Personendetails

Dipl.-Ing. Alexander Sieh

Lehre und Forschung

alexander.sieh@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2204

Raum: P.1.04
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Bauingenieurwesen­ – Baumanagement

Vollzeit

Bachelor

Bauingenieurwesen­ – Baumanagement

berufsbegleitend

Bachelor

Architektur­ – Green Building

Vollzeit

Master

Architektur­ – Green Building

Vollzeit

Master

Bauingenieurwesen­ – Baumanagement

berufsbegleitend

Departments
Bauen und Gestalten

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Dipl.-Ing. Alexander Sieh an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Baukonstruktion Übungen 2 UE

Baukonstruktion Übungen 2 UE | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden erstellen aus den im 2. Semester ausgearbeiteten CAD_ Gesamtplanungsmodell Ausführungspläne (Polier- und Detailpläne). Weiters erstellen die Studierenden detaillierte konstruktive Bemessungen und Berechnungen sowie Beschreibungen (Beschreibung der Tragstruktur, nach den Mindestanforderungen der Stadt Wien [Wohnbau], der BOW mit OIB-RL und Eurocode). Ebenfalls erarbeiten die Studierenden bauphysikalische Detailberechnungen und Detailausführungen (U-Wertberechnung, mit Schichtgrenztemperaturen. Rw, Dntw und Rw, res. bew. Standard-Trittschallpegel L'nTw).

Lehrmethode

Die Studierenden erarbeiten je Gruppe einen Polierplangrundriss sowie mindestens 2 Schnitte mit allen der Ö-NORM entsprechenden Ausfertigungen sowie einen Bauablaufplan, der eine grobe Zeitabschätzung der einzelnen Gewerke darstellt. Ebenso erarbeiten sie Detailausführungspläne mit allen für eine Detailplanung wichtigen Bemaßungen und Beschreibungen. Dazu erstellen die Gruppen konstruktive Detailbeschreibungen der Tragstruktur und ebenso eine genauere bauphysikalische Gesamtabschätzung eines Gebäudes mit den geforderten Einzelnachweisen.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzel- und Gruppenübungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Konstruktiver Entwurf 2 UE

Konstruktiver Entwurf 2 UE | WS2025/26

Inhalt

Es sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt als Entwurfsprojekt auszuarbeiten.

Lehrmethode

Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren.

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Ökologisches Bauen VO
Physik und Bauphysik VO

Physik und Bauphysik VO | WS2025/26

Inhalt

In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der Bauphysik in der Gebäudeplanung deutlich zugenommen. Da Menschen heute bis zu 90% ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen, ist eine präzise Abstimmung des Wärmeschutzes im Winter und Sommer, des Feuchteschutzes und Schallschutzes notwendig, um das Wohlbefinden der Nutzer einerseits aber auch die Nachhaltigkeit der Gebäude andererseits zu gewährleisten. In der Vorlesung werden die physikalischen Grundlagen des Wärme-, Feuchte- und Schallschutz vermittelt. Aufbauend auf den Grundlagen des Wärmetransportes durch die Gebäudehülle wird die Energiebilanz gesamter Gebäude ermittelt. Eingegangen wird auch auf den sommerlichen Wärmeschutz. Bau- und förderrechtliche Nachweise (z. B. Energieausweis) und Baunormen werden besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt ist Feuchtetransport durch Bauteile und der Feuchtehaushalt und -schutz in Gebäuden. Abgeschlossen wird die Vorlesung nach einer Einführung in die Akustik mit Raum- und Bauakustik.

Lehrmethode

Vorlesung mit aktivierenden Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

WPF: Bautechnische Terminologie VO

WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26

Inhalt

- Einleitung

- Grundlagen des Bauingenieurwesens

- Fachbereiche und Disziplinen

- Baugeräte und Anlagen

- Richtlinien, Standards und Normen

- Baustoffe und Baumaterialien

- Projektablauf und Baumanagement

- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken

Lehrmethode

Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion

Unterrichtssprache

Deutsch

Baukonstruktion Übungen 2 UE

Baukonstruktion Übungen 2 UE | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden erstellen aus den im 2. Semester ausgearbeiteten CAD_ Gesamtplanungsmodell Ausführungspläne (Polier- und Detailpläne). Weiters erstellen die Studierenden detaillierte konstruktive Bemessungen und Berechnungen sowie Beschreibungen (Beschreibung der Tragstruktur, nach den Mindestanforderungen der Stadt Wien [Wohnbau], der BOW mit OIB-RL und Eurocode). Ebenfalls erarbeiten die Studierenden bauphysikalische Detailberechnungen und Detailausführungen (U-Wertberechnung, mit Schichtgrenztemperaturen. Rw, Dntw und Rw, res. bew. Standard-Trittschallpegel L'nTw).

Lehrmethode

Die Studierenden erarbeiten je Gruppe einen Polierplangrundriss sowie mindestens 2 Schnitte mit allen der Ö-NORM entsprechenden Ausfertigungen sowie einen Bauablaufplan, der eine grobe Zeitabschätzung der einzelnen Gewerke darstellt. Ebenso erarbeiten sie Detailausführungspläne mit allen für eine Detailplanung wichtigen Bemaßungen und Beschreibungen. Dazu erstellen die Gruppen konstruktive Detailbeschreibungen der Tragstruktur und ebenso eine genauere bauphysikalische Gesamtabschätzung eines Gebäudes mit den geforderten Einzelnachweisen.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzel- und Gruppenübungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Konstruktiver Entwurf 2 UE

Konstruktiver Entwurf 2 UE | WS2025/26

Inhalt

Es sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt als Entwurfsprojekt auszuarbeiten.

