Details

Dipl.-Ing. Alexander Sieh

Academic Staff

alexander.sieh@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2204

Room: P.1.04
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Civil Engineering and Construction Management

full-time

Bachelor

Civil Engineering and Construction Management

part-time

Bachelor

Architecture­ – Green Building

full-Time

Master

Architecture­ – Green Building

full-time

Master

Civil Engineering and Construction Management

part-time

Departments
Building and Design

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Dipl.-Ing. Alexander Sieh at Hochschule Campus Wien

Lectures

Baukonstruktion Übung 1 UE

Baukonstruktion Übung 1 UE | SS2026

Content

Die Studierenden erarbeiten in der Gruppe aus den von Ihnen gewählten Vorlagen ein CAD-Planungsmodell, das alle Parameter eines architektonischen Entwurfes, samt einer konstruktiven Grobbearbeitung enthalten soll.

Danach werden die einzelnen Studierenden aus einem Teilbereich des Gesamtmodells, einen behördentauglichen Einreichplan mit einer Baubeschreibung erstellen.

Teaching method

Die Studierenden erarbeiten nach ausgegeben Vorlagen (Kopien von Bauwerken aus Fachzeitschriften) architektonische und konstruktive Entwürfe mit den vorgegeben Ausfertigungen, speziell die wichtigsten Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Entwurfsbeschreibungen. Des Weiteren sind Konstruktionspläne, Beschreibungen mit Bauteil- Listen samt Grobabschätzung der konstruktiven Elemente zu erstellen. Aus einem von den Lektoren ausgesuchten Teilbereich werden danach Einreichpläne sowie eine Baubeschreibung erstellt.

Examination

Endprüfung

 

Es werden die Leistungen der Gruppe und ebenfalls die Leistungen jeder/jedes Studierenden nach der Endabgabe aller Ausarbeitungen, nach einem, in der Einführungsvorlesung bekanntgegebenen Punktesystem, beurteilt. In einer der letzten Übung-LE werden in einer Zwischenabgabe die bis dahin erstellten Unterlagen durch die Lektoren beurteilt. Diese Zwischenbeurteilung fließt in die Endnote mit ein.

Teaching language

Deutsch

Baukonstruktion Übungen 2 UE

Baukonstruktion Übungen 2 UE | WS2025/26

Content

Die Studierenden erstellen aus den im 2. Semester ausgearbeiteten CAD_ Gesamtplanungsmodell Ausführungspläne (Polier- und Detailpläne). Weiters erstellen die Studierenden detaillierte konstruktive Bemessungen und Berechnungen sowie Beschreibungen (Beschreibung der Tragstruktur, nach den Mindestanforderungen der Stadt Wien [Wohnbau], der BOW mit OIB-RL und Eurocode). Ebenfalls erarbeiten die Studierenden bauphysikalische Detailberechnungen und Detailausführungen (U-Wertberechnung, mit Schichtgrenztemperaturen. Rw, Dntw und Rw, res. bew. Standard-Trittschallpegel L'nTw).

Teaching method

Die Studierenden erarbeiten je Gruppe einen Polierplangrundriss sowie mindestens 2 Schnitte mit allen der Ö-NORM entsprechenden Ausfertigungen sowie einen Bauablaufplan, der eine grobe Zeitabschätzung der einzelnen Gewerke darstellt. Ebenso erarbeiten sie Detailausführungspläne mit allen für eine Detailplanung wichtigen Bemaßungen und Beschreibungen. Dazu erstellen die Gruppen konstruktive Detailbeschreibungen der Tragstruktur und ebenso eine genauere bauphysikalische Gesamtabschätzung eines Gebäudes mit den geforderten Einzelnachweisen.

