Personendetails

FH-Prof. Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc

Stellvertretender Studiengangsleiter Gesundheits- und Krankenpflege; Leiter Studienbereich 4 Gesundheits- und Krankenpflege

hans_peter.koellner@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4015

Raum: F.1.34
Favoritenstraße 222
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Gesundheits- und Krankenpflege

Vollzeit

Master (CE)

Advanced Nursing Counseling

berufsbegleitend²

Master (CE)

Advanced Nursing Education

berufsbegleitend²

Master (CE)

Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement

berufsbegleitend²

Departments
Angewandte Pflegewissenschaft

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof. Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc an der Hochschule Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

Jour Fixe VO
Klinisches Praktikum 6 PR

Klinisches Praktikum 6 PR | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden werden angeleitet zur:

- Umsetzung der theoretischen Lehrinhalte (Theorie-Praxistransfer) in allen zur Kompetenzerreichung gem. FH GUK AV definierten Praktikumsbereichen:

(1) Akutpflege wie beispielsweise stationäre Pflege im (a) operativen Fachbereich (allgemeine Chirurgie und spezielle chirurgische Fachbereiche wie beispielsweise Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Hals-Nasen-Ohren Abteilung) und stationäre Pflege im (b) konservativen Fachbereich (Allgemeine/Innere Medizin und spezielle internistische Fachgebiete wie beispielsweise Kardiologie, Onkologie, Hepatologie, Psychiatrie, Pädiatrie),

(2) Pflege im Langzeitpflegebereich (z. B. Geriatriezentren, stationäre und teilstationärer Bereich),

(3) Ambulant/mobile Pflege (z. B. Hauskrankenpflege, Ambulanzen), sowie Bereiche der

(4) Prävention und Rehabilitation.

Wahlweise und ergänzend auch in Bereichen wie beispielsweise der freiberuflichen Pflege, im Öffentlichen Gesundheitsdienst, in Ordinationen und Praxisgemeinschaften und sonstigen Betreuungseinrichtungen mit Bezug zur Gesundheits- und Krankenpflege.

 

- Umsetzung und Erkennung von Gesundheitsrisiken und Ressourcen und Setzen von unfall- bzw. krankheitsverhütenden Maßnahmen.

- Führung eines Ausbildungsprotokolls in Form eines Praktikumshandbuches, welches einen Leitfaden für die gesamte Praktikumsausbildung enthält.

- Förderung des persönlichen Lernengagements und Sicherung des Lernfortschrittes in den genannten Bereichen sowie Reflexion der Erfahrungen aus dem jeweiligen Berufsfeld.

- Reflexion einer Fallgeschichte im Laufe des 5. Semesters gemeinsam mit einer Lehrperson.

- Umsetzung von Studienaufgaben (siehe Praxisreflexion) im Kontext des jeweiligen klinischen Fachgebietes.

Hinweis:

siehe Praktikumsbeschreibung Kapitel 1.10

Lehrmethode

Klinisches Praktikum

Prüfungsmethode

Immanenter Prüfungscharakter und Praktikumsbeurteilung

Unterrichtssprache

Deutsch

Klinisches Praktikum 7 PR
Pflege von PatientInnengruppen mit spezifischen Gesundheitsproblemen (Bachelorarbeit) SE
Pflege von PatientInnengruppen mit spezifischen Gesundheitsproblemen (Bachelorarbeit) SE
Wissens-, Qualitäts- und Projektmanagement ILV

Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO

Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO | WS2025/26

Inhalt

„Das Kind mit dem dekompensierenden Herz begleiten“

> Entscheidungskriterien fuer die Qualifikation von Transplantation

> Moeglichkeiten der extrakorporalen lebensunterstuetzung

> pflegerische Versorgung nach HTX

> Schmerz- und Delirmanagement bei paediatrischen Patient*innen

„Das ehemalige Fruehgeborene und seine Familie im Entlassungsprozess begleiten“

> Erkennen kindlicher Beduerfnisse (Kinder Schulungs- und Anleitungsinhalte zur klinischen Entlassungsvorbereitung von Familien mit ehem. Fruehgeborenen

> Nachsorge ehemaliger Fruehgeborener

> Fruehfoerderungsmoeglichkeiten ehemaliger Fruehgeborener

„Das autistische Kind mit Hinweis auf Vernachlaessigung aufgrund von Unterernaehrung begleiten“

> Klassifikation, Diagnoseprozess, Symptome und Betreuungsansaetze bei Autismus

> Zeichen von Vernachlaessigung und haeuslicher Gewalt

> klinische Vorgangsweise bei Erkennen von haeuslicher Gewalt

> Kommunikation bei Autismus

Lehrmethode

Fallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, Vortrag

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanent

Unterrichtssprache

Deutsch

Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO

Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO | WS2025/26

Inhalt

„Das Kind mit dem dekompensierenden Herz begleiten“

> Entscheidungskriterien fuer die Qualifikation von Transplantation

> Moeglichkeiten der extrakorporalen lebensunterstuetzung

> pflegerische Versorgung nach HTX

> Schmerz- und Delirmanagement bei paediatrischen Patient*innen

„Das ehemalige Fruehgeborene und seine Familie im Entlassungsprozess begleiten“

> Erkennen kindlicher Beduerfnisse (Kinder Schulungs- und Anleitungsinhalte zur klinischen Entlassungsvorbereitung von Familien mit ehem. Fruehgeborenen

> Nachsorge ehemaliger Fruehgeborener

> Fruehfoerderungsmoeglichkeiten ehemaliger Fruehgeborener

„Das autistische Kind mit Hinweis auf Vernachlaessigung aufgrund von Unterernaehrung begleiten“

> Klassifikation, Diagnoseprozess, Symptome und Betreuungsansaetze bei Autismus

> Zeichen von Vernachlaessigung und haeuslicher Gewalt

> klinische Vorgangsweise bei Erkennen von haeuslicher Gewalt

> Kommunikation bei Autismus

Lehrmethode

Fallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, Vortrag

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanent

Unterrichtssprache

Deutsch

Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO

Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO | WS2025/26

Inhalt

„Das Kind mit dem dekompensierenden Herz begleiten“

> Entscheidungskriterien fuer die Qualifikation von Transplantation

> Moeglichkeiten der extrakorporalen lebensunterstuetzung

> pflegerische Versorgung nach HTX

> Schmerz- und Delirmanagement bei paediatrischen Patient*innen

„Das ehemalige Fruehgeborene und seine Familie im Entlassungsprozess begleiten“

> Erkennen kindlicher Beduerfnisse (Kinder Schulungs- und Anleitungsinhalte zur klinischen Entlassungsvorbereitung von Familien mit ehem. Fruehgeborenen

> Nachsorge ehemaliger Fruehgeborener

> Fruehfoerderungsmoeglichkeiten ehemaliger Fruehgeborener

„Das autistische Kind mit Hinweis auf Vernachlaessigung aufgrund von Unterernaehrung begleiten“

> Klassifikation, Diagnoseprozess, Symptome und Betreuungsansaetze bei Autismus

> Zeichen von Vernachlaessigung und haeuslicher Gewalt

> klinische Vorgangsweise bei Erkennen von haeuslicher Gewalt

> Kommunikation bei Autismus

Lehrmethode

Fallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, Vortrag

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanent

Unterrichtssprache

Deutsch