Lehrmethode

Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren.

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Ökologisches Bauen VO
Physik und Bauphysik VO

Physik und Bauphysik VO | WS2025/26

Inhalt

In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der Bauphysik in der Gebäudeplanung deutlich zugenommen. Da Menschen heute bis zu 90% ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen, ist eine präzise Abstimmung des Wärmeschutzes im Winter und Sommer, des Feuchteschutzes und Schallschutzes notwendig, um das Wohlbefinden der Nutzer einerseits aber auch die Nachhaltigkeit der Gebäude andererseits zu gewährleisten. In der Vorlesung werden die physikalischen Grundlagen des Wärme-, Feuchte- und Schallschutz vermittelt. Aufbauend auf den Grundlagen des Wärmetransportes durch die Gebäudehülle wird die Energiebilanz gesamter Gebäude ermittelt. Eingegangen wird auch auf den sommerlichen Wärmeschutz. Bau- und förderrechtliche Nachweise (z. B. Energieausweis) und Baunormen werden besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt ist Feuchtetransport durch Bauteile und der Feuchtehaushalt und -schutz in Gebäuden. Abgeschlossen wird die Vorlesung nach einer Einführung in die Akustik mit Raum- und Bauakustik.

Lehrmethode

Vorlesung mit aktivierenden Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Plandarstellung und bautechnisches Zeichnen UE

Plandarstellung und bautechnisches Zeichnen UE | WS2025/26

Inhalt

- Einführung in das Technische Zeichnen

- Theoretische Grundlagen für die Erstellung von Plänen mit Schwerpunkt Hochbau

- Vorgaben für die Einreich- und Polierplanung (mit Bezug zur BO Wien)

- Zeichnen eines Einreichplans

- Zeichnen eines Teils eines Polierplans

Lehrmethode

Übung mit begleitenden Kurzvorträgen zu den Schwerpunkten

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung und Ausarbeitung von Bauplänen

Unterrichtssprache

Deutsch

WPF: Bautechnische Terminologie VO

WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26

Inhalt

- Einleitung

- Grundlagen des Bauingenieurwesens

- Fachbereiche und Disziplinen

- Baugeräte und Anlagen

- Richtlinien, Standards und Normen

- Baustoffe und Baumaterialien

- Projektablauf und Baumanagement

- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken

Lehrmethode

Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion

Unterrichtssprache

Deutsch

Baukonstruktion - Übung III UE

Baukonstruktion - Übung III UE | WS2025/26

Inhalt

Übungen zu den Inhalten der BK-Vorlesung: Fußböden, Fassaden werden durchgeführt.

Lehrmethode

Übung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Unterrichtssprache

Deutsch

Gebäudephysik 1 VO

Gebäudephysik 1 VO | WS2025/26

Inhalt

Einführung in die Bauphysik

Grundlagen des Wärmeschutzes

Berechnung des Heizwärme- und Kühlbedarfs

Energiebilanzierung und energetische Optimierung von Gebäuden

Sommerlicher Wärmeschutz: Vermeidung der sommerlichen Überwärmung von Gebäuden

Feuchteschutz: Vermeidung von schädlicher Kondensation im und am Bauteil

Lehrmethode

Vorlesung unterstützt durch Einzel- und Gruppenarbeiten

Anwendung von Berechnungen und Simulations-Werkzeugen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Unterrichtssprache

Deutsch

Integrale Planung 2 UE

Integrale Planung 2 UE | WS2025/26

Inhalt

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.

Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.

Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;

Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.

Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.

Lehrmethode

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VO

Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VO | WS2025/26

Inhalt

Innovationsansätze für Baumaterialien im Sinne von „Green Buildings“ können in der Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit, der Minimierung von Umweltbelastungen, der Umsetzung sozialer Aspekte oder in der Verbesserung der Funktionserfüllung liegen. Die Lösungsansätze können in Form von innovativen Materialien und Rohstoffen (z.B. biogenen Kunststoffe), Technologien (z.B. Nanotechnologie), Bauweisen (z.B. Flying Plants) oder Prozessen (z.B. Rücknahmelogistik für Baustellenabfälle) vorliegen. Innovative Baumaterialien müssen aber auch technischen Ansprüchen gerecht werden. In der VO werden innovative Baumaterialien und Bauweisen vorgestellt bzw. von den Studierenden eingebracht und nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten analysiert.

Lehrmethode

Die Inhalte zu den Naturbaustoffen werden im Plenum unterrichtet und gegebenenfalls mit Filmen und praktischem Anschauungsmaterial ergänzt.

Die aktuellen Forschungsberichte werden jeweils von Studierendengruppen in Form eines Referates vorgestellt.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Die Prüfung wird schriftlich zu den vorgestellten Naturbaustoffen und den vorgestellten Forschungsarbeiten abgehalten; die Note setzt sich aus dem Prüfungsergebnis, der Beurteilung des Vortrags und des Inhalts des Referats zusammen.

Unterrichtssprache

Deutsch

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE | WS2025/26

Inhalt

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.

Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.

Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;

Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.

Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.

Lehrmethode

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Projektabgabe

Unterrichtssprache

Deutsch