Dipl.-Ing. Manuel Pfitzner, BSc
Senior Lecturer
manuel.pfitzner@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3497
Raum: F.2.16
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Dipl.-Ing. Manuel Pfitzner, BSc an der Hochschule Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Einführung in das nachhaltige Ressourcenmanagement ILV
Einführung in das nachhaltige Ressourcenmanagement ILV | WS2025/26
Inhalt
- Einstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur)
- Terminologie des Ressourcenmanagements und der Abfallwirtschaft
- Globale ökologische Problemfelder- Wasser
- Luft
- Klima
- Ressourcen
- Biodiversität
- Prinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell)
- Ressourcenmanagement im Betrieb – Überblick
- Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft
- Grundlagen Präsentationstechnik
Lehrmethode
Darbietende Methoden:
- Lehrendenvorträge
Erarbeitende Methoden:
- Blended learning
- praktische Übungen
- Präsentationen der Studierenden
- E-Learning-Einheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Leistungsfeststellung erfolgt über formatives Assessment. Dieses besteht aus mindestens 3 Teilleistungsüberprüfungen (z.B. individuelle Arbeitsaufgaben, Gruppen-/Teamarbeiten inkl. Präsentation, Zwischen- und Abschlusstests) und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden an die Studierenden kommuniziert.
Die detaillierte Übersicht entnehmen SIe bitte dem entsprechenden Moodlekurs.
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in das nachhaltige Ressourcenmanagement ILV | WS2025/26
Inhalt
- Einstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur)
- Terminologie des Ressourcenmanagements und der Abfallwirtschaft
- Globale ökologische Problemfelder- Wasser
- Luft
- Klima
- Ressourcen
- Biodiversität
- Prinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell)
- Ressourcenmanagement im Betrieb – Überblick
- Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft
- Grundlagen Präsentationstechnik
Lehrmethode
Darbietende Methoden:
- Lehrendenvorträge
Erarbeitende Methoden:
- Blended learning
- praktische Übungen
- Präsentationen der Studierenden
- E-Learning-Einheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Leistungsfeststellung erfolgt über formatives Assessment. Dieses besteht aus mindestens 3 Teilleistungsüberprüfungen (z.B. individuelle Arbeitsaufgaben, Gruppen-/Teamarbeiten inkl. Präsentation, Zwischen- und Abschlusstests) und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden an die Studierenden kommuniziert.
Die detaillierte Übersicht entnehmen SIe bitte dem entsprechenden Moodlekurs.
Unterrichtssprache
Deutsch
Naturwissenschaftliches Rechnen UE
Naturwissenschaftliches Rechnen UE | WS2025/26
Inhalt
- Einheiten in den Naturwissenschaften- Umwandeln von Einheiten
- Phyikalisches Rechnen- Rechnen mit Wirkungsgraden- Zeiteinheiten
- Masse
- Energieeinheiten
- Chemisches Rechnen- Volumen
- Massenkonzentration
- Molbegriff
Lehrmethode
Nach jedem Block wird es Hausübungsbeispiele geben, für diese bekommt man Punkte. Für Beispiele, die an der Tafel gerechnet werden, gibt es Sonderpunkte.
Zusätzlich gibt es 2-3 Zwischentests
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Leistungsfeststellung erfolgt über formatives Assessment. Dieses besteht aus mindestens 3 Teilleistungsüberprüfungen (z.B. individuelle Arbeitsaufgaben, Gruppen-/Teamarbeiten inkl. Präsentation, Zwischen- und Abschlusstests) und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden an die Studierenden kommuniziert.
Die detaillierte Übersicht entnehmen SIe bitte dem entsprechenden Moodlekurs.
Unterrichtssprache
Deutsch
Naturwissenschaftliches Rechnen UE | WS2025/26
Inhalt
- Einheiten in den Naturwissenschaften- Umwandeln von Einheiten
- Phyikalisches Rechnen- Rechnen mit Wirkungsgraden- Zeiteinheiten
- Masse
- Energieeinheiten
- Chemisches Rechnen- Volumen
- Massenkonzentration
- Molbegriff
Lehrmethode
Nach jedem Block wird es Hausübungsbeispiele geben, für diese bekommt man Punkte. Für Beispiele, die an der Tafel gerechnet werden, gibt es Sonderpunkte.
Zusätzlich gibt es 2-3 Zwischentests
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Leistungsfeststellung erfolgt über formatives Assessment. Dieses besteht aus mindestens 3 Teilleistungsüberprüfungen (z.B. individuelle Arbeitsaufgaben, Gruppen-/Teamarbeiten inkl. Präsentation, Zwischen- und Abschlusstests) und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden an die Studierenden kommuniziert.
