Personendetails

Sebastian Durstberger, MSc

Senior Lecturer

sebastian.durstberger@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4726

Raum: H.3.14
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Master

Health Assisting Engineering

berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Sebastian Durstberger, MSc an der Hochschule Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

Angewandte Bewegungswissenschaften ILV

Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | SS2026

Inhalt

Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik

elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe

ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse

Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse

Lehrmethode

Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bewegungsanalyse und Biomechanik ILV

Bewegungsanalyse und Biomechanik ILV | WS2025/26

Inhalt

- Grundlagen der Bewegungslehre: Nomenklatur der Orientierung am Individuum, sowie der Bewegungen um Achsen und Ebenen; positionsbedingte und handlungsbedingte Aktivität der Muskulatur, Gleichgewichtreaktionen, weiterlaufende Bewegungen, Grundlagen der Bewegungsanalyse

- Grundlagen der Biomechanik: Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik sowie deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse; elementare mechanische Belastungsfälle inkl. deren Berechnung, belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe inkl. Verletzungsmuster

- Motorisches Lernen: Physiologische und anatomische Grundlagen der Bewegungsausführung und -steuerung; Begriffserläuterung, Lernphasen und -schritte, lernbeeinflussende Faktoren und evidenzbasierte Empfehlungen für motorisches Lernen

Lehrmethode

Frontalunterricht mit Einzel- und Gruppenübungen, sowie ein Arbeitsauftrag mit Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Schriftliche Seminararbeit und schriftliche Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Konzeption von medizinisch-technischen Geräten ILV

Konzeption von medizinisch-technischen Geräten ILV | SS2026

Inhalt

- Praktische Realisierung eines Teilbereiches eines elektronischen Gerätes und/oder Gesamtgerätekonzeptes.

- Kennen lernen der Vorgangsweise zur Erstellung/Fixierung und Wartung von Funktions- und Geräteanforderungen,

- Berücksichtigung der Anforderungen bezüglich Störfestigkeit, magnetische Verträglichkeit und elektrostatische Aufladung (EMV, ESD),

- Berücksichtigung der speziellen Anforderungen an Geräte im Medizinbereich

- In Kleingruppen werden Gerätekonzepte entwickelt und auch teilweise realisiert – damit wird den Studierenden die strukturierte Vorgangsweise anhand einer praktischen Übung vermittelt.

Lehrmethode

Vortrag und praktische Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

50% Pflichtenheft

30% Präsentationen

20% Vollständigkeit der 2-Wochen-Reports

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Produktrealisierung SE

Produktrealisierung SE | WS2025/26

Inhalt

Realisierung einer Gesundheitstechnologie. Die Studierenden realisieren in Form von Gruppenarbeiten das in einer vorhergehenden LVA (Konzeption von medizinisch-technischen Geräten, 2. Semester) definierte und analysierte Produkt als Prototyp. Dabei kommen die Grundprinzipien des Projekt- und Produktmanagements zum Einsatz. Die Realisierung findet überwiegend in Form von selbständigem Arbeiten über Fernlehre statt.

Lehrmethode

Vortrag, Projektarbeiten in Gruppen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

das realisierte Produkt sowie die begleitende Dokumentation wird zu gleichen Teilen zur Beurteilung herangezogen (Modulprüfung)

Unterrichtssprache

Deutsch

Sensoren und Aktoren ILV

Sensoren und Aktoren ILV | WS2025/26

Inhalt

- Physikalische Grundlagen von Kraft, Energie und Leistung

- Verschiedene elektromechanische Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen (Druck, Temperatur, usw.)

- Maßnahmen zur Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nicht-Linearitäten oder Temperaturabhängigkeiten.

- Aktoren: Schrittmotoren, Relais, DC-Motoren, Pneumatik, Hydraulik, Ventile

Lehrmethode

Vortrag. Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussprüfung und Übungen

Unterrichtssprache

Deutsch