Personendetails

Theresa Amon, BSc MSc

Stellvertretende Studienprogrammleiterin Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Education, Advanced Nursing Practice, Pflegepädagogik

theresa.amon@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4963

Raum: F.1.05
Favoritenstraße 222
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Gesundheits- und Krankenpflege

Vollzeit

Master (CE)

Advanced Nursing Counseling

berufsbegleitend²

Master (CE)

Advanced Nursing Education

berufsbegleitend²

Master (CE)

Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement

berufsbegleitend²

Akademischer Hochschullehrgang

Pflegepädagogik

berufsbegleitend

Departments
Angewandte Pflegewissenschaft

Lehrveranstaltungen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und wissenschaftliche Schreibwerkstatt PL

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und wissenschaftliche Schreibwerkstatt PL | WS2025/26

Inhalt

- Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes auf Basis einer pflegewissenschaftlich relevanten Themenfindung und Themeneingrenzung

- Auswahl und Unterscheidung von Suchhilfen

- Schritte des Gesamtrechercheprozesses (z.B. Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes, Suche nach Literatur, Dokumentation, Sicherung und Export der Literatur, Auswahl und Beschaffung von Literatur, Bewertung der Literatur, Zusammenfassung/Synthese und Darstellung der Literatur)

- Hinführen zum Thema und Problembeschreibung

- Inhaltes eines Exposés

- Anwendung von Literaturverwaltungsprogrammen (z.B. Citavi, Zotero, EndNote)

- Anwendung des Leitfadens zum Schreiben von Seminar- und Bachelorarbeiten

- Schreibübungen

Lehrmethode

überwiegend aktivierende Methoden

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistungsbeurteilung erfolgt durch zumindest zwei Teilleistungen z.B. Referat, aktive Mitarbeit, Hausarbeiten, Zwischenprüfungen, die im Laufe der Lehrveranstaltung zu erbringen sind

Unterrichtssprache

Deutsch

Einführung in die Pflegewissenschaft und Pflegeforschung ILV

Einführung in die Pflegewissenschaft und Pflegeforschung ILV | SS2026

Inhalt

- Einführung in den Gegenstandsbereich Pflegewissenschaft und Pflegeforschung: Wissensquellen, Wissenschaftstheorien

- Pflegewissenschaft/- forschung: Definition und Gegenstandsbereich

- Anwendungsgebiete der Pflegeforschung

- Forschungsansätze im Überblick: Charakteristika, Grundprinzipien

- Phasen des Forschungsprozesses

- Ethische Aspekte der Pflegeforschung

- Grundlagen zu EBN: Definition, Komponenten einer pflegerischen Entscheidung, externe und interne Evidence, Schritte im EBN-Prozess

Lehrmethode

überwiegend aktivierende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

LV abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Forschungsanwendung (EBN) SE

Forschungsanwendung (EBN) SE | SS2026

Inhalt

- Vertiefung der Schritte des EBN-Prozesses mit Verknüpfung der externen und internen Evidence (Auftragsklärung; Fragestellung anhand von Schemata zur Operationalsierung; Literaturrecherche incl. Kritische Beurteilung/6S-Methode/EBHC-Pyramide/Level of Evidence; Implementierung und Adaptation; Evaluation)

- Leitliniendatenbanken

- Methodisches Vorgehen zur Entwicklung von EBN-Leitlinien z.B. GRADE

Seminararbeit/Literaturarbeit nach dem EMED Format mit einem ausgewählten Phasen-/Schritte-Modell in der Methode

Lehrmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Seminararbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Mentor*innen Gruppe VO
Pflege von PatientInnengruppen mit spezifischen Gesundheitsproblemen (Bachelorarbeit) SE
Psychologie, Pädagogik, Soziologie ILV

Psychologie, Pädagogik, Soziologie ILV | WS2025/26

Inhalt

- Psychologische Funktionen aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Richtungen und Menschenbildern, tiefenpsychologische, kognitiv-behavioristische und humanistische Konzepte

- Psychologische Anforderungen der menschlichen Lebensspanne mit Relevanz für die neonatologische bis zur geriatrischen Pflege

- Grundzüge von Psychosomatik und psychogenen Funktionsstörungen

- Sozialpsychologisch und soziokulturell orientierte Handlungskonzepte in pflegespezifischen Konflikt- und Belastungssituationen sowie gegenüber low-adherence Patient*innen

- Präventive, salutogenetisch orientierte gesundheitspsychologische wie klinisch-psychologische Interventionsformen und damit verbundene Forschungsansätze

- Gesundheits- und Krankheitskonzepte von Kindern im jeweiligen Entwicklungsstand