Examination

Endprüfung

 

Einzel- und Gruppenübungen

Teaching language

Deutsch

Energetisch optimiertes Bauen VO

Energetisch optimiertes Bauen VO | SS2026

Content

In der Vorlesung werden bereits bekannte Grundlagen der Bauphysik vertieft. Das Ziel der Vorlesung besteht darin den Studierenden die Grundlagen zur energetischen Bewertung von Gebäuden zu vermitteln. Die Interaktion von Gebäudehülle, Haustechnik und Nutzerverhalten auf die Energiebilanz eines Gebäudes werden vermittelt. Potentiale den Energieverbrauch von Gebäuden zu minimieren und die Energieproduktion zu optimieren werden beispielhaft aufgezeigt. Grundlagen dafür bilden aktuelle und zukünftige nationale und europäische baurechtliche Anforderungen und verschiedene energieeffiziente Gebäudestandards (z. B. Niedrigstenergiehaus, Passivhaus, Plusenergiehaus)

Teaching method

Vorlesung mit aktivierenden Methoden

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Konstruktiver Entwurf 2 UE

Konstruktiver Entwurf 2 UE | WS2025/26

Content

Es sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt als Entwurfsprojekt auszuarbeiten.

Teaching method

Gruppenarbeit

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren.

 

Teaching language

Deutsch

Ökologisches Bauen VO

Ökologisches Bauen VO | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Bauökologie und zeigt, welche ökologischen Auswirkungen durch das Bauen entstehen. Thematisiert werden zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Ein Schwerpunkt liegt auf der ökologischen Bewertung von Baustoffen, Bauteilen und Gebäuden anhand von Ökobilanzen und ökologischen Indikatoren wie Primärenergiebedarf, Global Warming Potential oder Versauerungspotenzial. Die Studierenden lernen außerdem, wie Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) erstellt und genutzt werden können. Darauf aufbauend werden Werkzeuge und Methoden zur Lebenszyklusanalyse sowie zur ökologischen Optimierung von Bauprojekten vorgestellt. Ergänzend behandelt die Vorlesung nationale und internationale Gebäudezertifizierungssysteme wie klimaaktiv, DGNB, LEED und BREEAM. Insgesamt vermittelt die Lehrveranstaltung ein Verständnis dafür, wie ökologische Kriterien systematisch in Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden integriert werden können.

Teaching method

Vortrag und Diskussion

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Physik und Bauphysik VO

Physik und Bauphysik VO | WS2025/26

Content

In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der Bauphysik in der Gebäudeplanung deutlich zugenommen. Da Menschen heute bis zu 90% ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen, ist eine präzise Abstimmung des Wärmeschutzes im Winter und Sommer, des Feuchteschutzes und Schallschutzes notwendig, um das Wohlbefinden der Nutzer einerseits aber auch die Nachhaltigkeit der Gebäude andererseits zu gewährleisten. In der Vorlesung werden die physikalischen Grundlagen des Wärme-, Feuchte- und Schallschutz vermittelt. Aufbauend auf den Grundlagen des Wärmetransportes durch die Gebäudehülle wird die Energiebilanz gesamter Gebäude ermittelt. Eingegangen wird auch auf den sommerlichen Wärmeschutz. Bau- und förderrechtliche Nachweise (z. B. Energieausweis) und Baunormen werden besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt ist Feuchtetransport durch Bauteile und der Feuchtehaushalt und -schutz in Gebäuden. Abgeschlossen wird die Vorlesung nach einer Einführung in die Akustik mit Raum- und Bauakustik.

Teaching method

Vorlesung mit aktivierenden Methoden

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

WPF: Bautechnische Terminologie VO

WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26

Content

- Einleitung

- Grundlagen des Bauingenieurwesens

- Fachbereiche und Disziplinen

- Baugeräte und Anlagen

- Richtlinien, Standards und Normen

- Baustoffe und Baumaterialien

- Projektablauf und Baumanagement

- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken

Teaching method

Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion

Teaching language

Deutsch

Baukonstruktion Übung 1 UE

Baukonstruktion Übung 1 UE | SS2026

Content

Die Studierenden erarbeiten in der Gruppe aus den von Ihnen gewählten Vorlagen ein CAD-Planungsmodell, das alle Parameter eines architektonischen Entwurfes, samt einer konstruktiven Grobbearbeitung enthalten soll.

