Barbara Feldhofer, MSc
Lehre und Forschung
barbara.feldhofer@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3612
Raum: E.3.26
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Anlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorarbeit SE
Anlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorarbeit SE | SS2026
Inhalt
Anlagenplanung, Prozessauslegung, Gruppenarbeit mit einem Individualanteil. Ausgehend von Grunddaten zur Herstellung von Biomasse oder einem Produkt ist ein Prozess auszulegen, die Anlagen zu spezifizieren. Jede*/r Student*/in hat vor Ort ein R&I- Schema als einen auf den gesamtheitlichen Plan abgestimmten Teil zu erstellen.
Projektarbeit zur Guten Herstellungspraxis im Kontext der Bioprozessanlage; Im Rahmen der Projektarbeit Anlagenauslegung wird durch die einzelnen Teilnehmer*innen eine abgestimmte Herstellungsvorschrift, eine Site Master File, gesonderte Verfahrensanweisungen, eine gesamtheitliche Ressourcenplanung und -kalkulation erstellt. Die Herstellungsvorschrift, wie auch die Site Master File (SMF), werden auf die Gruppe aufgeteilt. Die Gruppe hat ein einheitliches Konzept für die Herstellungsvorschrift und die Verfahrensanweisungen zu erstellen. Jede*r/e Student*/in hat einen Teil der gesamten Herstellvorschrift sowie zumindest eine relevante Verfahrensanweisung zu erstellen, abgestimmt auf das gesamte QM-Doku-Konzept und das einheitliche Format. Die jeweiligen Teile der Herstellvorschrift und Verfahrensanweisungen werden im Rahmen der LV zugeteilt. Weiters wird in der Gruppe eine gesamte SMF erstellt.
ARBEITEN IN DER GRUPPE (Teamwork)
Lehrmethode
Problembasiertes Lernen, Gruppenarbeit und Einzelarbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Arbeit und Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Anlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorarbeit SE | SS2026
Inhalt
Anlagenplanung, Prozessauslegung, Gruppenarbeit mit einem Individualanteil. Ausgehend von Grunddaten zur Herstellung von Biomasse oder einem Produkt ist ein Prozess auszulegen, die Anlagen zu spezifizieren. Jede*/r Student*/in hat vor Ort ein R&I- Schema als einen auf den gesamtheitlichen Plan abgestimmten Teil zu erstellen.
Projektarbeit zur Guten Herstellungspraxis im Kontext der Bioprozessanlage; Im Rahmen der Projektarbeit Anlagenauslegung wird durch die einzelnen Teilnehmer*innen eine abgestimmte Herstellungsvorschrift, eine Site Master File, gesonderte Verfahrensanweisungen, eine gesamtheitliche Ressourcenplanung und -kalkulation erstellt. Die Herstellungsvorschrift, wie auch die Site Master File (SMF), werden auf die Gruppe aufgeteilt. Die Gruppe hat ein einheitliches Konzept für die Herstellungsvorschrift und die Verfahrensanweisungen zu erstellen. Jede*r/e Student*/in hat einen Teil der gesamten Herstellvorschrift sowie zumindest eine relevante Verfahrensanweisung zu erstellen, abgestimmt auf das gesamte QM-Doku-Konzept und das einheitliche Format. Die jeweiligen Teile der Herstellvorschrift und Verfahrensanweisungen werden im Rahmen der LV zugeteilt. Weiters wird in der Gruppe eine gesamte SMF erstellt.
ARBEITEN IN DER GRUPPE (Teamwork)
Lehrmethode
Problembasiertes Lernen, Gruppenarbeit und Einzelarbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Arbeit und Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorseminar Bioverfahrenstechnik SE
Bachelorseminar Bioverfahrenstechnik SE | SS2026
Inhalt
Betreuung Bachelorarbeit Bioverfahrenstechnik
Lehrmethode
Übungen, Einzelarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Ausarbeitung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorseminar Bioverfahrenstechnik SE | SS2026
Inhalt
Betreuung Bachelorarbeit Bioverfahrenstechnik
Lehrmethode
Übungen, Einzelarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Ausarbeitung
Unterrichtssprache
Deutsch
GMP Seminar ILV
GMP Seminar ILV | WS2025/26
Inhalt
Vertiefende Einführung in das GMP-Wesen anhand ausgewählter Kapitel des
EU-GMP-Leitfadens und der AMBO. Ergänzender Vortrag und Übungen zur LV Einführung in GMP und das Qualitätsmanagement, insbesondere zu ausgewählten Themen des GMP, wie Dokumentation und Validierung.
Übung zur Erstellung der Verfahrensanweisung, des Lasten- und Pflichtenheftes (URS, FS) und des Master Batch Records.
Lehrmethode
Vortrag mit Übung und Diskussion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Aufgaben (schriftliche Arbeit)
Unterrichtssprache
Englisch
GMP Seminar ILV | WS2025/26
Inhalt
Vertiefende Einführung in das GMP-Wesen anhand ausgewählter Kapitel des
EU-GMP-Leitfadens und der AMBO. Ergänzender Vortrag und Übungen zur LV Einführung in GMP und das Qualitätsmanagement, insbesondere zu ausgewählten Themen des GMP, wie Dokumentation und Validierung.
Übung zur Erstellung der Verfahrensanweisung, des Lasten- und Pflichtenheftes (URS, FS) und des Master Batch Records.
Lehrmethode
Vortrag mit Übung und Diskussion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Aufgaben (schriftliche Arbeit)
Unterrichtssprache
Englisch
Gute Herstellungspraxis und Pharmazeutisches Qualitätsmanagement VO
Gute Herstellungspraxis und Pharmazeutisches Qualitätsmanagement VO | WS2025/26
Inhalt
Begriffe, Prinzipien, Konzepte und Praxis des heutigen Qualitätsmanagement und insbesondere der Guten Herstellungspraxis;
Prozesse und deren Verfahrensanweisungen;
Modelle und Standards;
das Konzept der "Die Abweichung" und dessen allgemeine Bedeutung;
Gute Herstellungspraxis: rechtliche Grundlagen und Bedeutung;
ausgewählte Aspekte der Guten Herstellungspraxis.
Lehrmethode
Vorlesung mit Diskussion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Gute Herstellungspraxis und Pharmazeutisches Qualitätsmanagement VO | WS2025/26
Inhalt
Begriffe, Prinzipien, Konzepte und Praxis des heutigen Qualitätsmanagement und insbesondere der Guten Herstellungspraxis;
Prozesse und deren Verfahrensanweisungen;
Modelle und Standards;
das Konzept der "Die Abweichung" und dessen allgemeine Bedeutung;
Gute Herstellungspraxis: rechtliche Grundlagen und Bedeutung;
ausgewählte Aspekte der Guten Herstellungspraxis.
Lehrmethode
Vorlesung mit Diskussion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Aseptic Operations VO
Aseptic Operations VO | WS2025/26
Inhalt
Betriebshygiene:
- Gute Herstellungspraxis
- Vorgehensweisen zur Vermeidung von schädlichen Kontaminationen
- spezifische Umsetzung und Werkzeuge
- Betriebselemente
Sterilisation und Desinfektion:
- Begriffe und Konzepte der Sterilisation, Pasteurisierung, Desinfektion und Reinigung
- Prinzipien und Zusammenhang unterschiedlicher Verfahren der Keiminaktivierung
- Verfahren der Dampfsterilisation, sowie der chemischen und thermischen Desinfektion
- Berechnungsmodelle zur Sterilisation
Biosafety und Biosecurity:
- Konzepte der biologischen Sicherheit und des Arbeitnehmerschutzes gemäß EN 45001
- Erkennung, Bewertung und Behandlung von biologischen Gefahren im Kontext der österreichischen Verordnung biologischer Arbeitsstoffe
- Biosafety: Risikofaktoren, Risikoklassen, Praxisbeispiele, Maßnahmen der technischen Sicherheit, rechtliche Grundlagen
- Biosecurity: Zugriffssicherheit im mikrobiologischen Labor
Anlagenreinigung:
- Reinigung von produktberührten Oberflächen
- Prozess- und Geträtematrices
- Analyse und Planung der Reinigungsvalidierung
- Übungsbeispiel zur Reinigung und Reinigungsvalidierung, z.B. an einem Fermentor
Lehrmethode
Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Zwischenprüfung (Gewichtung 40%)
Schriftliche Endprüfung (Gewichtung 60%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Aseptic Operations VO | WS2025/26
Inhalt
Betriebshygiene:
- Gute Herstellungspraxis
- Vorgehensweisen zur Vermeidung von schädlichen Kontaminationen
- spezifische Umsetzung und Werkzeuge
- Betriebselemente
Sterilisation und Desinfektion:
- Begriffe und Konzepte der Sterilisation, Pasteurisierung, Desinfektion und Reinigung
- Prinzipien und Zusammenhang unterschiedlicher Verfahren der Keiminaktivierung
- Verfahren der Dampfsterilisation, sowie der chemischen und thermischen Desinfektion
- Berechnungsmodelle zur Sterilisation
Biosafety und Biosecurity:
- Konzepte der biologischen Sicherheit und des Arbeitnehmerschutzes gemäß EN 45001
- Erkennung, Bewertung und Behandlung von biologischen Gefahren im Kontext der österreichischen Verordnung biologischer Arbeitsstoffe
- Biosafety: Risikofaktoren, Risikoklassen, Praxisbeispiele, Maßnahmen der technischen Sicherheit, rechtliche Grundlagen
- Biosecurity: Zugriffssicherheit im mikrobiologischen Labor
Anlagenreinigung:
- Reinigung von produktberührten Oberflächen
- Prozess- und Geträtematrices
- Analyse und Planung der Reinigungsvalidierung
- Übungsbeispiel zur Reinigung und Reinigungsvalidierung, z.B. an einem Fermentor
Lehrmethode
Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Zwischenprüfung (Gewichtung 40%)
Schriftliche Endprüfung (Gewichtung 60%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Biosafety and Biosecurity VO
Biosafety and Biosecurity VO | WS2025/26
Inhalt
Diese Vorlesung vermittelt Konzepte der biologischen Sicherheit und des Arbeitnehmer:innenschutzes.
