FH-Prof.in DIin Dr.in Silvia Apprich
Studiengangsleiterin Nachhaltige Verpackungstechnologie, Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability
silvia.apprich@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3581
Raum: F.2.20
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof.in DIin Dr.in Silvia Apprich an der Hochschule Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Bachelorarbeit SE
Bachelorarbeit SE | WS2025/26
Inhalt
Die Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit.
Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.
Lehrmethode
Eigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeit SE | WS2025/26
Inhalt
Die Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit.
Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.
Lehrmethode
Eigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum PR
Berufspraktikum PR | WS2025/26
Inhalt
Die Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.
Lehrmethode
Praktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum PR | WS2025/26
Inhalt
Die Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.
Lehrmethode
Praktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praktikumsreflexion SE
Praktikumsreflexion SE | WS2025/26
Inhalt
In Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.
Lehrmethode
Praxis, Praktikumsreflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praktikumsreflexion SE | WS2025/26
Inhalt
In Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.
Lehrmethode
Praxis, Praktikumsreflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Prozess- und Verfahrenstechnik ILV
Prozess- und Verfahrenstechnik ILV | WS2025/26
Inhalt
- Technischer Prozess und Technisches System
- Produktionstechnische Grundbegriffe
- Thermodynamik
- Wärme- und Stofftransport, Bilanzierung
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Chemische Verfahrenstechnik
- Grundlagen der Aufbereitung von Roh- und Sekundärrohstoffen
Lehrmethode
Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =
- 19 EH Präsenz Unterricht
- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
- 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
Darbietende Methoden:
- Lehrendenvortrag zur Vermittlung der Grundlagen
- Rechenübungen während der ILV
Erarbeitende Methoden:
- Einzelübungen von Aufgabenstellungen zur Abgabe vor dem nächsten Termin lt. Plan
- Praktische Übungsbeispiele aktueller Themen, z.B. Li im Rahmen von Fernlehre
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
1. Übung 1 (15 Punkte)
2. Zwischentest 1 (15 Punkte) schriftlich open book
3. Übung 2 (15 Punkte)
4. Zwischentest 2 (15 Punkte) schriftlich open book
5. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen), schriftlich open book
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Unterrichtssprache
Deutsch
Prozess- und Verfahrenstechnik ILV | WS2025/26
Inhalt
- Technischer Prozess und Technisches System
- Produktionstechnische Grundbegriffe
- Thermodynamik
- Wärme- und Stofftransport, Bilanzierung
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Chemische Verfahrenstechnik
- Grundlagen der Aufbereitung von Roh- und Sekundärrohstoffen
Lehrmethode
Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =
- 19 EH Präsenz Unterricht
- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
- 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
Darbietende Methoden:
- Lehrendenvortrag zur Vermittlung der Grundlagen
- Rechenübungen während der ILV
Erarbeitende Methoden:
- Einzelübungen von Aufgabenstellungen zur Abgabe vor dem nächsten Termin lt. Plan
- Praktische Übungsbeispiele aktueller Themen, z.B. Li im Rahmen von Fernlehre
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
1. Übung 1 (15 Punkte)
2. Zwischentest 1 (15 Punkte) schriftlich open book
3. Übung 2 (15 Punkte)
4. Zwischentest 2 (15 Punkte) schriftlich open book
5. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen), schriftlich open book
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Unterrichtssprache
Deutsch
Financial Management ILV
Financial Management ILV | WS2025/26
Inhalt
This course provides a broad introduction of the major theories and models of financial management, which are offered as aids for the understanding, evaluation and resolution of financial managers' problems. The course contents will cover the following subjects:
- Financial reporting
- Working capital
- Financial statement and cash flow analysis
- Capital structure
- Sources of capital
- Investment and project evaluation
- NPV and IRR
- Financial planning
- Risk management
Lehrmethode
Didactic setting – in class (face-to-face) and online teaching:
- 3 SWS / 6 ECTS (= 150 TU workload students) =
- 23 TU in class teaching (face-to-face)
- 1 TU exam (examination supervision by the lecturer)
- 126 TU distance learning (=workload students)
Presentational methods:
- In class lectures conveying the fundamental basics of the IC content.
Participatory methods:
- Class participations: Students are encouraged to participate in class discussions on relevant IC topics.
- Group presentations (students' presentations): Students present a specific, chosen topic in front of the class. This allows the topics to made accessible to the entire classroom and encourage discussions.
- Group work (case studies): Students work on specific topics in their respective groups. On the one hand, students strengthen their knowledge by applying what they have learned in class, and on the other hand, working in a group develops interdisciplinary skills such as social skills, media didactics and linguistic competence.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
In detail, the course is assessed through the following partial performance evaluations:
1. class participation (10 points)
2. students´ presentations (10 points)
3. case studies (40 points)
4. Written final examination (= 40 points | min. 2 groups)
The overall assessment of all partial performances will be communicated by the lecturer in Moodle. The maximum achievable score for the overall assessment of all partial performances is 100 points.
The overall assessment will be carried out according to the following grading scale and will be communicated by the course instructor in the students´portal.
> 0 to 59 points => insufficient (5)
> from 60 points => sufficient (4)
> from 70 points => satisfactory (3)
> from 80 points => good (2)
> from 90 points => excellent (1)
Unterrichtssprache
Englisch
Financial Management ILV | WS2025/26
Inhalt
This course provides a broad introduction of the major theories and models of financial management, which are offered as aids for the understanding, evaluation and resolution of financial managers' problems. The course contents will cover the following subjects:
- Financial reporting
- Working capital
- Financial statement and cash flow analysis
- Capital structure
- Sources of capital
- Investment and project evaluation
- NPV and IRR
- Financial planning
- Risk management
Lehrmethode
Didactic setting – in class (face-to-face) and online teaching:
- 3 SWS / 6 ECTS (= 150 TU workload students) =
- 23 TU in class teaching (face-to-face)
- 1 TU exam (examination supervision by the lecturer)
- 126 TU distance learning (=workload students)
Presentational methods:
- In class lectures conveying the fundamental basics of the IC content.
Participatory methods:
- Class participations: Students are encouraged to participate in class discussions on relevant IC topics.
- Group presentations (students' presentations): Students present a specific, chosen topic in front of the class. This allows the topics to made accessible to the entire classroom and encourage discussions.
- Group work (case studies): Students work on specific topics in their respective groups. On the one hand, students strengthen their knowledge by applying what they have learned in class, and on the other hand, working in a group develops interdisciplinary skills such as social skills, media didactics and linguistic competence.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
In detail, the course is assessed through the following partial performance evaluations:
1. class participation (10 points)
2. students´ presentations (10 points)
3. case studies (40 points)
4. Written final examination (= 40 points | min. 2 groups)
The overall assessment of all partial performances will be communicated by the lecturer in Moodle. The maximum achievable score for the overall assessment of all partial performances is 100 points.
The overall assessment will be carried out according to the following grading scale and will be communicated by the course instructor in the students´portal.
> 0 to 59 points => insufficient (5)
> from 60 points => sufficient (4)
> from 70 points => satisfactory (3)
> from 80 points => good (2)
> from 90 points => excellent (1)
Unterrichtssprache
Englisch
Master Seminar SE
Master Seminar SE | SS2026
Inhalt
Students have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master's exam (2 ECTS).
For the Master seminar, students have to prepare a presentation of their Master thesis and to present it to a scientific audience.
Lehrmethode
Research-guided learning
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Mandatory participation
Unterrichtssprache
Englisch
Master Seminar SE | SS2026
Inhalt
Students have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master's exam (2 ECTS).
For the Master seminar, students have to prepare a presentation of their Master thesis and to present it to a scientific audience.
Lehrmethode
Research-guided learning
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Mandatory participation
Unterrichtssprache
Englisch
Master Thesis MT
Master Thesis MT | SS2026
Inhalt
Students have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master's exam (2 ECTS).
The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.
Lehrmethode
Research-guided leraning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Master Thesis MT | SS2026
Inhalt
Students have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master's exam (2 ECTS).
The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.
Lehrmethode
Research-guided leraning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Master‘s Exam AP
Master‘s Exam AP | SS2026
Inhalt
Students have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master's exam (2 ECTS).
The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.
Lehrmethode
Research-guided leraning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Module exam
Unterrichtssprache
Deutsch
Master‘s Exam AP | SS2026
Inhalt
Students have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master's exam (2 ECTS).
The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.
Lehrmethode
Research-guided leraning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Module exam
Unterrichtssprache
Deutsch
Packaging Development and Design ILV
Packaging Development and Design ILV | SS2026
Inhalt
- Introduction to packaging development and design,
- Introduction to Strategy and Implementation design principles
- Design Thinking / Client centricity (practical unit)
- Understanding and reproducing briefing information (The value of information)
- Transfer of briefing information into project tasks
- Holistic approach to Packaging (practical unit)
- Introduction to aligned working principles (Packaging Wheel)
Lehrmethode
Didactic setting – in class (face-to-face) and online teaching:
3 SWS / 6 ECTS (= 150 TU workload students) =
23 TU in class teaching (face-to-face)
1 TU exam (examination supervision by the lecturer)
126 TU distance learning (=workload students)
Presentational methods:
• Lectures on Packaging principles (partly w/ media support)
Participatory methods:
• Preparation of presentations
• Presentation of work
• Individual and team work
• 20-10-10-5 System
• Group and panel discussion
• Analysis on information and elaboration of questionnaire
• Practical session on Design Thinking
• Consumer surveys
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
The integrated course is assessed through formative assessment. By
awarding points during the integrated course (ongoing performance
evaluation + 80% mandatory attendance) and not just at the end
through a final examination, several advantages arise:
- The workload is distributed evenly throughout the semester.
- The assessment does not represent a snapshot.
- Teaching methods can be modified and adjusted as needed.
- Students take active responsibility for the learning process and receive
individual courses for action.
In detail, the course is assessed through the following partial
performance evaluations:
1. Assignment 01: Pick-A-Pack (20 Pts)
Introduction into the topic
First evaluation of a packaging
1. Assignment 02: The Debrief (30 Pts)
The relevance of information transfer
Create the perfect (De)Brief
2. Assignment 03: alternating topic (50 Pts)
Assignment is based on the topic of Day 04
The overall assessment of all partial performances will be
communicated by the lecturer in Moodle. The maximum achievable score
for the overall assessment of all partial performances is 100 points.
The overall assessment will be carried out according to the following
grading scale and will be communicated by the course instructor in the
students portal.
> 0 to 59 points => insufficient (5)
> from 60 points => sufficient (4)
> from 70 points => satisfactory (3)
> from 80 points => good (2)
> from 90 points => excellent (1)
Unterrichtssprache
Englisch
Packaging Development and Design ILV | SS2026
Inhalt
- Introduction to packaging development and design,
- Introduction to Strategy and Implementation design principles
- Design Thinking / Client centricity (practical unit)
- Understanding and reproducing briefing information (The value of information)
- Transfer of briefing information into project tasks
- Holistic approach to Packaging (practical unit)
- Introduction to aligned working principles (Packaging Wheel)
Lehrmethode
Didactic setting – in class (face-to-face) and online teaching:
3 SWS / 6 ECTS (= 150 TU workload students) =
23 TU in class teaching (face-to-face)
1 TU exam (examination supervision by the lecturer)
126 TU distance learning (=workload students)
Presentational methods:
• Lectures on Packaging principles (partly w/ media support)
Participatory methods:
• Preparation of presentations
• Presentation of work
• Individual and team work
• 20-10-10-5 System
• Group and panel discussion
• Analysis on information and elaboration of questionnaire
• Practical session on Design Thinking
• Consumer surveys
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
The integrated course is assessed through formative assessment. By
awarding points during the integrated course (ongoing performance
evaluation + 80% mandatory attendance) and not just at the end
through a final examination, several advantages arise:
- The workload is distributed evenly throughout the semester.
- The assessment does not represent a snapshot.
- Teaching methods can be modified and adjusted as needed.
- Students take active responsibility for the learning process and receive
individual courses for action.
In detail, the course is assessed through the following partial
performance evaluations:
1. Assignment 01: Pick-A-Pack (20 Pts)
Introduction into the topic
First evaluation of a packaging
1. Assignment 02: The Debrief (30 Pts)
The relevance of information transfer
Create the perfect (De)Brief
2. Assignment 03: alternating topic (50 Pts)
Assignment is based on the topic of Day 04
The overall assessment of all partial performances will be
communicated by the lecturer in Moodle. The maximum achievable score
for the overall assessment of all partial performances is 100 points.
The overall assessment will be carried out according to the following
grading scale and will be communicated by the course instructor in the
students portal.
> 0 to 59 points => insufficient (5)
> from 60 points => sufficient (4)
> from 70 points => satisfactory (3)
> from 80 points => good (2)
> from 90 points => excellent (1)
Unterrichtssprache
Englisch
Packaging Technology - Fundamentals ILV
Recyclability of coated paper PR
Recyclability of coated paper PR | WS2025/26
Inhalt
- Introduction to recyclability of composite fiber-based materials and their recycling processes
- Performing technical recyclability of fiber-based packaging according to conventional recycling process
- Assessment of the quality of recycled material in the form of handsheets
- Assessment of recyclability of tested packages and identification of recyclability score per CEPI guide/4evergreen protocol
Lehrmethode
Didactic setting – in class (face-to-face) and online teaching:
1,5 SWS / 3 ECTS (= 75 TU workload students) =
- 16 TU in class teaching (face-to-face)
- 1 TU exam (examination supervision by the lecturer)
- 63 TU distance learning (=workload students)
Presentational methods:
- Presentation of theoretical background for assessment of technical recyclability (4 TU)
Participatory methods:
- Moodle test for assessment of knowledge required to apply CEPI test method
- Laboratory exercise where students practice every step of recyclability test method (5+7 TU)
Lab Protocol is developed by students evaluating and discussing findings of the experiment
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung, Standard
(In detail, the course is assessed through the following partial performance evaluations: 1. Online test on theortical background (50 points) 2. Lab protocol (40 points) 3. Active participation in the lab course (10 points) The overall assessment of all partial performances will be communicated by the lecturer in Moodle. The maximum achievable score for the overall assessment of all partial performances is 100 points. The overall assessment will be carried out according to the following grading scale and will be communicated by the course instructor in the students´portal. > 0 to 59 points => insufficient (5) > from 60 points => sufficient (4) > from 70 points => satisfactory (3) > from 80 points => good (2) > from 90 points => excellent (1) )
Unterrichtssprache
Englisch
Recyclability of coated paper PR | WS2025/26
Inhalt
- Introduction to recyclability of composite fiber-based materials and their recycling processes
- Performing technical recyclability of fiber-based packaging according to conventional recycling process
- Assessment of the quality of recycled material in the form of handsheets
- Assessment of recyclability of tested packages and identification of recyclability score per CEPI guide/4evergreen protocol
Lehrmethode
Didactic setting – in class (face-to-face) and online teaching:
1,5 SWS / 3 ECTS (= 75 TU workload students) =
- 16 TU in class teaching (face-to-face)
- 1 TU exam (examination supervision by the lecturer)
- 63 TU distance learning (=workload students)
Presentational methods:
- Presentation of theoretical background for assessment of technical recyclability (4 TU)
Participatory methods:
- Moodle test for assessment of knowledge required to apply CEPI test method
- Laboratory exercise where students practice every step of recyclability test method (5+7 TU)
Lab Protocol is developed by students evaluating and discussing findings of the experiment
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung, Standard
(In detail, the course is assessed through the following partial performance evaluations: 1. Online test on theortical background (50 points) 2. Lab protocol (40 points) 3. Active participation in the lab course (10 points) The overall assessment of all partial performances will be communicated by the lecturer in Moodle. The maximum achievable score for the overall assessment of all partial performances is 100 points. The overall assessment will be carried out according to the following grading scale and will be communicated by the course instructor in the students´portal. > 0 to 59 points => insufficient (5) > from 60 points => sufficient (4) > from 70 points => satisfactory (3) > from 80 points => good (2) > from 90 points => excellent (1) )
Unterrichtssprache
Englisch
Scientific working ILV
Scientific working ILV | WS2025/26
Inhalt
- Literature survey databases
- AI as a tool for scientific working
- How to prepare a scientific text
- Citation of scienitific literature
- Avoiding plagiarism
- Presentation techniques
Lehrmethode
Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)
Unterrichtssprache
Englisch
Scientific working ILV | WS2025/26
Inhalt
- Literature survey databases
- AI as a tool for scientific working
- How to prepare a scientific text
- Citation of scienitific literature
- Avoiding plagiarism
- Presentation techniques
Lehrmethode
Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)
Unterrichtssprache
Englisch
Anforderungen an Verpackungen aus Sicht des Füllguts ILV
Anforderungen an Verpackungen aus Sicht des Füllguts ILV | SS2026
Inhalt
- Lebensmittel (LM)-Chemie, LM-Mikrobiologie, Qualitätserhalt und Verderb, Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, Anforderungen von LM an Verpackungen, Wechselwirkungen LM-Verpackung, Überblick LM-Technologie;
- Aktive und intelligente Verpackungen
- Anforderungen von Pharmazeutika an Verpackungen, GMP, Wechselwirkung Pharmazeutikum-Verpackung
Lehrmethode
Darbietende Methoden:
- Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
- Arbeitsaufträge: die Studierenden arbeiten Fragenkataloge aus, deren Inhalte im Rahmen von Zwischenprüfungen abgeprüft und im Anschluss bei Unklarheiten besprochen werden.
- Einzelarbeit: Die Studierenden bearbeiten ein von ihnen gewähltes Thema. Dies dient einerseits zum vertieften Wissenserwerb in einem speziellen Gebiet, und andererseits erlernen sie dabei das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Erstellung einer Posterpräsentation: Die Studierenden stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form eines Posters dar. Dadurch kann das Thema der gesamten Gruppe zugänglich gemacht werden, sowie zu Diskussionen angeregt werden.
