Personendetails

FH-Prof.in Lena Rettinger, BSc MSc

Lehre und Forschung

lena.rettinger@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4382

Raum: H.3.09
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Master

Health Assisting Engineering

berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof.in Lena Rettinger, BSc MSc an der Hochschule Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

WB PAO - Telehealth in Theorie und Praxis - Interdisziplinär WS

Literaturreview SE

Literaturreview SE | WS2024/25

Inhalt

Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche

Verfassen eines Konzeptes

Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe

Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben

Verfassen eines Literatur-Reviews

Präsentation des Literatur-Reviews

Lehrmethode

Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Angewandtes Interdisziplinäres Wissensmanagement ILV

Angewandtes Interdisziplinäres Wissensmanagement ILV | WS2024/25

Inhalt

- Grundlagen des Wissensmanagements für Praxis und Wissenschaft

- Kennenlernen und Anwenden von Methoden und Werkzeugen des Wissensmanagements (z.B.: Wissenslandkarten, Best Practice Sharing, Lessons Learned)

- Angewandtes Wissensmanagement in interdisziplinären Projekten

Lehrmethode

Vortrag, interdisziplinärer Austausch der Studierenden zu den Themen der LV in Form von Gruppenarbeiten. Erarbeitung einer Strategie des Wissensmanagements für das interdisziplinäre Studierendenprojekt.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Abgaben und erstellten einer interdisziplinären Fallarbeit in Form einer Seminararbeit (60% der Gesamtnote)

Unterrichtssprache

Deutsch

Current Topics in Digital Health ILV

Current Topics in Digital Health ILV | WS2024/25

Inhalt

Vorstellung und Diskussion aktueller technologische Trends im Gesundheitswesen. Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen und Journal Publikationen.

Big Data im Gesundheitswesen und Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (Beispielsweise Deep Learning, Machine Learning) im Bereich von Gesundheitstechnologien werden vorgestellt und diskutiert.

Digital Health im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs). Kennenlernen der 17 SDGs, Aktueller Stand der Forschung zu Digital Health und SDGs, Beitrag von Digital Health zur Erreichung der SDGs, Einsatz von Digital Health unter Berücksichtigung der SDGs

Lehrmethode

Interaktiver Vortrag mit Übungen zu den spezifischen Schwerpunkten

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Einführung in Health Assisting Engineering VO

Einführung in Health Assisting Engineering VO | WS2024/25

Inhalt

- Einführung in das Forschungsfeld Health Assisting Engineering

- Einführung in den Begriff der Lebensqualität, sowie in Möglichkeiten zur Unterstützung der Lebensqualität mittels technischer Hilfsmittel

- Aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld und im Umfeld des Studiengangs Health Assisting Engineering

- Überblick über den aktuellen Stand der F&E im Bereich von Gesundheitstechnologien - Schwerpunkt assistive Robotik, Kategorien, Anwendungsgebiete, möglicher Nutzen, Herausforderungen in der F&E

- Schwerpunkt Wearable Electronics für Gang- und Bewegungsanalyse sowie zur Kontrolle des physischen Aktivitätslevels; Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Erprobung in der Praxis;

 

- Aktuelle Projekt- und Produktbeispiele

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeiten

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Modelle, Konzepte und Klassifikationen im Gesundheitswesen ILV

Modelle, Konzepte und Klassifikationen im Gesundheitswesen ILV | WS2024/25

Inhalt

Klassifizierungs- und Beschreibungsmöglichkeiten von

- Funktionsbeeinträchtigung und Funktionsfähigkeit (z.B. WHO ICF)

- Medizinischen Diagnosen (z.B. WHO ICD)

- Medizinischen und therapeutischen Interventionen (z.B WHO ICHI)

- Hilfsmitteln (ISO 9999)

- Lebensqualität

- Pflegebedarf

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Diskussionen, Abschlusspräsentation

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanente Leistungsfeststellung durch Gruppenarbeiten und -präsentationen

Unterrichtssprache

Deutsch

Qualitative Methoden der Bedarfsermittlung und Evaluation ILV

Qualitative Methoden der Bedarfsermittlung und Evaluation ILV | SS2025

Inhalt

- Wissenschaftstheorie, Forschungsparadigmen hinsichtlich qualitativer und quantitativer Forschung

- Qualitative und quantitative Erkenntnislehre

- Entwickeln einer Forschungsfrage

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener qualitativer Methoden

- Einführung in die Epistemologie

- Qualitative Datenerhebung (Interviews, Fokus Gruppen, teilnehmende Beobachtung, etc.)

