Dipl.-Ing.in Mag.a Dr.in techn. Susanne Hensely-Schinkinger
Senior Researcher
susanne.hensely-schinkinger@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-1762
Projektlaufzeit: 03.04.2023 - 31.03.2027
Die Digitalisierung in der Therapie bzw. die Implementierung von Technik in der Gesundheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang kann die interdisziplinäre Zusammenarbeit der technischen und gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge der Hochschule Campus Wien einen wichtigen Beitrag leisten. An diesem Punkt setzt das Projekt „NEST - New Everyday Supportive Technology“ an.
Ziel von „NEST“ ist die Schaffung eines department- bzw. studiengangsübergreifenden Lehrkonzeptes. „NEST“ soll die interdisziplinäre Entwicklung von innovativen Technologien fördern, die zur Selbstständigkeit im Alltag beitragen. Studierende der technischen und gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge an der Hochschule Campus Wien bekommen so die Möglichkeit, technische sowie digitale Lösungen in praxisnahen Settings und unter Einbindung von realen Klient*innen zu entwickeln. Studierende sollen dadurch eine zukunftsgerechte, interdisziplinäre, praxisnahe Ausbildung erhalten. Diese ist für die spätere Ausübung des Berufes von zentraler Bedeutung.
Der Projektinhalt des vierjährigen Projektes „NEST“ umfasst die Planung, Implementierung und Evaluierung eines praxisbezogenen, didaktischen Konzeptes für interdisziplinäre Co-Creation-Workshops. Im Zuge der Implementierung dieser Co-Creation-Workshops können Studierende aus den sieben Studiengängen Angewandte Elektronik und Technische Informatik, Computer Science and Digital Communications, Health Assisting Engineering, High Tech Manufacturing, Ergotherapie, Logopädie – Phoniatrie – Audiologie sowie Physiotherapie (Department Technik und Department Gesundheitswissenschaften) gemeinsam mit Klient*innen innovative assistierende technische Lösungen (er-)finden, gestalten, entwickeln und evaluieren.
Die nachhaltige Qualitätssicherung und -verbesserung der Hochschullehre erfolgt durch:
MA 23 - Wirtschaft, Arbeit und Statistik - Fachhochschul-Förderrichtlinie 2020
32. Ausschreibung, „Qualitätssicherung der Lehre an den Wiener Fachhochschulen (inkl. Infrastrukturen für die Lehre)“
Studiengangsleiter; Leiter Forschungszentrum Digital Health and Care
franz.werner@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4381
Senior Lecturer
lena.rettinger@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4382
Senior Researcher
carina.hauser@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4383
Ergotherapeutin; Senior Lecturer
lisa-sophie.gstoettner@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4384
Senior Lecturer
sebastian.durstberger@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4726
Senior Lecturer
gernot.korak@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2311
Stellvertretender Studiengangsleiter Angewandte Elektronik und Technische Informatik; Senior Lecturer; Betriebsratsvorsitzender
christian.halter@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2113
Senior Lecturer
georg.mansky-kummert@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2145
Logopädin; Senior Lecturer
susanne_maria.javorszky@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4502
Teamleiterin Bewegungssystem; Senior Lecturer
meike.klinger@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4911
Ergotherapeutin; Senior Lecturer
erna.schoenthaler@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4315
Master
berufsbegleitend
Bachelor
Vollzeit
Bachelor
berufsbegleitend
Bachelor
berufsbegleitend
Bachelor
Vollzeit
Master
berufsbegleitend
Bachelor
Vollzeit
Bachelor
verlängert berufsbegleitend
Bachelor
Vollzeit
Bachelor
Vollzeit
Bachelor
verlängert berufsbegleitend