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet. Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich mehrere Vorteile:
• Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.
• Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.
• Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst werden.
• Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und erhalten individuelle Handlungsoptionen
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
• 2 Zwischentests (schriftlich, offene Fragen) á 15 Punkte
• 2 x Ausarbeitung eines Fragenkataloges á 5 Punkte
• Lesen einer wissenschaftlichen Publikation und Beantwortung von Leitfragen á 10 Punkte
• Bewertung der Seminararbeit zu einem ausgewählten Thema á 30 Punkte
• Bewertung der Posterpräsentation in englischer Sprache á 20 Punkte
• Bonuspunkte für herausragende Leistungen (10 Punkte)
Unterrichtssprache
Deutsch
Anforderungen an Verpackungen aus Sicht des Füllguts ILV | SS2026
Inhalt
- Lebensmittel (LM)-Chemie, LM-Mikrobiologie, Qualitätserhalt und Verderb, Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, Anforderungen von LM an Verpackungen, Wechselwirkungen LM-Verpackung, Überblick LM-Technologie;
- Aktive und intelligente Verpackungen
- Anforderungen von Pharmazeutika an Verpackungen, GMP, Wechselwirkung Pharmazeutikum-Verpackung
Lehrmethode
Darbietende Methoden:
- Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
- Arbeitsaufträge: die Studierenden arbeiten Fragenkataloge aus, deren Inhalte im Rahmen von Zwischenprüfungen abgeprüft und im Anschluss bei Unklarheiten besprochen werden.
- Einzelarbeit: Die Studierenden bearbeiten ein von ihnen gewähltes Thema. Dies dient einerseits zum vertieften Wissenserwerb in einem speziellen Gebiet, und andererseits erlernen sie dabei das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Erstellung einer Posterpräsentation: Die Studierenden stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form eines Posters dar. Dadurch kann das Thema der gesamten Gruppe zugänglich gemacht werden, sowie zu Diskussionen angeregt werden.
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet. Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich mehrere Vorteile:
• Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.
• Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.
• Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst werden.
• Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und erhalten individuelle Handlungsoptionen
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
• 2 Zwischentests (schriftlich, offene Fragen) á 15 Punkte
• 2 x Ausarbeitung eines Fragenkataloges á 5 Punkte
• Lesen einer wissenschaftlichen Publikation und Beantwortung von Leitfragen á 10 Punkte
• Bewertung der Seminararbeit zu einem ausgewählten Thema á 30 Punkte
• Bewertung der Posterpräsentation in englischer Sprache á 20 Punkte
• Bonuspunkte für herausragende Leistungen (10 Punkte)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeit SE
Bachelorarbeit SE | SS2026
Inhalt
Die Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit.
Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.
Lehrmethode
Eigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeit SE | SS2026
Inhalt
Die Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit.
Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.
Lehrmethode
Eigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprüfung AP
Bachelorprüfung AP | SS2026
Inhalt
Bachelorarbeit
Lehrmethode
Selbststudium
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation und mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprüfung AP | SS2026
Inhalt
Bachelorarbeit
Lehrmethode
Selbststudium
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation und mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum PR
Berufspraktikum PR | SS2026
Inhalt
Die Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.
Lehrmethode
Praktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum PR | SS2026
Inhalt
Die Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.
Lehrmethode
Praktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Füllgüter MODUL
Grundlagen der Verpackungstechnik ILV
Grundlagen der Verpackungstechnik ILV | WS2025/26
Inhalt
- Einstieg ins Studium (Gruppenfindung, Selbstorganisation, Organisation Distanz- und Präsenzphasen, Studiengangskultur)
- Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
- Grundlagen wissenschaftliches Präsentieren
- Verpackungsspezifische Literatur
- Funktionen der Verpackung
- Anforderungen an Verpackungen
- Trends in der Verpackungstechnik
- International Skills (relevant technical terms, CV, Letter of Motivation)
Lehrmethode
Didaktische Setting - Präsenz- und Onlinephase: 24 Lehreinheiten Präsenz, 100 h Fernlehre
Darbietende Methoden: Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
- Arbeitsaufträge: die Studierenden arbeiten Arbeitsaufgaben aus, die über Moodle abgegeben und bewertet werden. Das Feedback erfolgt ebenso über Moodle.
- Teamarbeit: Neben der Erarbeitung eines speziellen Themas und dem Anwenden von Gelerntem erwerben die Studierenden beim Arbeiten in der Gruppe überfachliche Kompetenzen wie z.B. social skills, Medien-Didaktik-Kompetenz und sprachliche Kompetenz. Die Studierenden machen sich mit dem Leitfaden für Seminararbeiten vertraut und erlernen das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Erstellung einer Power Point Präsentation zur Einzelarbeit: Die Studierenden stellen die Ergebnisse ihrer Einzelarbeit in Form einer Power Point Präsentation dar. Dadurch kann das Thema der gesamten Gruppe zugänglich gemacht werden, sowie zu Diskussionen angeregt werden.