In diesem Zusammenhang werden die Kriterien zur Beurteilung mikrobiologischen Risikos und die Zuordnung zu Risikoklassen vorgestellt. In Anlehnung gemäß internationaler und nationaler Vorgaben aus dem Bereich biologischer Arbeitsstoffe.
Lehrmethode
Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Biosafety and Biosecurity VO | WS2025/26
Inhalt
Diese Vorlesung vermittelt Konzepte der biologischen Sicherheit und des Arbeitnehmer:innenschutzes.
In diesem Zusammenhang werden die Kriterien zur Beurteilung mikrobiologischen Risikos und die Zuordnung zu Risikoklassen vorgestellt. In Anlehnung gemäß internationaler und nationaler Vorgaben aus dem Bereich biologischer Arbeitsstoffe.
Lehrmethode
Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Gute Herstellungspraxis und Pharmazeutisches Qualitätsmanagement VO
Gute Herstellungspraxis und Pharmazeutisches Qualitätsmanagement VO | WS2025/26
Inhalt
- Begriffe, Prinzipien, Konzepte und Praxis des heutigen Qualitätsmanagement und insbesondere der Guten Herstellungspraxis;
- Prozesse und deren Verfahrensanweisungen;
- Modelle und Standards;
- das Konzept der "Die Abweichung" und dessen allgemeine Bedeutung;
- Gute Herstellungspraxis: rechtliche Grundlagen und Bedeutung;
- ausgewählte Aspekte der Guten Herstellungspraxis.
Lehrmethode
Vorlesung mit Diskussion
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Gute Herstellungspraxis und Pharmazeutisches Qualitätsmanagement VO | WS2025/26
Inhalt
- Begriffe, Prinzipien, Konzepte und Praxis des heutigen Qualitätsmanagement und insbesondere der Guten Herstellungspraxis;
- Prozesse und deren Verfahrensanweisungen;
- Modelle und Standards;
- das Konzept der "Die Abweichung" und dessen allgemeine Bedeutung;
- Gute Herstellungspraxis: rechtliche Grundlagen und Bedeutung;
- ausgewählte Aspekte der Guten Herstellungspraxis.
Lehrmethode
Vorlesung mit Diskussion
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung im Prüflaboratorium ILV
Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung im Prüflaboratorium ILV | WS2025/26
Inhalt
- Erarbeitung der Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der pharmazeutischen Industrie
- Organisation der Kontrolllabore
- Mitarbeiter- und Gerätequalifizierung
- Methodenvalidierung und -transfer
- Arzneibücher, Referenzsubstanzen
- Datenintegrität
- Inspektionen
- Musternahme
- Gute Laborpraxis
- allg. Anforderungen an Wirkstoffe und Hilfsstoffe
Lehrmethode
Vortrag mit strukturierten Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Referate und Projektarbeit
Schriftliche Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung im Prüflaboratorium ILV | WS2025/26
Inhalt
- Erarbeitung der Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der pharmazeutischen Industrie
- Organisation der Kontrolllabore
- Mitarbeiter- und Gerätequalifizierung
- Methodenvalidierung und -transfer
- Arzneibücher, Referenzsubstanzen
- Datenintegrität
- Inspektionen
- Musternahme
- Gute Laborpraxis
- allg. Anforderungen an Wirkstoffe und Hilfsstoffe
Lehrmethode
Vortrag mit strukturierten Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Referate und Projektarbeit
Schriftliche Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Quality in Operation ILV
Quality in Operation ILV | SS2026
Inhalt
Prozessmanagement und -optimierung
- Prozessanalyse und -design: Methoden zur Analyse und Gestaltung von Prozessen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Prinzipien und Methoden wie Kaizen und PDCA-Zyklus.