Die detaillierte Übersicht entnehmen SIe bitte dem entsprechenden Moodlekurs.
Unterrichtssprache
Deutsch
Ökologie und Umweltmikrobiologie ILV
Ökologie und Umweltmikrobiologie ILV | SS2026
Inhalt
Ökologische Grundlagen
- Umweltbedingungen und Ressourcen
- Habitate
- Populationen und Gemeinschaften
- Artenvielfalt
Mikrobiologie und Hygiene
- Eigenschaften und Unterscheidungen von Prokaryonten und Eukaryonten
- Zellformen, Zellverbände und Mikroskopie
- Energiegewinnung und Stoffwechsel
- Grundlagen der Hygiene
- Steriles Arbeiten
- Lebensmittelpathogene
Ökotoxizität
- Toxizität
- Ausgewählte Schadstoffe und deren Wirkungen
Mikrobiologische und umwelttechnische Laborübungen
- Einführung in steriles Arbeiten
- Isolieren und Kultivieren von Mikroorganismen
- Mikroskopie und Färbemethoden
- Keimzahlbestimmung
Lehrmethode
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
• Zwischenprüfungen und Endprüfung (schriftlich bzw. online)
• Seminararbeit(en) und Exkursionsprotokoll
• Verfassen eines Laborprotokolls
Unterrichtssprache
Deutsch
Ökologie und Umweltmikrobiologie ILV | SS2026
Inhalt
Ökologische Grundlagen
- Umweltbedingungen und Ressourcen
- Habitate
- Populationen und Gemeinschaften
- Artenvielfalt
Mikrobiologie und Hygiene
- Eigenschaften und Unterscheidungen von Prokaryonten und Eukaryonten
- Zellformen, Zellverbände und Mikroskopie
- Energiegewinnung und Stoffwechsel
- Grundlagen der Hygiene
- Steriles Arbeiten
- Lebensmittelpathogene
Ökotoxizität
- Toxizität
- Ausgewählte Schadstoffe und deren Wirkungen
Mikrobiologische und umwelttechnische Laborübungen
- Einführung in steriles Arbeiten
- Isolieren und Kultivieren von Mikroorganismen
- Mikroskopie und Färbemethoden
- Keimzahlbestimmung
Lehrmethode
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
• Zwischenprüfungen und Endprüfung (schriftlich bzw. online)
• Seminararbeit(en) und Exkursionsprotokoll
• Verfassen eines Laborprotokolls
Unterrichtssprache
Deutsch
Ressource und Umwelt ILV
Ressource und Umwelt ILV | SS2026
Inhalt
- Vertiefung des technischen Verständnisses anhand von Case Studies im Ressourcenmanagement
- Ressourcenökonomische und sozial-ökologische Ansätze der effizienten Nutzung
- Verwendung und Einsatzmöglichkeiten von natürlichen Ressourcen – technische und natürliche Grenzen
- Umweltverträglichkeitsprüfung – Umwelterklärungen zu verschiedenen Umweltgütern
- Ressourcen- und Umweltmanagement
Lehrmethode
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Zwischentests
Gruppenarbeit
Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Ressource und Umwelt ILV | SS2026
Inhalt
- Vertiefung des technischen Verständnisses anhand von Case Studies im Ressourcenmanagement
- Ressourcenökonomische und sozial-ökologische Ansätze der effizienten Nutzung
- Verwendung und Einsatzmöglichkeiten von natürlichen Ressourcen – technische und natürliche Grenzen
- Umweltverträglichkeitsprüfung – Umwelterklärungen zu verschiedenen Umweltgütern
- Ressourcen- und Umweltmanagement
Lehrmethode
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Zwischentests
Gruppenarbeit
Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Technologien in Abfallwirtschaft und Recycling ILV
Technologien in Abfallwirtschaft und Recycling ILV | SS2026
Inhalt
- Sammlung von Abfällen
- Sortiertechnologie zur selektiven Abtrennung von Wertstoffen aus Abfällen
- Recycling von: Kunststoffe, Glas, Papier, Altholz, Metalle, Altfahrzeugen und Elektro- und Elektronikgeräten
- Deponietechnik
- Verwertung von Biogenen Abfällen: Biogastechnologie und Kompostierung
- Exkurs Energietechnik
- Verbrennungstechnologie
- Luftreinhaltetechnologie
- Umwelttechnologie: Abwassertechnologie, Altlasten und Bodenschutz
- (Abfallanalytik)
Lehrmethode
Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
3 SWS / 6 ECTS (= 150 EH Workload Studierende) =
23 EH Präsenz Unterricht
1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
126 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
Darbietende Methoden:
- Lehrendenvorträge
Erarbeitende Methoden:
- Blended Learning
- Praktische Übungen
- Präsentationen der Studierenden
- E-Learning Einheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet.
Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung
(Immanente Leistungsüberprüfung + 80 % Anwesenheitspflicht!)
und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich
mehrere Vorteile:
- Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.
- Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.
- Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst
werden.
- Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und
erhalten individuelle Handlungsoptionen
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen
bewertet:
1. Zwischentest 1 (15 Punkte)
2. Erstellung Poster (10 Punkte)
3. Zwischentest 2 (15 Punkte)
4. Hausaufgabe (10 Punkte)
5. Präsentation Poster (10 Punkte)
6. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung
in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die
Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel
und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Unterrichtssprache
Deutsch
Technologien in Abfallwirtschaft und Recycling ILV | SS2026
Inhalt
- Sammlung von Abfällen
- Sortiertechnologie zur selektiven Abtrennung von Wertstoffen aus Abfällen
- Recycling von: Kunststoffe, Glas, Papier, Altholz, Metalle, Altfahrzeugen und Elektro- und Elektronikgeräten
- Deponietechnik
- Verwertung von Biogenen Abfällen: Biogastechnologie und Kompostierung
- Exkurs Energietechnik
- Verbrennungstechnologie
- Luftreinhaltetechnologie
- Umwelttechnologie: Abwassertechnologie, Altlasten und Bodenschutz
- (Abfallanalytik)
Lehrmethode
Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
3 SWS / 6 ECTS (= 150 EH Workload Studierende) =
23 EH Präsenz Unterricht
1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
126 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
Darbietende Methoden:
- Lehrendenvorträge
Erarbeitende Methoden:
- Blended Learning
- Praktische Übungen
- Präsentationen der Studierenden
- E-Learning Einheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet.
Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung
(Immanente Leistungsüberprüfung + 80 % Anwesenheitspflicht!)
und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich
mehrere Vorteile:
- Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.
- Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.
- Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst
werden.
- Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und
erhalten individuelle Handlungsoptionen
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen
bewertet:
1. Zwischentest 1 (15 Punkte)
2. Erstellung Poster (10 Punkte)
3. Zwischentest 2 (15 Punkte)
4. Hausaufgabe (10 Punkte)
5. Präsentation Poster (10 Punkte)
6. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung
in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die
Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel
und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Unterrichtssprache
Deutsch
Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILV
Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILV | WS2025/26
Inhalt
- Aufbau der Werkstoffe
- Werkstoffeigenschaften
- Metallische Werkstoffe
- Keramische Werkstoffe
- Mineralische Werkstoffe
- Polymerwerkstoffe (inklusive Papier)
- Verbundwerkstoffe und deren Aufbau
- Werkstofftechnik und Herstellverfahren
- Werkstoffkreisläufe und Recycling
- Werkstoffprüfung
Lehrmethode
Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
2 SWS / 4 ECTS (= 100 EH Workload Studierende) =
- 15 EH Präsenz Unterricht
- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
- 84 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
Darbietende Methoden:
- Lehrendenvorträge
- Guided reading
Erarbeitende Methoden:
- Blended Learning
- Praktische Übungen
- Präsentationen der Studierenden
- E-Learning Einheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
1. Quiz 1 (10 Punkte)
2. Quiz 2 (20 Punkte)
3. Poster Erstellung (10 Punkte)
4. Präsentation (5 Punkte)
5. Laborprotokoll (15 Punkte)
6. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Unterrichtssprache
Deutsch
Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILV | WS2025/26
Inhalt
- Aufbau der Werkstoffe
- Werkstoffeigenschaften
- Metallische Werkstoffe
- Keramische Werkstoffe
- Mineralische Werkstoffe
- Polymerwerkstoffe (inklusive Papier)
- Verbundwerkstoffe und deren Aufbau
- Werkstofftechnik und Herstellverfahren
- Werkstoffkreisläufe und Recycling
- Werkstoffprüfung
Lehrmethode
Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
2 SWS / 4 ECTS (= 100 EH Workload Studierende) =
- 15 EH Präsenz Unterricht
- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
- 84 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
Darbietende Methoden:
- Lehrendenvorträge
- Guided reading
Erarbeitende Methoden:
- Blended Learning
- Praktische Übungen
- Präsentationen der Studierenden
- E-Learning Einheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
1. Quiz 1 (10 Punkte)
2. Quiz 2 (20 Punkte)
3. Poster Erstellung (10 Punkte)
4. Präsentation (5 Punkte)
5. Laborprotokoll (15 Punkte)
6. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Unterrichtssprache
Deutsch
Biological resources and bioeconomy ILV
Biological resources and bioeconomy ILV | WS2025/26
Inhalt
Bioeconomy and production of bioresources/natural materials
- Ecological basics- Plant growth
- Ecological systems and production
- Agriculture- Products from agriculture
- Conventional agriculture and organic farming
- Types of agriculture (intensive, mountain pastures, plant and animal production)
- Agriculture and environmental change
- Forestry- Products from forestry
- Sustainable management of forests (forests in Austria)
- Bioeconomy and biorenewables
Biotechnology and resources
- Basics of microbial metabolism using relevant examples:- Autotrophic vs. heterotrophic organisms
- Prokaryotes vs. eukaryotes
- Nutrient requirements and prerequisites for microbial growth
- Fundamentals of biotechnological processes- Measurement, control/regulation of process parameters (oxygen, temperature, pH value)
- Sterile process technology and hygiene
- Upstream and downstream processing
- Application examples from green, gray and white biotechnology:- Alcoholic fermentation / Saccharomyces cerevisae
- Production of enzymes in E.coli
- Production of biogas
Lehrmethode
Lecture by lecturer
Home teaching
Joint calculations
Discussions in the plenum
Prüfungsmethode
Endprüfung
Intermediate test
Homework
Simple calculations
Final exam
Unterrichtssprache
Englisch
Biological resources and bioeconomy ILV | WS2025/26
Inhalt
Bioeconomy and production of bioresources/natural materials
- Ecological basics- Plant growth
- Ecological systems and production
- Agriculture- Products from agriculture
- Conventional agriculture and organic farming
- Types of agriculture (intensive, mountain pastures, plant and animal production)
- Agriculture and environmental change
- Forestry- Products from forestry
- Sustainable management of forests (forests in Austria)
- Bioeconomy and biorenewables
Biotechnology and resources
- Basics of microbial metabolism using relevant examples:- Autotrophic vs. heterotrophic organisms
- Prokaryotes vs. eukaryotes
- Nutrient requirements and prerequisites for microbial growth
- Fundamentals of biotechnological processes- Measurement, control/regulation of process parameters (oxygen, temperature, pH value)
- Sterile process technology and hygiene
- Upstream and downstream processing
- Application examples from green, gray and white biotechnology:- Alcoholic fermentation / Saccharomyces cerevisae
- Production of enzymes in E.coli
- Production of biogas
Lehrmethode
Lecture by lecturer
Home teaching
Joint calculations
Discussions in the plenum
Prüfungsmethode
Endprüfung
Intermediate test
Homework
Simple calculations
Final exam
Unterrichtssprache
Englisch
Ecological cycles in nature ILV
Ecological cycles in nature ILV | WS2025/26
Inhalt
Ecological processes
- Scientific basics
- chemical processes (acid-base reaction, redox reaction, solubility)
- physical processes
- biological processes
Energy cycle in nature
Nutrient cycles
- water
- carbon
- nitrogen
- Sulphur
- phosphorus
Lehrmethode
Lectures - Teachers
Development of tasks in plenary and at home
Discussions
Working on case studies
Distance learning
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Intermediate test
Homework
Calculation examples
Final exam
Unterrichtssprache
Englisch
Ecological cycles in nature ILV | WS2025/26
Inhalt
Ecological processes
- Scientific basics
- chemical processes (acid-base reaction, redox reaction, solubility)
- physical processes
- biological processes
Energy cycle in nature
Nutrient cycles
- water
- carbon
- nitrogen
- Sulphur
- phosphorus
Lehrmethode
Lectures - Teachers
Development of tasks in plenary and at home
Discussions
Working on case studies
Distance learning
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Intermediate test
Homework
Calculation examples
Final exam
Unterrichtssprache
Englisch
Internationalization in sustainability ILV
Internationalization in sustainability ILV | SS2026
Inhalt
- Globalization and its Impact on Sustainable Development
- Key International Frameworks for Sustainability and the Role of International Organizations
- Cross-Cultural Perspectives and Communication in International Sustainability
- Innovation and Solutions for Global Social and Sustainability Challenges
Lehrmethode
- Lectures
- Tasks in class and at home (both individual and in groups)
- Discussions & Presentations
- Peer Review, Feedback & Self-Reflection
- Distance learning
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
• Individual and Group Tasks
• Discussions
• Presentations
Unterrichtssprache
Englisch
Internationalization in sustainability ILV | SS2026
Inhalt
- Globalization and its Impact on Sustainable Development
- Key International Frameworks for Sustainability and the Role of International Organizations
- Cross-Cultural Perspectives and Communication in International Sustainability
- Innovation and Solutions for Global Social and Sustainability Challenges
Lehrmethode
- Lectures
- Tasks in class and at home (both individual and in groups)
- Discussions & Presentations
- Peer Review, Feedback & Self-Reflection
- Distance learning
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
• Individual and Group Tasks
• Discussions
• Presentations
Unterrichtssprache
Englisch
Law and standards in resource management ILV
Law and standards in resource management ILV | WS2025/26
Inhalt
This course introduces the legal frameworks relevant to resource management, focusing on European and Austrian law. Students will learn key legal concepts, including the staging of legal systems, public vs. private law, and environmental legislation. Practical sessions include navigating legal texts via the Austrian Legal Information System (RIS) and analyzing case studies.
Introduction to Law and Legal Systems: What is law? Objectives and purposes of legal systems. Overview of the stages of legal systems: Constitution, statutes, regulations. Sources of law: International, EU, and Austrian law.
Key Legal Distinctions: Public law vs. private law. Administrative law, constitutional law, and environmental law. Civil law and its implications for resource management.
European Union Law in Resource Management: EU directives and regulations relevant to environmental and resource management. Principle of subsidiarity and its impact on national laws. Examples: EU Water Framework Directive, Circular Economy Action Plan.
Austrian Legal System and Resource Management: Structure and functions of Austria's legal system. Key legislations such as Waste Management Act (AWG), Water Rights Act (WRG), Forest Act. Introduction to the Austrian Legal Information System (RIS).
Working with Legal Texts: How to navigate and interpret legal texts using RIS. Hands-on workshop.
Case Studies in Resource Management
- Case Study 1: Compliance with environmental laws (e.g., waste management), using legal texts to identify obligations and propose solutions that align with legal and sustainability requirements.
- Case Study 2: Dispute resolution in resource allocation applying relevant legislation to evaluate legal responsibilities, resolve conflicts, and promote sustainable practices.
- Group discussion.
Legal Trends and Challenges: Current challenges in resource management law (e.g., climate change litigation, biodiversity). The role of law in shaping sustainable resource use. Discussion: Ethical and legal considerations in resource management.
Lehrmethode
Blended learning
- Lectures: Interactive overviews of legal frameworks.
- Workshops: Hands-on practice with RIS and legal text analysis.
- Case Studies: Case study Assignment
Assessment: Participation, assignments, and a final case study project.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Case study (homework)
Final exam
Participation in class (discussions)
Unterrichtssprache
Englisch
Law and standards in resource management ILV | WS2025/26
Inhalt
This course introduces the legal frameworks relevant to resource management, focusing on European and Austrian law. Students will learn key legal concepts, including the staging of legal systems, public vs. private law, and environmental legislation. Practical sessions include navigating legal texts via the Austrian Legal Information System (RIS) and analyzing case studies.
Introduction to Law and Legal Systems: What is law? Objectives and purposes of legal systems. Overview of the stages of legal systems: Constitution, statutes, regulations. Sources of law: International, EU, and Austrian law.
Key Legal Distinctions: Public law vs. private law. Administrative law, constitutional law, and environmental law. Civil law and its implications for resource management.
European Union Law in Resource Management: EU directives and regulations relevant to environmental and resource management. Principle of subsidiarity and its impact on national laws. Examples: EU Water Framework Directive, Circular Economy Action Plan.
Austrian Legal System and Resource Management: Structure and functions of Austria's legal system. Key legislations such as Waste Management Act (AWG), Water Rights Act (WRG), Forest Act. Introduction to the Austrian Legal Information System (RIS).
Working with Legal Texts: How to navigate and interpret legal texts using RIS. Hands-on workshop.
Case Studies in Resource Management
- Case Study 1: Compliance with environmental laws (e.g., waste management), using legal texts to identify obligations and propose solutions that align with legal and sustainability requirements.
- Case Study 2: Dispute resolution in resource allocation applying relevant legislation to evaluate legal responsibilities, resolve conflicts, and promote sustainable practices.
- Group discussion.
Legal Trends and Challenges: Current challenges in resource management law (e.g., climate change litigation, biodiversity). The role of law in shaping sustainable resource use. Discussion: Ethical and legal considerations in resource management.
Lehrmethode
Blended learning
- Lectures: Interactive overviews of legal frameworks.
- Workshops: Hands-on practice with RIS and legal text analysis.
- Case Studies: Case study Assignment
Assessment: Participation, assignments, and a final case study project.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Case study (homework)
Final exam
Participation in class (discussions)
Unterrichtssprache
Englisch