- Studierendendiskussion: Die Studierenden diskutieren in Kleingruppen relevante Trends in der Verpackungswirtschaft.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
– Arbeitsaufgabe 1 (10 Punkte)
– International Skills (20 Punkte)
– Code of Conduct (5 Punkte)
– Template zur Gestaltung wissenschaftlicher Seminararbeiten (5 Punkte)
– Teamarbeit und Präsentation (30 Punkte)
– Abschlusstest (30 Punkte)
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der Verpackungstechnik ILV | WS2025/26
Inhalt
- Einstieg ins Studium (Gruppenfindung, Selbstorganisation, Organisation Distanz- und Präsenzphasen, Studiengangskultur)
- Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
- Grundlagen wissenschaftliches Präsentieren
- Verpackungsspezifische Literatur
- Funktionen der Verpackung
- Anforderungen an Verpackungen
- Trends in der Verpackungstechnik
- International Skills (relevant technical terms, CV, Letter of Motivation)
Lehrmethode
Didaktische Setting - Präsenz- und Onlinephase: 24 Lehreinheiten Präsenz, 100 h Fernlehre
Darbietende Methoden: Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
- Arbeitsaufträge: die Studierenden arbeiten Arbeitsaufgaben aus, die über Moodle abgegeben und bewertet werden. Das Feedback erfolgt ebenso über Moodle.
- Teamarbeit: Neben der Erarbeitung eines speziellen Themas und dem Anwenden von Gelerntem erwerben die Studierenden beim Arbeiten in der Gruppe überfachliche Kompetenzen wie z.B. social skills, Medien-Didaktik-Kompetenz und sprachliche Kompetenz. Die Studierenden machen sich mit dem Leitfaden für Seminararbeiten vertraut und erlernen das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Erstellung einer Power Point Präsentation zur Einzelarbeit: Die Studierenden stellen die Ergebnisse ihrer Einzelarbeit in Form einer Power Point Präsentation dar. Dadurch kann das Thema der gesamten Gruppe zugänglich gemacht werden, sowie zu Diskussionen angeregt werden.
- Studierendendiskussion: Die Studierenden diskutieren in Kleingruppen relevante Trends in der Verpackungswirtschaft.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
– Arbeitsaufgabe 1 (10 Punkte)
– International Skills (20 Punkte)
– Code of Conduct (5 Punkte)
– Template zur Gestaltung wissenschaftlicher Seminararbeiten (5 Punkte)
– Teamarbeit und Präsentation (30 Punkte)
– Abschlusstest (30 Punkte)
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Unterrichtssprache
Deutsch
Metall ILV
Metall ILV | SS2026
Inhalt
„Starre Metallverpackung“
- Verpackungsstahl – Herstellungsverfahren (TP, ECCS, BP)
- Eigenschaften Verpackungsstahl
- Herstellverfahren 2- bzw. 3-teilige Weißblech-/Alu-Dosen (Lackieren, Drucken, Tiefziehen, Rollformen, Schweißen……)
- Herstellverfahren abstreckgezogene DWI-Dosen
- Herstellverfahren Tuben/Monoblock-Gebinde im Fließpressverfahren
- Gebindevarianten und Ausprägungsmerkmale
- Qualitätsstandards
- Einsatzbereiche und Typen von starren Metallverpackungen
- Konservendosen – Sterilisation
- Recycling & Nachhaltigkeit
„Flexible aluminiumbasierte Verpackungen“
- Herstellung von Aluminium und Aluminiumfolie
- Veredelungstechnologien (Lackieren, Kaschieren, Extrusionsbeschichten, Bedrucken, mechanische Finalveredelungen bzw. Konfektionierungen)
- Einsatzgebiete, typische Spezifikationen und mögliche Alternativen
- Metallurgie und Korrosion
- Qualitätsprüfung und typische Schadensbilder
- Nachhaltigkeit
Lehrmethode
Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =
- 19 EH Präsenz Unterricht
- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
- 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
Darbietende Methoden:
Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
Arbeitsaufträge: die Studierenden arbeiten Fragenkataloge aus, deren Inhalte prüfungsrelevant sind.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
1. Zwischentest (20 Punkte)
2. Gruppenarbeit (40 Punkte)
3. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Unterrichtssprache
Deutsch
Metall ILV | SS2026
Inhalt
„Starre Metallverpackung“
- Verpackungsstahl – Herstellungsverfahren (TP, ECCS, BP)
- Eigenschaften Verpackungsstahl
- Herstellverfahren 2- bzw. 3-teilige Weißblech-/Alu-Dosen (Lackieren, Drucken, Tiefziehen, Rollformen, Schweißen……)
- Herstellverfahren abstreckgezogene DWI-Dosen
- Herstellverfahren Tuben/Monoblock-Gebinde im Fließpressverfahren
- Gebindevarianten und Ausprägungsmerkmale
- Qualitätsstandards
- Einsatzbereiche und Typen von starren Metallverpackungen
- Konservendosen – Sterilisation
- Recycling & Nachhaltigkeit
„Flexible aluminiumbasierte Verpackungen“
- Herstellung von Aluminium und Aluminiumfolie
- Veredelungstechnologien (Lackieren, Kaschieren, Extrusionsbeschichten, Bedrucken, mechanische Finalveredelungen bzw. Konfektionierungen)
- Einsatzgebiete, typische Spezifikationen und mögliche Alternativen
- Metallurgie und Korrosion
- Qualitätsprüfung und typische Schadensbilder
- Nachhaltigkeit
Lehrmethode
Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =
- 19 EH Präsenz Unterricht
- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
- 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
Darbietende Methoden:
Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
Arbeitsaufträge: die Studierenden arbeiten Fragenkataloge aus, deren Inhalte prüfungsrelevant sind.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
1. Zwischentest (20 Punkte)
2. Gruppenarbeit (40 Punkte)
3. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Unterrichtssprache
Deutsch
Mikrobiologie und Hygiene ILV
Mikrobiologie und Hygiene ILV | SS2026
Inhalt
- Grundlegende theoretische Kenntnisse der Mikrobiologie
- Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens (Hygienemaßnahmen, steriles Arbeiten, Sicherheit)
- Kultivierung und Überimpfen von Mikroorganismen
- Mikroskopieren und Färbetechniken
- Keimzahlbestimmungen und Hygienmonitoringtests
- Hygieneuntersuchungen von Lebensmittelverpackungen
Lehrmethode
– Didaktische Setting - Präsenz- und Onlinephase: 16 Lehreinheiten Präsenz, ca.50 h Fernlehre (2 SWS, 3 ECTS)
– Darbietende Methoden: Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
– Erarbeitende Methoden:
– Arbeitsaufträge: die Studierenden arbeiten Arbeitsaufgaben aus, die über Moodle abgegeben und bewertet werden. Das Feedback erfolgt ebenso über Moodle.
– Moodlequizzes: Angeeignets Wissen wird in Quizzes überprüft
– Laboreinheiten: die Studierenden führen im Labor unter Aufsicht mikrobiologische Versuche durch. Dazu gehören Keimzahlbestimmungen und div. Hygieneuntersuchungen von Lebensmittelverpackungen.
– Laborprotokoll: die Studierenden beschreiben ihre Versuche und diskutieren die Ergebnisse im Rahmen des Laborprotokolls
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet. Durch die Vergabe
von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung und nicht erst am
Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich mehrere Vorteile:
– Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.
– Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.
– Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst
werden.
– Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und
erhalten individuelle Handlungsoptionen
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen
bewertet:
– Moodleqizz 1 (20 Punkte)
– Moodlequizz 2 (30 Punkte)
– Laborprotokoll (50 Punkte)
Unterrichtssprache
Deutsch
Mikrobiologie und Hygiene ILV | SS2026
Inhalt
- Grundlegende theoretische Kenntnisse der Mikrobiologie
- Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens (Hygienemaßnahmen, steriles Arbeiten, Sicherheit)
- Kultivierung und Überimpfen von Mikroorganismen
- Mikroskopieren und Färbetechniken
- Keimzahlbestimmungen und Hygienmonitoringtests
- Hygieneuntersuchungen von Lebensmittelverpackungen
Lehrmethode
– Didaktische Setting - Präsenz- und Onlinephase: 16 Lehreinheiten Präsenz, ca.50 h Fernlehre (2 SWS, 3 ECTS)
– Darbietende Methoden: Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
– Erarbeitende Methoden:
– Arbeitsaufträge: die Studierenden arbeiten Arbeitsaufgaben aus, die über Moodle abgegeben und bewertet werden. Das Feedback erfolgt ebenso über Moodle.
– Moodlequizzes: Angeeignets Wissen wird in Quizzes überprüft
– Laboreinheiten: die Studierenden führen im Labor unter Aufsicht mikrobiologische Versuche durch. Dazu gehören Keimzahlbestimmungen und div. Hygieneuntersuchungen von Lebensmittelverpackungen.