Danach werden die einzelnen Studierenden aus einem Teilbereich des Gesamtmodells, einen behördentauglichen Einreichplan mit einer Baubeschreibung erstellen.

Teaching method

Die Studierenden erarbeiten nach ausgegeben Vorlagen (Kopien von Bauwerken aus Fachzeitschriften) architektonische und konstruktive Entwürfe mit den vorgegeben Ausfertigungen, speziell die wichtigsten Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Entwurfsbeschreibungen. Des Weiteren sind Konstruktionspläne, Beschreibungen mit Bauteil- Listen samt Grobabschätzung der konstruktiven Elemente zu erstellen. Aus einem von den Lektoren ausgesuchten Teilbereich werden danach Einreichpläne sowie eine Baubeschreibung erstellt.

Examination

Endprüfung

 

Es werden die Leistungen der Gruppe und ebenfalls die Leistungen jeder/jedes Studierenden nach der Endabgabe aller Ausarbeitungen, nach einem, in der Einführungsvorlesung bekanntgegebenen Punktesystem, beurteilt. In einer der letzten Übung-LE werden in einer Zwischenabgabe die bis dahin erstellten Unterlagen durch die Lektoren beurteilt. Diese Zwischenbeurteilung fließt in die Endnote mit ein.

Teaching language

Deutsch

Baukonstruktion Übungen 2 UE

Baukonstruktion Übungen 2 UE | WS2025/26

Content

Die Studierenden erstellen aus den im 2. Semester ausgearbeiteten CAD_ Gesamtplanungsmodell Ausführungspläne (Polier- und Detailpläne). Weiters erstellen die Studierenden detaillierte konstruktive Bemessungen und Berechnungen sowie Beschreibungen (Beschreibung der Tragstruktur, nach den Mindestanforderungen der Stadt Wien [Wohnbau], der BOW mit OIB-RL und Eurocode). Ebenfalls erarbeiten die Studierenden bauphysikalische Detailberechnungen und Detailausführungen (U-Wertberechnung, mit Schichtgrenztemperaturen. Rw, Dntw und Rw, res. bew. Standard-Trittschallpegel L'nTw).

Teaching method

Die Studierenden erarbeiten je Gruppe einen Polierplangrundriss sowie mindestens 2 Schnitte mit allen der Ö-NORM entsprechenden Ausfertigungen sowie einen Bauablaufplan, der eine grobe Zeitabschätzung der einzelnen Gewerke darstellt. Ebenso erarbeiten sie Detailausführungspläne mit allen für eine Detailplanung wichtigen Bemaßungen und Beschreibungen. Dazu erstellen die Gruppen konstruktive Detailbeschreibungen der Tragstruktur und ebenso eine genauere bauphysikalische Gesamtabschätzung eines Gebäudes mit den geforderten Einzelnachweisen.

Examination

Endprüfung

 

Einzel- und Gruppenübungen

Teaching language

Deutsch

Energetisch optimiertes Bauen VO

Energetisch optimiertes Bauen VO | SS2026

Content

In der Vorlesung werden bereits bekannte Grundlagen der Bauphysik vertieft. Das Ziel der Vorlesung besteht darin den Studierenden die Grundlagen zur energetischen Bewertung von Gebäuden zu vermitteln. Die Interaktion von Gebäudehülle, Haustechnik und Nutzerverhalten auf die Energiebilanz eines Gebäudes werden vermittelt. Potentiale den Energieverbrauch von Gebäuden zu minimieren und die Energieproduktion zu optimieren werden beispielhaft aufgezeigt. Grundlagen dafür bilden aktuelle und zukünftige nationale und europäische baurechtliche Anforderungen und verschiedene energieeffiziente Gebäudestandards (z. B. Niedrigstenergiehaus, Passivhaus, Plusenergiehaus)

Teaching method

Vorlesung mit aktivierenden Methoden

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Konstruktiver Entwurf 2 UE

Konstruktiver Entwurf 2 UE | WS2025/26

Content

Es sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt als Entwurfsprojekt auszuarbeiten.