- Lean Management: Grundlagen und Anwendung in der Prozessoptimierung.
Qualitätswerkzeuge und -techniken
- Sieben Qualitätswerkzeuge: Flussdiagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Histogramm, Pareto-Diagramm, Regelkarte, Streudiagramm, und Prüfblatt.
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA): Durchführung und Nutzen.
Qualitätsprüfung und -sicherung
- Prüfmethoden und -techniken: Zerstörungsfreie Prüfungen, Stichprobenprüfungen.
Qualitätsmanagement in der Praxis
- Fallstudien: Analyse und Diskussion realer Fallbeispiele.
- Praxisbeispiele: Bearbeitung von Fallbeispielen.
Führung und Kommunikation
- Kommunikation: Effektive Kommunikation von Qualitätsmanagementthemen.
- Schulung und Sensibilisierung: Entwicklung und Durchführung von Trainingsprogrammen.
Lehrmethode
Vortrag mit strukturierten Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hausübungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Quality in Operation ILV | SS2026
Inhalt
Prozessmanagement und -optimierung
- Prozessanalyse und -design: Methoden zur Analyse und Gestaltung von Prozessen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Prinzipien und Methoden wie Kaizen und PDCA-Zyklus.
- Lean Management: Grundlagen und Anwendung in der Prozessoptimierung.
Qualitätswerkzeuge und -techniken
- Sieben Qualitätswerkzeuge: Flussdiagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Histogramm, Pareto-Diagramm, Regelkarte, Streudiagramm, und Prüfblatt.
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA): Durchführung und Nutzen.
Qualitätsprüfung und -sicherung
- Prüfmethoden und -techniken: Zerstörungsfreie Prüfungen, Stichprobenprüfungen.
Qualitätsmanagement in der Praxis
- Fallstudien: Analyse und Diskussion realer Fallbeispiele.
- Praxisbeispiele: Bearbeitung von Fallbeispielen.
Führung und Kommunikation
- Kommunikation: Effektive Kommunikation von Qualitätsmanagementthemen.
- Schulung und Sensibilisierung: Entwicklung und Durchführung von Trainingsprogrammen.
Lehrmethode
Vortrag mit strukturierten Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hausübungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Sterilisation und Desinfektion ILV
Sterilisation und Desinfektion ILV | WS2025/26
Inhalt
• Hygenic Design
• Grundbegriffe und Überblick der Verfahren zur Keiminaktivierung
• Verfahren der Dampfsterilisation, sowie der chemischen und thermischen Desinfektion
• Berechnungsmodelle zur Sterilisation und Desinfektion
Lehrmethode
Vorlesung
Prüfungsmethode
schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Sterilisation und Desinfektion ILV | WS2025/26
Inhalt
• Hygenic Design
• Grundbegriffe und Überblick der Verfahren zur Keiminaktivierung
• Verfahren der Dampfsterilisation, sowie der chemischen und thermischen Desinfektion
• Berechnungsmodelle zur Sterilisation und Desinfektion
Lehrmethode
Vorlesung
Prüfungsmethode
schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Aseptic Operations VO
Aseptic Operations VO | WS2025/26
Inhalt
Betriebshygiene:
- Gute Herstellungspraxis
- Vorgehensweisen zur Vermeidung von schädlichen Kontaminationen
- spezifische Umsetzung und Werkzeuge
- Betriebselemente
Sterilisation und Desinfektion:
- Begriffe und Konzepte der Sterilisation, Pasteurisierung, Desinfektion und Reinigung
- Prinzipien und Zusammenhang unterschiedlicher Verfahren der Keiminaktivierung
- Verfahren der Dampfsterilisation, sowie der chemischen und thermischen Desinfektion
- Berechnungsmodelle zur Sterilisation
Biosafety und Biosecurity:
- Konzepte der biologischen Sicherheit und des Arbeitnehmerschutzes gemäß EN 45001
- Erkennung, Bewertung und Behandlung von biologischen Gefahren im Kontext der österreichischen Verordnung biologischer Arbeitsstoffe
- Biosafety: Risikofaktoren, Risikoklassen, Praxisbeispiele, Maßnahmen der technischen Sicherheit, rechtliche Grundlagen
- Biosecurity: Zugriffssicherheit im mikrobiologischen Labor
Anlagenreinigung:
- Reinigung von produktberührten Oberflächen
- Prozess- und Geträtematrices
- Analyse und Planung der Reinigungsvalidierung
- Übungsbeispiel zur Reinigung und Reinigungsvalidierung, z.B. an einem Fermentor
Lehrmethode
Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Zwischenprüfung (Gewichtung 40%)
Schriftliche Endprüfung (Gewichtung 60%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Aseptic Operations VO | WS2025/26
Inhalt
Betriebshygiene:
- Gute Herstellungspraxis
- Vorgehensweisen zur Vermeidung von schädlichen Kontaminationen
- spezifische Umsetzung und Werkzeuge
- Betriebselemente
Sterilisation und Desinfektion:
- Begriffe und Konzepte der Sterilisation, Pasteurisierung, Desinfektion und Reinigung
- Prinzipien und Zusammenhang unterschiedlicher Verfahren der Keiminaktivierung
- Verfahren der Dampfsterilisation, sowie der chemischen und thermischen Desinfektion
- Berechnungsmodelle zur Sterilisation
Biosafety und Biosecurity:
- Konzepte der biologischen Sicherheit und des Arbeitnehmerschutzes gemäß EN 45001
- Erkennung, Bewertung und Behandlung von biologischen Gefahren im Kontext der österreichischen Verordnung biologischer Arbeitsstoffe
- Biosafety: Risikofaktoren, Risikoklassen, Praxisbeispiele, Maßnahmen der technischen Sicherheit, rechtliche Grundlagen
- Biosecurity: Zugriffssicherheit im mikrobiologischen Labor
Anlagenreinigung:
- Reinigung von produktberührten Oberflächen
- Prozess- und Geträtematrices
- Analyse und Planung der Reinigungsvalidierung
- Übungsbeispiel zur Reinigung und Reinigungsvalidierung, z.B. an einem Fermentor
Lehrmethode
Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Zwischenprüfung (Gewichtung 40%)
Schriftliche Endprüfung (Gewichtung 60%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Quality in Operation ILV
Quality in Operation ILV | SS2026
Inhalt
Prozessmanagement und -optimierung
- Prozessanalyse und -design: Methoden zur Analyse und Gestaltung von Prozessen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Prinzipien und Methoden wie Kaizen und PDCA-Zyklus.
- Lean Management: Grundlagen und Anwendung in der Prozessoptimierung.
Qualitätswerkzeuge und -techniken
- Sieben Qualitätswerkzeuge: Flussdiagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Histogramm, Pareto-Diagramm, Regelkarte, Streudiagramm, und Prüfblatt.
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA): Durchführung und Nutzen.
Qualitätsprüfung und -sicherung
- Prüfmethoden und -techniken: Zerstörungsfreie Prüfungen, Stichprobenprüfungen.
Qualitätsmanagement in der Praxis
- Fallstudien: Analyse und Diskussion realer Fallbeispiele.
- Praxisbeispiele: Bearbeitung von Fallbeispielen.
Führung und Kommunikation
- Kommunikation: Effektive Kommunikation von Qualitätsmanagementthemen.
- Schulung und Sensibilisierung: Entwicklung und Durchführung von Trainingsprogrammen.
Lehrmethode
Vortrag mit strukturierten Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung während der LV (Hausübungen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Quality in Operation ILV | SS2026
Inhalt
Prozessmanagement und -optimierung
- Prozessanalyse und -design: Methoden zur Analyse und Gestaltung von Prozessen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Prinzipien und Methoden wie Kaizen und PDCA-Zyklus.
- Lean Management: Grundlagen und Anwendung in der Prozessoptimierung.
Qualitätswerkzeuge und -techniken
- Sieben Qualitätswerkzeuge: Flussdiagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Histogramm, Pareto-Diagramm, Regelkarte, Streudiagramm, und Prüfblatt.
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA): Durchführung und Nutzen.
Qualitätsprüfung und -sicherung
- Prüfmethoden und -techniken: Zerstörungsfreie Prüfungen, Stichprobenprüfungen.
Qualitätsmanagement in der Praxis
- Fallstudien: Analyse und Diskussion realer Fallbeispiele.
- Praxisbeispiele: Bearbeitung von Fallbeispielen.
Führung und Kommunikation
- Kommunikation: Effektive Kommunikation von Qualitätsmanagementthemen.
- Schulung und Sensibilisierung: Entwicklung und Durchführung von Trainingsprogrammen.
Lehrmethode
Vortrag mit strukturierten Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung während der LV (Hausübungen)
Unterrichtssprache
Deutsch