DEPARTMENT

Technik

Ob Bachelor- oder Masterstudium, berufsbegleitend oder Vollzeit: An der Hochschule Campus Wien wird Technik zur Faszination. Ob in der IT, der Elektronik, der Robotik oder an der Schnittstelle zum Gesundheitswesen – die Technik soll dem Menschen dienen. Und deiner Karriere. Bei uns lernst du alles über Technik, die dich weiter bringt.



Studien- & Lehrgangsangebot des Departments Technik

Wählen Sie weitere Einstellungen, um die passenden Studiengänge zu finden:

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

Vollzeit

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

berufsbegleitend

Bachelor

Clinical Engineering

berufsbegleitend

Bachelor

Angewandte Elektronik und Technische Informatik

berufsbegleitend

Master

Health Tech and Clinical Engineering

berufsbegleitend

Master

Green Mobility

berufsbegleitend

Master

Advanced Manufacturing Technologies and Management

berufsbegleitend


Einblicke in die Technik

Alle Videos
<
>

Technik, die dich weiterbringt

Ob im Urlaub, in der täglichen Kommunikation oder beim Frühstück – Technik umgibt uns und erleichtern unseren Alltag auf vielfältige Art und Weise. Wer interdisziplinär an Innovationen in Bereichen wie Medizintechnik, Mobilität oder IT-Sicherheit forschen möchte, ist bei uns genau richtig.

00:30

Electronic Systems Engineering Studium

3 Fragen – 3 Antworten mit Florian Bayer. Er ist Absolvent des Masters Electronic Systems Engineering. Im Interview erzählt er, warum er sich für das Studium entschieden und was es ihm gebracht hat und wie er sein Know-how in der Praxis umsetzt.

In seiner Masterarbeit untersuchte er das Verhalten von Schweinen: Mithilfe von künstlicher Intelligenz programmierte und trainierte er ein Modell, das die Körperhaltung der Tiere erkennt und so Rückschlüsse auf die Tiergesundheit ermöglicht. Im Interview spricht er außerdem über das Beste und die Herausforderungen im Studium und wie es für ihn nach dem Master weitergeht.

2:58

Ein Tag Formula Student

Wie schaut ein Tag in der Werkstatt aus? Was passiert so alles in Team? Vor was für Herausforderungen steht man? Gibt es auch Freizeit?

2:03

Elektromobilität

3 Fragen – 3 Antworten mit Oliver K. Stöckl. Er ist General Manager der Phoenix Contact E-Mobility GmbH. Wir haben mit ihm über den Markt für Elektromobilität, die Herausforderungen für Zulieferer und den Fachkräftemangel gesprochen.

2:32

Teamwork makes the dream work: das OS.Car Racing Team

Das OS.Car Racing Team vertritt die Hochschule Campus Wien jedes Jahr beim Konstruktionswettbewerb 'Formula Student'. Bei diesem Wettbewerb nehmen Universitäten aus der ganzen Welt teil. Die Studierenden bauen dazu einen Rennauto. Video ansehen und beim Entstehen des Rennautos zusehen.

2:03

Innovation mit Health Assisting Engineering

3 Fragen – 3 Antworten mit Ines Nechi. Für sie war das Studium Health Assisting Engineering der Startschuss für die Idee zu ihrem Start-up helpsole – eine Schuheinlage für Parkinsonkranke. Im Video erklärt die Absolventin das Produkt und geht auf Erfolgserlebnisse und Hürden bei der Entwicklung ein.

4:25

Green, smart, sicher und nachhaltig

Studierende der Hochschule Campus Wien im Gespräch: Green, smart, sicher und nachhaltig!

42:59

Karriere mit dem Master Green Mobility

"Für meinen täglichen Job kann ich auf vieles aus dem Studium zurückgreifen“, erzählt Markus Kaiser. Er ist Absolvent des Masters Green Mobility. Nach seinem Studium hat er schnell eine gute Stelle gefunden, denn er weiß: "Das Thema Elektromobilität boomt. Es werden viele Mitarbeiter gesucht in diesem Bereich. Mit der Ausbildung hat man sehr viele Möglichkeiten."