– Laborprotokoll: die Studierenden beschreiben ihre Versuche und diskutieren die Ergebnisse im Rahmen des Laborprotokolls
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet. Durch die Vergabe
von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung und nicht erst am
Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich mehrere Vorteile:
– Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.
– Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.
– Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst
werden.
– Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und
erhalten individuelle Handlungsoptionen
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen
bewertet:
– Moodleqizz 1 (20 Punkte)
– Moodlequizz 2 (30 Punkte)
– Laborprotokoll (50 Punkte)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praktikumsreflexion SE
Praktikumsreflexion SE | SS2026
Inhalt
In Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.
Lehrmethode
Praktikumsreflexion des Berufspraktikums
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praktikumsreflexion SE | SS2026
Inhalt
In Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.
Lehrmethode
Praktikumsreflexion des Berufspraktikums
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Wechselwirkung Packstoff-Füllgut ILV
Wechselwirkung Packstoff-Füllgut ILV | SS2026
Inhalt
- Sicherheitsaspekte von Lebensmittelkontaktmaterialien
- Grundlagen Verpackungsrecht
- Ableitung der Anforderungen an Lebensmittelkontaktmaterialien aus Sicht des Füllgutes
- Gastvortrag zu Pharma-/Kosmetikverpackungen
Lehrmethode
Darbietende Methoden:
- Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
- Arbeitsaufträge: die Studierenden arbeiten Fragenkataloge aus, deren Inhalte im Rahmen von Zwischenprüfungen abgeprüft und im Anschluss bei Unklarheiten besprochen werden.
- Einzelarbeit: Die Studierenden bearbeiten ein von ihnen gewähltes Thema. Dies dient einerseits zum vertieften Wissenserwerb in einem speziellen Gebiet, und andererseits erlernen sie dabei das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Erstellung einer Posterpräsentation: Die Studierenden stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form eines Posters dar. Dadurch kann das Thema der gesamten Gruppe zugänglich gemacht werden, sowie zu Diskussionen angeregt werden.
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet. Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich mehrere Vorteile:
• Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.
• Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.
• Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst werden.
• Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und erhalten individuelle Handlungsoptionen
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
• 2 Zwischentests (schriftlich, offene Fragen) á 15 Punkte
• 2 x Ausarbeitung eines Fragenkataloges á 5 Punkte
• Lesen einer wissenschaftlichen Publikation und Beantwortung von Leitfragen á 10 Punkte
• Bewertung der Seminararbeit zu einem ausgewählten Thema á 30 Punkte
• Bewertung der Posterpräsentation in englischer Sprache á 20 Punkte
• Bonuspunkte für herausragende Leistungen (10 Punkte)
Unterrichtssprache
Deutsch
Wechselwirkung Packstoff-Füllgut ILV | SS2026
Inhalt
- Sicherheitsaspekte von Lebensmittelkontaktmaterialien
- Grundlagen Verpackungsrecht
- Ableitung der Anforderungen an Lebensmittelkontaktmaterialien aus Sicht des Füllgutes
- Gastvortrag zu Pharma-/Kosmetikverpackungen
Lehrmethode
Darbietende Methoden:
- Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
- Arbeitsaufträge: die Studierenden arbeiten Fragenkataloge aus, deren Inhalte im Rahmen von Zwischenprüfungen abgeprüft und im Anschluss bei Unklarheiten besprochen werden.
- Einzelarbeit: Die Studierenden bearbeiten ein von ihnen gewähltes Thema. Dies dient einerseits zum vertieften Wissenserwerb in einem speziellen Gebiet, und andererseits erlernen sie dabei das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Erstellung einer Posterpräsentation: Die Studierenden stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form eines Posters dar. Dadurch kann das Thema der gesamten Gruppe zugänglich gemacht werden, sowie zu Diskussionen angeregt werden.
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet. Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich mehrere Vorteile:
• Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.
• Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.
• Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst werden.
• Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und erhalten individuelle Handlungsoptionen
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
• 2 Zwischentests (schriftlich, offene Fragen) á 15 Punkte
• 2 x Ausarbeitung eines Fragenkataloges á 5 Punkte
• Lesen einer wissenschaftlichen Publikation und Beantwortung von Leitfragen á 10 Punkte
• Bewertung der Seminararbeit zu einem ausgewählten Thema á 30 Punkte
• Bewertung der Posterpräsentation in englischer Sprache á 20 Punkte
• Bonuspunkte für herausragende Leistungen (10 Punkte)
Unterrichtssprache
Deutsch