Personendetails

Dr. techn. Bernhard Rainer, MSc

Leiter Forschungszentrum Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen

bernhard.rainer@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3583

Raum: F.2.34
Favoritenstraße 222
1100 Wien

Schwerpunkte

  • Nachhaltige Verpackungslösungen

  • Recycling von Verpackungen

  • Verpackungssicherheit

  • Materialwissenschaften

  • Ressourcenmanagement

Studiengänge

Bachelor

Nachhaltiges Ressourcenmanagement

berufsbegleitend

Master

Packaging Technology and Sustainability

berufsbegleitend

Master

Sustainability Assessment and Resource Management*

berufsbegleitend

Bachelor

Nachhaltige Verpackungstechnologie

berufsbegleitend

Forschungszentren
Forschungszentrum Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen
Departments
Applied Life Sciences

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Dr. techn. Bernhard Rainer, MSc an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Chemie im Ressourcenmanagement ILV

Chemie im Ressourcenmanagement ILV | SS2026

Inhalt

Allgemeine und anorganische Chemie:

- Atombau und Atommodelle

- Periodensystem der Elemente

- Chemische Bindungen

- Säure-Base-Begriff

- Redoxreaktionen

- Erhaltungssätze und Konsequenzen

- Zustandsformen der Materie

- Chemisches Gleichgewicht

Organische Chemie:

- Bindungstypen

- Stoffklassen (ges. und unges. KW, arom. Verbindungen, Halogenalkane, Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Kohlensäure und Derivate, Amine);

- Säure-/Basenstärke von organischen Verbindungen

- Reaktionsmechanismen

Chemische Übungen

- Sicherheit im chemischen Labor

- Protokollführung

- Handhabung grundlegender Laborgeräte

- Semiquantitative Analyse anorganischer Anionen und Kationen mittels colorimetrischer Schnelltests

- Quantitative Analyse mittels volumetrischer Verfahren (Säure-Basentitration, Redoxtitration, Komplexometrie)

- pH-Wert und pH-Bestimmungsmethoden

Lehrmethode

Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Online Quiz, Selbststudium und E-Lerarning Einheiten

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Leistungsfeststellung erfolgt über formatives Assessment. Dieses besteht aus mindestens 3 Teilleistungsüberprüfungen (z.B. individuelle Arbeitsaufgaben, Gruppen-/Teamarbeiten inkl. Präsentation, Zwischen- und Abschlusstests) und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden an die Studierenden kommuniziert.

Die detaillierte Übersicht entnehmen SIe bitte dem entsprechenden Moodlekurs.

Unterrichtssprache

Deutsch

Ökologie und Umweltmikrobiologie ILV

Ökologie und Umweltmikrobiologie ILV | SS2026

Inhalt

Ökologische Grundlagen

- Umweltbedingungen und Ressourcen

- Habitate

- Populationen und Gemeinschaften

- Artenvielfalt

Mikrobiologie und Hygiene

- Eigenschaften und Unterscheidungen von Prokaryonten und Eukaryonten

- Zellformen, Zellverbände und Mikroskopie

- Energiegewinnung und Stoffwechsel

- Grundlagen der Hygiene

- Steriles Arbeiten

- Lebensmittelpathogene

Ökotoxizität

- Toxizität

- Ausgewählte Schadstoffe und deren Wirkungen

Mikrobiologische und umwelttechnische Laborübungen

- Einführung in steriles Arbeiten

- Isolieren und Kultivieren von Mikroorganismen

- Mikroskopie und Färbemethoden

- Keimzahlbestimmung

Lehrmethode

Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

• Zwischenprüfungen und Endprüfung (schriftlich bzw. online)

• Seminararbeit(en) und Exkursionsprotokoll

• Verfassen eines Laborprotokolls

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Packaging Testing Systems and Technology ILV

Packaging Testing Systems and Technology ILV | SS2026

Inhalt

- Conventional and novel testing systems and technology,

- chemical, physical and microbial tests,

- non-destructive testing systems and technology,

- specific material testing procedures for packaging made of paper, board or plastic test programs and parameters,

- interpretation of test results

Lehrmethode

Didactic setting – in class (face-to-face) and online teaching:

3 SWS / 6 ECTS (= 150 TU workload students) =

23 TU in class teaching (face-to-face)

1 TU exam (examination supervision by the lecturer)

126 TU distance learning (=workload students)

 

Presentational methods:

The main content of the lectures will be presented by several guest lecturers in the classroom via powerpoint presentation.