02:37

Qualitätssicherung in der 24h-Betreuung

24h QuAALity ist eine Softwarelösung zur Qualitätssicherung der 24h-Betreuung. In vier Sprachen stehen unter anderem e-learning-Videos, ein e-Dokumentationstool sowie ein integriertes Notfallmanagement zur Verfügung. Mehr zum Projekt

4:17

Die Mitglieder der Ethikkommission der Hochschule Campus Wien.
28. Oktober 2025

Interdisziplinäre Ethikkommission der Hochschule Campus Wien

Als erste Fachhochschule richtete die Hochschule Campus Wien 2020 eine eigene Ethikkommission ein. Sie entwickelte sich aus dem bereits zuvor bestehenden Ethikkomitee, das aus einem Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften heraus entstanden war. Seit 2024 ist die Ethikkommission auch für Anfragen anderer Hochschulen und Forschungsinstituten offen. Sie tagt achtmal pro Studienjahr.

  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
  • Angewandte Pflegewissenschaft

6. Oktober 2025

Guide2Care beim Lernweltenkongress in Basel

  • Zentrum für Angewandte Pflegeforschung
  • Health and Quality of Life
  • Digital Innovation and Transformation
  • Inclusive, Social and Secure Society
  • Angewandte Pflegewissenschaft
Gruppenfoto mit sechs Personen und einem Roboter

Roboter retten Leben!

Sie studieren High Tech Manufacturing, Clinical Engineering, Computer Science and Digital Communications, Angewandte Elektronik und Electronic Systems Engineering an der Hochschule Campus Wien. Zusammen sind sie das Res.Q Bots-Team der Hochschule Campus Wien und aktuell damit beschäftigt, ihren ersten Rescue-Roboter für die Teilnahme an der RoboCup Rescue League zu konstruieren. Bei diesem jährlich stattfindenden Wettbewerb treten internationale Teams mit selbst gebauten Robotern in simulierten Katastrophenszenarien gegeneinander an.

Mehr Infos zu den Res Q. Bots

Vielfalt in der Forschung

Der hohe Stellenwert von Forschung und Entwicklung reicht über das Department Technik weit hinaus. An der gesamten Hochschule wird die Interdisziplinarität der fünf definierten Forschungsbereiche gelebt. Kooperationen mit renommierten Industrieunternehmen und projektbezogene Förderungen von FFG und MA23 belegen die anerkannte Forschungskompetenz der Hochschule Campus Wien. Die Mitarbeit von Studierenden in Forschungsaktivitäten rundet dieses Bild ab und sichert Kompetenzen für die Zukunft.

Forschungszentrum IT-Security

Wie gelingt abhör- und manipulationssichere Datenübertragung? Diese Frage steht im Fokus von Lehre, Forschung und Entwicklungsprojekten des Forschungszentrum IT-Security. In Zusammenarbeit mit Unternehmen erforschen und entwickeln die Mitarbeiter*innen des Forschungszentrums innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit. Von diesem starken Bezug zur Praxis profitiert auch die Lehre.

    Forschungsschwerpunkte

    • Entwicklung und Implementierung von Security-Konzepten für das Internet-of-Things

    • Kryptographie auf Constraint Devices bzw. Embedded Systems

    • Sicherheit und Usability kryptographischer Protokolle

    • Searchable Encryption

      Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE)

      Das Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE) forscht mit Studierenden des Masterstudiums Safety and Systems Engineering im Bereich des Autonomen Fahrens auf der Schiene und stellt sich den daraus resultierenden Herausforderungen, wobei der wissenschaftliche Anteil im Bereich der technischen inhärenten Systemsicherheit eine herausragende Rolle spielt.

      Forschungsschwerpunkte

      • Inhärente Systemsicherheit für das Automatisierte und Autonome Fahren

      • Systematische Vorgehensmodelle zur Identifikation von Gefährdungen (ISaPro® Shell-Modell)

      • Spezifische Prozessmodelle (ISaPro®)

      • Analyse-Methoden zum Nachweis und zur Steigerung der Sicherheit von technischen Systemen

      • kostengünstige technische Lösungen zur Limitierung von Risiken

      • Spezial-Trainings hinsichtlich relevanter Safety Normen und Methoden für die Industrie


        Kooperationen

        Wenn Sie Interesse daran haben, mit der Hochschule Campus Wien zu kooperieren, finden Sie auf unserer Seite für Unternehmen und Organisationen genauere Informationen zu Kooperationen und Partnerschaften.


        Kontakt

        Departmentleitung

        Sekretariat

        Mag.a Andrea Winkelbauer

        Favoritenstraße 226, B.3.25
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-2110
        elektronik@hcw.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        nach Vereinbarung


        Downloads

        Themenfolder Technik
        pdf, 1 MB