Content
- Historische und gesellschaftspolitische Kontextualisierung von klassischen Handlungskonzepten
- Einführung in zentrale klassische frühpädagogische Handlungskonzepte wie Fröbel-, Waldorf-, Montessoripädagogik sowie darüber hinaus Kinderladen-Bewegung, Schörl-Pädagogik
- Einblick in die Praxisgestaltung von Einrichtungen, die ihre Arbeit an reformpädagogischen Konzepten ausrichten
- Ansätze der Kritik klassischer frühpädagogischer Handlungskonzepte (reformpädagogisch ausgerichtete Ansätze)
- Auseinandersetzung mit der Frage, ob und in welcher Weise reformpädagogisch ausgerichtete elementarpädagogische Einrichtungen und der dort praktizierte pädagogische Alltag mit wissenschaftlich generierten Wissensbeständen zu kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen kompatibel sind
Teaching method
Input durch die LV-Leitung, Kleingruppenarbeit, Plenardiskussionen, anwendungsorientierte und literaturbasierte Auseinandersetzung mit ausgewählten pädagogischen Konzepten im Rahmen eines Portfolios
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Hausarbeit (Recherche, Textstudium), kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen, Abschlussarbeit;
Teaching language
Deutsch