Personendetails

Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert

Lehre und Forschung

georg.mansky-kummert@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2145

Raum: B.3.12
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Studiengänge

Master

Software Design and Engineering

berufsbegleitend

Master

Multilingual Technologies

berufsbegleitend

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

Vollzeit

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

berufsbegleitend

Departments
Technik

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Advanced Software Development ILV

Advanced Software Development ILV | WS2025/26

Inhalt

Software unterliegt einem Alterungsprozess, der durch Kennzahlen beurteilt werden kann. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Advanced Software Development werden Konzepte vermittelt wie Code Qualität beurteilt werden kann. Auf Basis von Kennzahlen werden mit Hilfe von Werkzeugen Methoden gezeigt um die Code Qualität zu verbessern. Diese Maßnahmen sind nur mit Hilfe eines Konfigurationmanagements sinnvoll umzusetzen.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Konfigurationsmanagement (SVN/git)

- Aufsetzen eines Projekts im Konfigurationsmanagement

- Grundlegende Konzepte beim Arbeiten mit einem Konfigurationsmanagement-Werkzeug

- Überblick über Software Design Patterns

- Refactoring, Bad Smells

- Code Qualität

- Software Kennzahlen

Lehrmethode

Vortrag mit Folien, Hands on Training an einem Software-Projekt in der Gruppe.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeit an einem Softwareprojekt (Gruppenarbeiten)

Unterrichtssprache

Deutsch

Software Engineering Project 1 UE

Software Engineering Project 1 UE | WS2025/26

Inhalt

Software Engineering Projekt 1 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im ersten Semester wird ein konkretes Problem analysiert und unter Anwendung von Methoden des Advanced Projektmanagements ein Design für die Software Lösung ausgearbeitet. Diese Lösung wird dann im Software Projekt im zweiten Semester implementiert.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Anwendung vom modernen Projektmanagementmethoden an einem konkreten Projekt

- Formulierung, Klassifizierung und Priorisierung von Requirements für eine konkrete Problemstellung

- Verwendung von UML Diagrammen (Use Case, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen) für Software Design Entwurf, um Requirements zu erfüllen

- Strukturierte und standardisierte Dokumentation von Ergebnissen als ein High Level Design Dokument, das als Basis für die Implementierung dient.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Projektabgabe

Unterrichtssprache

Deutsch

Vorstellung SEP1 Infovortr

Programming and Algorithms for Language Technologies UE

Programming and Algorithms for Language Technologies UE | WS2025/26

Inhalt

Die LV vermittelt Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Python. Es werden Konzepte von Programmiersprachen, wie Kontrollstrukturen, elementare Datentypen, Datenstrukturen, Klassen, Objekte und Funktionen gelehrt. Weiters wird der Entwurf von Programmen, sowie deren Analyse und Techniken zum Debuggen, Tracing und Testen vermittelt.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlagen der Programmierung

- Variablen und Datentypen

- Operatoren

- Kontrollstrukturen

- Fehlerbehandlung

- Grundlagen der Objektorientierung

- Sortieralgorithmen

- Suchalgorithmen

Lehrmethode

Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen, Präsentation von erarbeiteten Ergebnissen.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen in Form von Gruppenarbeit und Präsentationen

Unterrichtssprache

Englisch

Programming and Algorithms for Language Technologies VO

Programming and Algorithms for Language Technologies VO | WS2025/26

Inhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt Programmierkenntnisse mit Hilfe der Programmiersprache Python. Basiswissen wird vorausgesetzt, am Beginn der LV werden die Grundlagen wiederholt.

Auch Techniken wie das Debuggen und die Verwendung von Git zur Versionsverwaltung werden besprochen.

Außderm werden folgende Themenbereiche behandelt:

* Datenstrukturen

* Reguläre Ausdrücke und Suchalgorithmen (A*-Algorithmus, Beam Search, ...)

* Verwendung von Application Programming Interfaces (APIs), JSON, XML

* Grundlagen des Information Retrieval

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen in Form von Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Präsentationen.

Mündliche Endprüfung.

Unterrichtssprache

Englisch

Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Konzepte der IT ILV

Konzepte der IT ILV | WS2025/26

Inhalt

Um den Aufbau und die Arbeitsweise aktueller Computersysteme zu verstehen wird in dieser LV ein Bottom-Up Ansatz verfolgt. Beginnend mit den Bits und Bytes werden aus den logischen Grundfunktionen komplexere Komponenten zusammengesetzt. Insbesondere das Verständnis über den Aufbau eines Mikroprozessors und das Zusammenwirken mit dem Bussystem, dem Programm- und dem Datenspeicher werden mit integrierten praktischen Übungen erlernt.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Digitaltechnik (boolsche Algebra, Gatter, Flipflop, Register, Zahlensysteme)

- State-Maschine (Zustandsgraphen, Schaltwerke)

- Rechnerarchitekturen (Computergrundstrukturen, von Neumann - Architektur)

Lehrmethode

Vortrag und praktische Übungen (auf Papier, am PC, im Labor)

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Deutsch

Software Engineering ILV

Software Engineering ILV | WS2025/26

Inhalt

Die Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Software Engineering Aktivitäten,

- Requirements Engineering,

- Use Cases,

- High Level Design

- UML Aktivitätsdiagramme,

- UML Klassendiagramme,

- UML Sequenzdiagramme,

- Software testen,

- Software Vorgehensmodelle und

- Agile Softwareentwicklung.

Lehrmethode

Blended learning, Gastvorträge, Experiential learning, Coaching

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzel- und Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachcoaching WAFF ILV
Software Engineering ILV

Software Engineering ILV | WS2025/26

Inhalt

Die Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Software Engineering Aktivitäten,

- Requirements Engineering,

- Use Cases,

- High Level Design

- UML Aktivitätsdiagramme,

- UML Klassendiagramme,

- UML Sequenzdiagramme,

- Software testen,

- Software Vorgehensmodelle und

- Agile Softwareentwicklung.

Lehrmethode

Blended learning, Gastvorträge, Experiential learning, Coaching

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzel- und Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Deutsch

Studiendialog ILV
Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Unterrichtssprache

Deutsch