- Einsatz qualitativer Verfahren zur Erhebung von Bedarfen, Nutzungskontexten und weiteren Rahmenbedingungen sowie zur Evaluation im Rahmen von Produktentwicklungsprozessen

- Qualitative Datenanalyse-Verfahren

- Praktisches Projekt mit Nutzer*innen zur Bedarfserhebung

Lehrmethode

Interaktiver Vortrag mit Übungen, Seminararbeit als Gruppenprojekt

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Abgabe der individuellen Übungen

Mitarbeit in den interaktiven Elementen

Bewertung der Seminararbeit

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Seminar zur Masterthesis SE

Seminar zur Masterthesis SE | SS2025

Inhalt

- Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterthesis

- Datenerhebung und Auswertung

- Beratung bezüglich Weiterarbeit

- Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes

- Wissenschaftstheoretische Zugänge

Lehrmethode

Individuelles Feedback, Präsentationen, Bearbeiten von Fallbeispielen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Reflexion über die eigene Arbeit

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Mitarbeit an Aufgabenstellungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Telehealth in Theorie und Praxis ILV

Telehealth in Theorie und Praxis ILV | WS2024/25

Inhalt

Phase 1: In einem asynchron besuchbaren Online-Kurs lernen die Studierenden die Grundlagen von Telehealth kennen. Dies umfasst die Themen:

- Definition und Abgrenzung von Telehealth

- Anwendungsformen von Telehealth

- Anwendungsgebiete und Zielgruppen von Telehealth

- Vorteile und Barrieren von Telehealth

- Rechtliche und Datenschutzrechtliche Grundlagen

- Strategien für die erfolgreiche Durchführung von Telehealth

Phase 2: Nach Abschluss des Online-Kurses melden sich die Studierenden für einen Folge-Workshop Ihrer Wahl an. Workshops können, je nach Thema, in Präsenz oder online abgehalten werden und variieren in ihrer Anzahl je nach angemeldeten Studierenden. Mögliche und je nach Aktualität wechselnde Themengebiete der Workshops sind:

- Video-Konferenz-Software für die Durchführung von Telehealth

- Geräte mit Sensorik zur Erfassung von Bewegungen im Telehealth Setting

- Apps zur Erstellung und Durchführung von Heimübungsprogrammen

- Apps zur Unterstützung einer gesunden Ernährung

- Apps und Programme zur Sprach- und Sprechförderung

- Apps und Programme zur kognitiven Förderung

- Apps und Programme zur psychosozialen Unterstützung

- Apps für Eltern und Schwangere

- Apps zum Einsatz in Pflegesituationen

In den Workshops werden vom Vortragenden verschiedene technische Lösungen zum jeweiligen Thema vorgestellt. Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Lösungen kennen und wählen abschließend eine aus, welche sie, in einer anschließenden Phase des Selbststudiums, genauer erlernen möchten. Diese Lösung wird von den Studierenden im folgenden Marketplace vorgestellt:

Phase 3: Von den Studierenden werden diverse Telehealth-Lösungen im Festsaal an einzelnen Ständen vorgestellt. Die Studierenden informieren sich an den Ständen und lernen von ihren Kolleg*innen. Es gibt die Möglichkeit für Interaktion und Diskussion.

Lehrmethode

Phase 1: Asynchroner Online-Vortrag

Phase 2: Workshop + Selbststudium

Phase 3: Marketplace

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Online-Test (Phase 1), Workshop-Partizipation (Phase 2), Marketplace-Partizipation (Phase 3)

Unterrichtssprache

Deutsch