Teaching method

Gruppenarbeit

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren.

 

Teaching language

Deutsch

Ökologisches Bauen VO

Ökologisches Bauen VO | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Bauökologie und zeigt, welche ökologischen Auswirkungen durch das Bauen entstehen. Thematisiert werden zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Ein Schwerpunkt liegt auf der ökologischen Bewertung von Baustoffen, Bauteilen und Gebäuden anhand von Ökobilanzen und ökologischen Indikatoren wie Primärenergiebedarf, Global Warming Potential oder Versauerungspotenzial. Die Studierenden lernen außerdem, wie Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) erstellt und genutzt werden können. Darauf aufbauend werden Werkzeuge und Methoden zur Lebenszyklusanalyse sowie zur ökologischen Optimierung von Bauprojekten vorgestellt. Ergänzend behandelt die Vorlesung nationale und internationale Gebäudezertifizierungssysteme wie klimaaktiv, DGNB, LEED und BREEAM. Insgesamt vermittelt die Lehrveranstaltung ein Verständnis dafür, wie ökologische Kriterien systematisch in Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden integriert werden können.

Teaching method

Vortrag und Diskussion

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Physik und Bauphysik VO

Physik und Bauphysik VO | WS2025/26

Content

In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der Bauphysik in der Gebäudeplanung deutlich zugenommen. Da Menschen heute bis zu 90% ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen, ist eine präzise Abstimmung des Wärmeschutzes im Winter und Sommer, des Feuchteschutzes und Schallschutzes notwendig, um das Wohlbefinden der Nutzer einerseits aber auch die Nachhaltigkeit der Gebäude andererseits zu gewährleisten. In der Vorlesung werden die physikalischen Grundlagen des Wärme-, Feuchte- und Schallschutz vermittelt. Aufbauend auf den Grundlagen des Wärmetransportes durch die Gebäudehülle wird die Energiebilanz gesamter Gebäude ermittelt. Eingegangen wird auch auf den sommerlichen Wärmeschutz. Bau- und förderrechtliche Nachweise (z. B. Energieausweis) und Baunormen werden besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt ist Feuchtetransport durch Bauteile und der Feuchtehaushalt und -schutz in Gebäuden. Abgeschlossen wird die Vorlesung nach einer Einführung in die Akustik mit Raum- und Bauakustik.

Teaching method

Vorlesung mit aktivierenden Methoden

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Plandarstellung und bautechnisches Zeichnen UE

Plandarstellung und bautechnisches Zeichnen UE | WS2025/26

Content

- Einführung in das Technische Zeichnen

- Theoretische Grundlagen für die Erstellung von Plänen mit Schwerpunkt Hochbau

- Vorgaben für die Einreich- und Polierplanung (mit Bezug zur BO Wien)

- Zeichnen eines Einreichplans

- Zeichnen eines Teils eines Polierplans

Teaching method

Übung mit begleitenden Kurzvorträgen zu den Schwerpunkten

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung und Ausarbeitung von Bauplänen

Teaching language

Deutsch

WPF: Bautechnische Terminologie VO

WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26

Content

- Einleitung

- Grundlagen des Bauingenieurwesens

- Fachbereiche und Disziplinen

- Baugeräte und Anlagen

- Richtlinien, Standards und Normen

- Baustoffe und Baumaterialien

- Projektablauf und Baumanagement

- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken

Teaching method

Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion

Teaching language

Deutsch

Baukonstruktion - Übung III UE

Baukonstruktion - Übung III UE | WS2025/26

Content

Übungen zu den Inhalten der BK-Vorlesung: Fußböden, Fassaden werden durchgeführt.

Teaching method

Übung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Teaching language

Deutsch

Gebäudephysik 1 VO

Gebäudephysik 1 VO | WS2025/26

Content

Einführung in die Bauphysik

Grundlagen des Wärmeschutzes

Berechnung des Heizwärme- und Kühlbedarfs

Energiebilanzierung und energetische Optimierung von Gebäuden

Sommerlicher Wärmeschutz: Vermeidung der sommerlichen Überwärmung von Gebäuden

Feuchteschutz: Vermeidung von schädlicher Kondensation im und am Bauteil

Teaching method

Vorlesung unterstützt durch Einzel- und Gruppenarbeiten

Anwendung von Berechnungen und Simulations-Werkzeugen

Examination

Endprüfung

 

Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Teaching language

Deutsch

Innovative Energiekonzepte 1 VO

Innovative Energiekonzepte 1 VO | SS2026

Content

Erstellung des Energieausweises

Schallschutz und Raumakustik

Wärmebrückenanalyse

Ökobilanzierung von Gebäuden und Kreislaufwirtschaft

Grundlagen des Brandschutzes

Teaching method

Vorlesung unterstützt durch Einzel- und Gruppenarbeiten

Anwendung von Berechnungen und Simulations-Werkzeugen

Examination

Endprüfung

 

Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Teaching language

Deutsch

Gebäudephysik VO

Gebäudephysik VO | SS2026

Content

Grundprinzipien von Gebäudesimulationsverfahren werden vermittelt, um das Verständnis für Gebäudephysik zu vertiefen.

Teaching method

Vorlesung

Examination

Endprüfung

 

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Integrale Planung 2 UE

Integrale Planung 2 UE | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.

Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.

Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;

Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.

Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.

Teaching method

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Bauphysik im Holzbau ILV

Bauphysik im Holzbau ILV | SS2026

Content

Wärme- und Feuchteschutz im Holzbau nachweisfreie und robuste Konstruktionen Flachdächer in Holzbauweise Schadensbeispiele

Schallschutz im Holzbau konstruktive Einflüsse und Detaillösungen

Brandschutz im Holzbau konstruktive Einflüsse und Detaillösungen

Teaching method

Vortragstätigkeit mit praktischen Beispielen

Examination

Endprüfung

 

Schriftlich mit praktischen Beispielen zur Feststellung des Verständnisses

Teaching language

Deutsch

Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VO

Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VO | WS2025/26

Content

Innovationsansätze für Baumaterialien im Sinne von „Green Buildings“ können in der Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit, der Minimierung von Umweltbelastungen, der Umsetzung sozialer Aspekte oder in der Verbesserung der Funktionserfüllung liegen. Die Lösungsansätze können in Form von innovativen Materialien und Rohstoffen, Technologien, Bauweisen oder Prozessen vorliegen. Innovative Baumaterialien müssen aber auch technischen Ansprüchen gerecht werden. In der VO werden innovative Baumaterialien und Bauweisen vorgestellt und nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten analysiert.

Teaching method

Die Inhalte zu innovativen Baumaterialien und ökologischen Baustoffen werden im Plenum vermittelt. Zur Veranschaulichung können Filme sowie praktisches Anschauungsmaterial eingesetzt werden. Ergänzend werden zu aktuellen Entwicklungen im Bereich von Baustoffen und Bausystemen Fachvorträge aus der Baupraxis angeboten.

Examination

Endprüfung

 

Die Prüfung erfolgt schriftlich in Form eines Multiple-Choice-Tests. Grundlage sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte sowie die bereitgestellten Unterlagen.

Teaching language

Deutsch

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.

Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.

Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;

Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.

Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.

Teaching method

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Examination

Endprüfung

 

Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Projektabgabe

Teaching language

Deutsch