Personendetails

Mag.a Dr.in Katharina Rösler

Lehre und Forschung; Leiterin Zentrum für wissenschaftliches Schreiben

katharina.roesler@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-1571

Raum: A.2.11
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Elementarpädagogik*

berufsbegleitend und dual

Bachelor Professional

Elementarpädagogik

berufsbegleitend und dual

Departments
Sozialwissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Mag.a Dr.in Katharina Rösler an der Hochschule Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

Geschichte der Elementarpädagogik ILV

Geschichte der Elementarpädagogik ILV | WS2025/26

Inhalt

- Historische Entwicklung der Elementarpädagogik in Österreich sowie internationale Blickwinkel

 

- Gesellschaftliche, politische und ereignisgeschichtliche Kontexte

 

- Geschichte der Kinderbetreuungseinrichtungen, inkl. historische Entwicklungen zum Verständnis von früher Bildung und dem damit verbundenen “Bildungsauftrag” seitens der Gesellschaft und der Politik

 

- Geschichte der Ausbildung und des Berufs mit Schwerpunkt auf Österreich

 

- Perspektiven zu Familie, Kindheit, Bildung und pädagogischen Strömungen seit dem 19. Jahrhundert

 

- Aktuelle Entwicklungen des Berufsfeldes im Kontext des 21. Jahrhunderts

Lehrmethode

Vortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, schriftliche Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen: Hausarbeit (Reflexionstexte), kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen, Abschlussarbeit

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassische frühpädagogische Handlungskonzepte ILV

Klassische frühpädagogische Handlungskonzepte ILV | WS2025/26

Inhalt

- Historische und gesellschaftspolitische Kontextualisierung von klassischen Handlungskonzepten

 

- Einführung in zentrale klassische frühpädagogische Handlungskonzepte wie Fröbel-, Waldorf-, Montessoripädagogik sowie darüber hinaus Kinderladen-Bewegung, Schörl-Pädagogik

 

- Einblick in die Praxisgestaltung von Einrichtungen, die ihre Arbeit an reformpädagogischen Konzepten ausrichten

 

- Ansätze der Kritik klassischer frühpädagogischer Handlungskonzepte (reformpädagogisch ausgerichtete Ansätze)

 

- Auseinandersetzung mit der Frage, ob und in welcher Weise reformpädagogisch ausgerichtete elementarpädagogische Einrichtungen und der dort praktizierte pädagogische Alltag mit wissenschaftlich generierten Wissensbeständen zu kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen kompatibel sind

Lehrmethode

Input durch die LV-Leitung, Kleingruppenarbeit, Plenardiskussionen, anwendungsorientierte und literaturbasierte Auseinandersetzung mit ausgewählten pädagogischen Konzepten im Rahmen eines Portfolios

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Hausarbeit (Recherche, Textstudium), kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen, Abschlussarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Geschichte der Elementarpädagogik ILV

Geschichte der Elementarpädagogik ILV | WS2025/26

Inhalt

- Historische Entwicklung der Elementarpädagogik in Österreich sowie internationale Blickwinkel

 

- Gesellschaftliche, politische und ereignisgeschichtliche Kontexte

 

- Geschichte der Kinderbetreuungseinrichtungen, inkl. historische Entwicklungen zum Verständnis von früher Bildung und dem damit verbundenen “Bildungsauftrag” seitens der Gesellschaft und der Politik

 

- Geschichte der Ausbildung und des Berufs mit Schwerpunkt auf Österreich

 

- Perspektiven zu Familie, Kindheit, Bildung und pädagogischen Strömungen seit dem 19. Jahrhundert

 

- Aktuelle Entwicklungen des Berufsfeldes im Kontext des 21. Jahrhunderts

Lehrmethode

Vortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, schriftliche Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen: Hausarbeit (Reflexionstexte), kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen, Abschlussarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassische frühpädagogische Handlungskonzepte ILV

Klassische frühpädagogische Handlungskonzepte ILV | WS2025/26

Inhalt

- Historische und gesellschaftspolitische Kontextualisierung von klassischen Handlungskonzepten

 

- Einführung in zentrale klassische frühpädagogische Handlungskonzepte wie Fröbel-, Waldorf-, Montessoripädagogik sowie darüber hinaus Kinderladen-Bewegung, Schörl-Pädagogik

 

- Einblick in die Praxisgestaltung von Einrichtungen, die ihre Arbeit an reformpädagogischen Konzepten ausrichten

 

- Ansätze der Kritik klassischer frühpädagogischer Handlungskonzepte (reformpädagogisch ausgerichtete Ansätze)

 

- Auseinandersetzung mit der Frage, ob und in welcher Weise reformpädagogisch ausgerichtete elementarpädagogische Einrichtungen und der dort praktizierte pädagogische Alltag mit wissenschaftlich generierten Wissensbeständen zu kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen kompatibel sind

Lehrmethode

Input durch die LV-Leitung, Kleingruppenarbeit, Plenardiskussionen, anwendungsorientierte und literaturbasierte Auseinandersetzung mit ausgewählten pädagogischen Konzepten im Rahmen eines Portfolios

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Hausarbeit (Recherche, Textstudium), kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen, Abschlussarbeit;

 

Unterrichtssprache

Deutsch