Personendetails

Lisa-Sophie Gstöttner, BSc MSc

Lehre und Forschung

lisa-sophie.gstoettner@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4384

Raum: I.3.15
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Bachelor

Ergotherapie

verlängert berufsbegleitend

Master

Health Assisting Engineering

berufsbegleitend

Forschungszentren
Forschungszentrum Digital Health and Care
Departments
Technik

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Lisa-Sophie Gstöttner, BSc MSc an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE

Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE | SS2026

Inhalt

Bearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen.

Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel.

Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.

Lehrmethode

Fallarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2025/26

Inhalt

Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2

Erstellen der Konzepte 1 und 2

Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen

Planung des methodischen Vorgehens

Lehrmethode

Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes

Unterrichtssprache

Deutsch

Betätigungsanliegen erheben ILV

Betätigungsanliegen erheben ILV | SS2026

Inhalt

Übersicht über den ET-Prozess, anhand eines Prozessmodells, z.B. CPPF, OTIPM

unterschiedliche Tools zur Erhebung von Betätigungsanliegen bzw. Partizipation z.B. Activity Card Sort, COSA/OSA, OPHI - II, BIDOC, PEAP,IPA, PEM-CY

Üben eines COPM

Zielfindung und Zielformulierung

SMART – Kriterien

Kriterien einer guten Dokumentation

Evaluierung

Basiswissen zur Qualitätssicherung

Grundformen des Professionellen Reasonings

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Journal Club SE

Journal Club SE | WS2025/26

Inhalt

Inhalte und Teile von wissenschaftlichen Zeitschriften

Recherche nach Artikeln

Aufbau von Studien

Lesetechnik

Studiendesigns und wissenschaftliche Begriffe festigen

Anwenden von Tools zum Critical Appraisal

EBP Level wiederholen und bestimmen

Präsentationstechniken

Position Paper, Statements (WFOT, COTEC, …)

Lehrmethode

Vortrag, Präsentationen, Diskussionen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentationen und Beteiligung an Diskussionen

Unterrichtssprache

Englisch

Kreative Medien in der Ergotherapie ILV

Kreative Medien in der Ergotherapie ILV | SS2026

Inhalt

Basiskenntnisse von handwerklichen und kreativen Techniken mit dem Fokus auf Ausdruck, Strukturierung und Planungsfähigkeit

Umgang mit digitalen Medien im Sinne des kreativen Ausdrucks

Anleiten und Instruieren im Umgang mit Materialien und (digitalen) Werkzeugen mit Einzelpersonen und Gruppen

Selbstaneignung von Techniken

Anpassen einer handwerklichen/kreativen Technik an Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und in unterschiedlichen Kontexten

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, Portfolioarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Literaturreview SE

Literaturreview SE | WS2025/26

Inhalt

Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche

Verfassen eines Konzeptes

Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe

Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben

Verfassen eines Literatur-Reviews

Präsentation des Literatur-Reviews

Lehrmethode

Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 4. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 4. Semester ILV | SS2026

Inhalt

Fachübergreifende Aufgabenstellungen inkl. Üben: z.B: spezifische Dokumentation mit besonderem Fokus auf Zielentwicklung und -formulierung, Enablement-skills, Diversität, Professionelles Reasoning

Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Praxisstellen

Fachbereichsspezifische vertiefende Übungen

Lehrmethode

Vortrag, Präsentationen, Diskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Portfolio

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie ILV

Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie ILV | WS2025/26

Inhalt

Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose der für die Ergotherapie relevantesten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, Ess-Störungen, neonatales Abstinenzsyndrom)

Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen

der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Prävention, Therapie und Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten kinder- und Jugendpsychiatrischer Problemstellungen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, neonatales Abstinenzsyndrom )

Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen der Kinder- und Jugendpsychiatrie: z.B. Marte Meo; Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST), div. kognitive Trainings

interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Zusammenarbeit Jungendamt, Wohngruppen, ..)

ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

(Kinderschutz, Unterbringungsgesetz, Fremdunterbringung, …)

Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen

Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE

Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE | SS2026

Inhalt

Bearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen.

Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel.

Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.

Lehrmethode

Fallarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Betätigungsanliegen erheben ILV

Betätigungsanliegen erheben ILV | SS2026

Inhalt

Übersicht über den ET-Prozess, anhand eines Prozessmodells, z.B. CPPF, OTIPM

unterschiedliche Tools zur Erhebung von Betätigungsanliegen bzw. Partizipation z.B. Activity Card Sort, COSA/OSA, OPHI - II, BIDOC, PEAP,IPA, PEM-CY

Üben eines COPM

Zielfindung und Zielformulierung

SMART – Kriterien

Kriterien einer guten Dokumentation

Evaluierung

Basiswissen zur Qualitätssicherung

Grundformen des Professionellen Reasonings

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV

Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV | WS2025/26

Inhalt

Diversität von Lebenssituation und –realitäten von Kindern und Jugendlichen

Reflexion der eigenen Erfahrungen und Haltungen zu Kindheit und Jugendalter

Entwicklungsmodelle, Entwicklungspfade kindlicher Fähigkeiten und Alltagsfertigkeiten

Humanistisches und konstruktivistisches Menschenbild

Arbeitsfelder, Settings, Zielsetzung und Rolle der Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern auf Betätigung und Partizipation.

der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen in Standardsituationen

Betätigungsanliegen von Kindern und Jugendlichen, Eltern und anderen relevanten Personen erheben

Grundlagen zu Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters (z.B. Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätssyndrom, umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, Autismus Spektrum Störung, infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung)

Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen

Praktisches Üben von ausgewählten Teilen des ergotherapeutischen Prozesses

Bedeutung des Spiels in der Entwicklung des Kindes und in der Ergotherapie

Grundlagen der Elternarbeit und -beratung (Reflexion unterschiedlicher Familiensysteme, Erziehungsstile, …)

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Arbeitsaufträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachsupervision: Praxislernphase 4.Semester SE

Fachsupervision: Praxislernphase 4.Semester SE | SS2026

Inhalt

Vorbereitung auf die Praxislernphase PLP4.

Reflexion der individuellen Praxiserfahrung mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers

Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase

Freie Themen abgeleitet von der aktuellen Praxissituation

Lehrmethode

(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Journal Club SE

Journal Club SE | WS2025/26

Inhalt

Inhalte und Teile von wissenschaftlichen Zeitschriften

Recherche nach Artikeln

Aufbau von Studien

Lesetechnik

Studiendesigns und wissenschaftliche Begriffe festigen

Anwenden von Tools zum Critical Appraisal

EBP Level wiederholen und bestimmen

Präsentationstechniken

Position Paper, Statements (WFOT, COTEC, …)

Lehrmethode

Vortrag, Präsentationen, Diskussionen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentationen und Beteiligung an Diskussionen

Unterrichtssprache

Englisch

Einführung in Health Assisting Engineering VO

Einführung in Health Assisting Engineering VO | WS2025/26

Inhalt

- Einführung in das Forschungsfeld Health Assisting Engineering

- Einführung in den Begriff der Lebensqualität, sowie in Möglichkeiten zur Unterstützung der Lebensqualität mittels technischer Hilfsmittel

- Aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld und im Umfeld des Studiengangs Health Assisting Engineering

- Überblick über den aktuellen Stand der F&E im Bereich von Gesundheitstechnologien - Schwerpunkt assistive Robotik, Kategorien, Anwendungsgebiete, möglicher Nutzen, Herausforderungen in der F&E

- Schwerpunkt Wearable Electronics für Gang- und Bewegungsanalyse sowie zur Kontrolle des physischen Aktivitätslevels; Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Erprobung in der Praxis;

 

- Aktuelle Projekt- und Produktbeispiele

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeiten

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch