONLINE)
Mittwoch, 22.10.2025, 15.00-18.00 Uhr
Sprachlicher Feinschliff mit KI - Texte sprachlich korrigieren und bereichern (ONLINE)
Montag, 12.01.2026, 15.00-18.00 Uhr
Lektorin: Mag.a Christina Hollosi-Boiger, BA
Klicken Sie im Portal für Studierende unter "Lehrveranstaltungen" auf "weitere Lehrveranstaltungsangebote" und melden Sie sich bei "KI-Tools im Schreibprozess" zum gewünschten Workshop an.
Sollten beim Anmeldeprozess Probleme auftreten, melden Sie diese bitte umgehend an zewiss@hcw.ac.at
In folgendem Moodlekurs werden Tipps, Links und Videos zum Thema „Wissenschaftlich Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz“ gesammelt und laufend ergänzt. Schreiben Sie sich – nach Anmeldung auf der Moodle-Plattform der Hochschule Campus Wien – jederzeit einfach und selbstständig ein: KI im wissenschaftlichen Arbeitsprozess
Wenn Sie mit Ihren Kolleg*innen im Studiengang oder übergreifend eine Studierenden-Schreibgruppe bilden möchten (idealerweise Gruppen bis max. 7 Personen), z.B. für die Phase der BA- oder MA-Arbeit, parallel zu einer Lehrveranstaltung/einer Forschungswerkstatt, zur Erstellung eines Berichts etc., wenden Sie sich bitte direkt an zewiss@hcw.ac.at. Wir unterstützen Sie bei der Organisation der regelmäßigen Treffen und begleiten Ihre Gruppe über einen von Ihnen bestimmten Zeitraum.
Mit unserem Format :schreibbaustein: können Sie sich Inhalte des wissenschaftlichen Arbeitens selbstständig aneignen oder die Selbstlernkurse als Ergänzung für Ihre Lehrveranstaltung nutzen. Die Lernstrecken stehen allen Hochschulangehörigen zur Selbsteinschreibung offen.
:schreibbaustein: Wissenschaftliches Poster
Hier können Studierende wesentliche Aspekte zur Gestaltung wissenschaftlicher Poster eigenständig erarbeiten. Nach Absolvierung aller Aufgaben im Kurs wird ein automatisches Zertifikat ausgestellt, das auch als Leistungsnachweis dienen kann.
Hier geht's zur Selbsteinschreibung: :schreibbaustein: Wissenschaftliches Poster
:schreibbaustein: Prokrastination und Zeitmanagement
Studierende erhalten Impulse, um eigene Arbeitsgewohnheiten zu reflektieren und effektive Strukturen zur Bewältigung von Arbeits- und Schreibaufgaben im Studium zu entwickeln.
Hier geht's zur Selbsteinschreibung: :schreibbaustein: Prokrastination und Zeitmanagement
Die Workshops behandeln die Themenkomplexe Schreiben in der Lehre, Schreibdidaktik, Schreiben mit Technologien Künstlicher Intelligenz, Textdiagnose, Feedback sowie Plagiatsprävention. In den themenflexiblen Formaten Textwerkstatt kompakt und Textwerkstatt intensiv steht der Austausch zwischen Lehrenden aller Disziplinen im Fokus. Das komplette Angebot ist für alle haupt- und nebenberuflich Lehrenden der Hochschule offen. Weiterführende Informationen und Anmeldebedingungen finden Sie im Intranet unter Kurse/Lehre und Didaktik (nur nach Login nutzbar).
Raum A.2.11
Lehre und Forschung; Leiterin Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
Training