 

Participatory methods:

Students will participate with a standard blended learning approach. This include online exercises and teaching material, practical laboratory exercises and a team exercise in form of writing laboratory protocols together.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

The integrated course is assessed through formative assessment. By

awarding points during the integrated course (ongoing performance

evaluation + 80% mandatory attendance) and not just at the end

through a final examination, several advantages arise:

- The workload is distributed evenly throughout the semester.

- The assessment does not represent a snapshot.

- Teaching methods can be modified and adjusted as needed.

- Students take active responsibility for the learning process and receive

individual courses for action.

In detail, the course is assessed through the following partial

performance evaluations:

1. Laboratory entry exam 1 (20 points)

2. Laboratory protocol 1 (30 points)

3. Laboratory entry exam 2 (20 points)

4. Laboratory protocol 2 (30 points)

The overall assessment of all partial performances will be

communicated by the lecturer in Moodle. The maximum achievable score

for the overall assessment of all partial performances is 100 points.

The overall assessment will be carried out according to the following

grading scale and will be communicated by the course instructor in the

students portal.

> 0 to 59 points => insufficient (5)

> from 60 points => sufficient (4)

> from 70 points => satisfactory (3)

> from 80 points => good (2)

> from 90 points => excellent (1)

Unterrichtssprache

Englisch

Biological resources and bioeconomy ILV

Biological resources and bioeconomy ILV | WS2025/26

Inhalt

Bioeconomy and production of bioresources/natural materials

- Ecological basics- Plant growth

- Ecological systems and production

 

- Agriculture- Products from agriculture

- Conventional agriculture and organic farming

- Types of agriculture (intensive, mountain pastures, plant and animal production)

- Agriculture and environmental change

 

- Forestry- Products from forestry

- Sustainable management of forests (forests in Austria)

 

- Bioeconomy and biorenewables

Biotechnology and resources

- Basics of microbial metabolism using relevant examples:- Autotrophic vs. heterotrophic organisms

- Prokaryotes vs. eukaryotes

- Nutrient requirements and prerequisites for microbial growth

 

- Fundamentals of biotechnological processes- Measurement, control/regulation of process parameters (oxygen, temperature, pH value)

- Sterile process technology and hygiene

- Upstream and downstream processing

 

- Application examples from green, gray and white biotechnology:- Alcoholic fermentation / Saccharomyces cerevisae

- Production of enzymes in E.coli

- Production of biogas

Lehrmethode

Lecture by lecturer

Home teaching

Joint calculations

Discussions in the plenum

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Intermediate test

Homework

Simple calculations

Final exam

Unterrichtssprache

Englisch

Scientific working ILV

Scientific working ILV | WS2025/26

Inhalt

- Literature survey databases

- AI as a tool for scientific working

- How to prepare a scientific text

- Citation of scienitific literature

- Avoiding plagiarism

- Presentation techniques

Lehrmethode

Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

Unterrichtssprache

Englisch

Chemie in der Verpackungstechnik ILV

Chemie in der Verpackungstechnik ILV | WS2025/26

Inhalt

Allgemeine und anorganische Chemie:

- Atombau und Atommodelle

- Periodensystem der Elemente

- Chemische Bindungen

- Stöchiometrie

- Säure-Base-Begriff

- Erhaltungssätze und Konsequenzen

- Zustandsformen der Materie

- Chemisches Gleichgewicht

- Bindungstypen

Organische Chemie:

- Eigenschaften von org. Verbindungen

- Funktionelle Gruppen (Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Amine, Epoxide);

- Nomenklatur von Alkanen

- Polymere: Grundlagen

- Biochemie/Naturstoffchemie:

- Aminosäuren, Peptide und Proteine: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Denaturierung

- Kohlenhydrate & Zucker: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Stärke und Zellulose

- Fette & Öle: Struktur, Aufbau und Eigenschaften

Lehrmethode

Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:

3 SWS / 6 ECTS (= 150 EH Workload Studierende) =

- 23 EH Präsenz Unterricht

- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)

- 126 EH Fernlehre (=Workload Studierende)

Darbietende Methoden: Vorlesungen zur Vermittlung der Grundlagen in Chemie

Erarbeitende Methoden: - Selbstständiges Erarbeiten von Lehrbuchinhalten zuhause in der Fernlehr-Phase. Arbeitsmaterial (Lehrbuchausschnitte, ergänzende Videos) werden zur Verfügung gestellt, Studierende müssen die Inhalte selbstständig lernen und das erlernte Wissen zum Lösen von Übungsaufgaben (Rechenbeispiele, Verständnisfragen, etc.) nutzen. Des weiteren gibt es kleine Übungsaufgaben als Auflockerung während der Vorlesung die zu zweit oder zu dritt gelöst werden.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:

1. Übungsaufgabe 1 (3 Punkte)

2. Übungsaufgabe 2 (3 Punkte)

3. Übungsaufgabe 3 (3 Punkte)

4. Übungsaufgabe 4 (3 Punkte)

5. Übungsaufgabe 5 (3 Punkte)

6. Übungsaufgabe 6 (3 Punkte)

7. Übungsaufgabe 7 (2 Punkte)

8. Zwischenprüfung 1 (20 Punkte)

9. Zwischenprüfung 2 (20 Punkte)

10. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)

Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

 

Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:

> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)

> ab 60 Punkten => Genügend (4)

> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)

> ab 80 Punkten => Gut (2)

> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

Unterrichtssprache

Deutsch

Mikrobiologie und Hygiene ILV

Mikrobiologie und Hygiene ILV | SS2026

Inhalt

- Grundlegende theoretische Kenntnisse der Mikrobiologie

- Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens (Hygienemaßnahmen, steriles Arbeiten, Sicherheit)

- Kultivierung und Überimpfen von Mikroorganismen

- Mikroskopieren und Färbetechniken

- Keimzahlbestimmungen und Hygienmonitoringtests

- Hygieneuntersuchungen von Lebensmittelverpackungen

Lehrmethode

– Didaktische Setting - Präsenz- und Onlinephase: 16 Lehreinheiten Präsenz, ca.50 h Fernlehre (2 SWS, 3 ECTS)

– Darbietende Methoden: Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen

– Erarbeitende Methoden:

– Arbeitsaufträge: die Studierenden arbeiten Arbeitsaufgaben aus, die über Moodle abgegeben und bewertet werden. Das Feedback erfolgt ebenso über Moodle.

– Moodlequizzes: Angeeignets Wissen wird in Quizzes überprüft

– Laboreinheiten: die Studierenden führen im Labor unter Aufsicht mikrobiologische Versuche durch. Dazu gehören Keimzahlbestimmungen und div. Hygieneuntersuchungen von Lebensmittelverpackungen.

– Laborprotokoll: die Studierenden beschreiben ihre Versuche und diskutieren die Ergebnisse im Rahmen des Laborprotokolls

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet. Durch die Vergabe

von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung und nicht erst am

Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich mehrere Vorteile:

– Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.

– Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.

– Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst

werden.

– Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und

erhalten individuelle Handlungsoptionen

Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen

bewertet:

– Moodleqizz 1 (20 Punkte)

– Moodlequizz 2 (30 Punkte)

– Laborprotokoll (50 Punkte)

Unterrichtssprache

Deutsch