- Vermittlung der aktuellen theoretischen Erkenntnisse der kognitiven Entwicklungspsychologie

- Angst – Grundformen, altersbedingte Ängste

- Grundzüge der klinischen Psychologie (psychosoziale Krise, posttraumatische Belastung, Bezug zum Entlastungsgespräch)

- Begriffsklärung Psycholog*in, Klinische*r Psycholog*in, Gesundheitspsycholog*in, Psychotherapeut*in, Psychiater*in, Supervisor*in, Coach, Intervisor*in (Kontext Krankheitsmanagement)

- Psychohygienische Methoden zur Wahrung professioneller Standards und zur Burn-Out Prophylaxe

- Begriffsklärung Pflegeberufliche Selbsterkundung, Gruppen- und Individualberatung sowie professionelle Supervision, Intervision und Coaching

- Theoretische, systematische und vergleichende pädagogische und andragogische Konzepte, Sozial–, Sonder- und Heilpädagogik, Förderschwerpunkte des Lernens, der emotionalen und sozialen Entwicklung beim gesunden und erkrankten Menschen, Schule im Krankenhaus, Kritisch-reflexive Theorie der Gesundheitserziehung

- Motivationsarbeit, Medieneinsatz, Psychoedukative Einzel- und Gruppenprogramme für PatientInnen, Familien– und Sozialbeziehungen, kompensatorische, gender- und kultursensible Förderung, Integrationskonzepte

- Wissens- und Bildungsmanagement, intrinsische und extrinsische Motivation und Lernprozess, Grundlagen der Didaktik pflegerischer Kenntnisse und Fertigkeiten, Leistungsevaluation, Kooperatives Lernen

- Spezielle Aspekte der Pflege im Rahmen des gesundheits- und medizinsoziologischen Diskurses. Forschungsbereiche von Public Health, Gesundheitsökonomie und Sozialepidemiologie

- Lebenslaufbezogene Prozesse als Bezugspunkte des Pflegehandelns (Entwicklung und Sozialisation des Menschen auf der Individualebene, Lebensweltebene, Gesellschaftsebene)

- Begriff „Gruppe“: Gruppennormen, Soziale Rolle, Rollenkonflikte inkl. der Reflexion der eigenen Rolle in unterschiedlichen Kontexten (berufsbezogen), Umgang mit Rollenkonflikten, Gruppenarten, Voraussetzungen für die Entstehung einer Gruppe, Gruppenentwicklung, Funktionen der Gruppe

- Begriffsdefinition und Kennzeichen von „Autorität“, Begriff und Sonderformen der personalen sowie der positionalen Autorität

- Soziale Ungleichheiten, Soziale Schicht, Arten von Schichten, Faktoren sozialer Ungleichheit, Soziale Mobilität, Ungleichheit des Gesundheits- und Krankheitszustandes bei Geschlechtern, Armutsformen

Lehrmethode

Überwiegend darbietende Methoden

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistungsbeurteilung erfolgt durch zumindest zwei Teilleistungen z.B. Referat, aktive Mitarbeit, Hausarbeiten, Zwischenprüfungen, die im Laufe der Lehrveranstaltung zu erbringen sind

Unterrichtssprache

Deutsch

Qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Statistik ILV

Qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Statistik ILV | SS2026

Inhalt

- Grundorientierung und wissenschaftstheoretischer Bezug

- Forschungsansätze und ihre Merkmale/Charakteristika

- Phasen des Forschungsprozesses

- Richtungen der qualitativen Forschung z.B. Phänomenologie, Grounded Theory

- Forschungsdesigns der quantitativen Forschung z.B. Experimentelle, quasiexperimentelle Designs

- Methoden und Techniken der Datenerhebung und -auswertung in der qualitativen und quantitativen Forschung

- Gütekriterien der qualitativen und quantitativen Forschung

- Deskriptive Statistik z.B. Grundbegriffe, Grundgesamtheit/Stichproben/Repräsentativität, Datentypen/Skalenniveaus, statistische Kennzahlen incl. epidemiologische Maßzahlen, Ursachen von Messfehlern

- Einführung in die schließende (induktive) Statistik z.B. Hypothesenbildung /-testung, Wahrscheinlichkeitsverteilung, statistische Kennzahlen

- Statistikprogramme z.B. SPSS®, Darstellung und Interpretation von statistischen Kennzahlen

Lehrmethode

überwiegend aktivierende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche oder mündliche Einzelprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Jour Fixe VO

Jour Fixe VO
Jour Fixe VO VO

Jour Fixe VO
Jour Fixe VO VO

Abschlussarbeit SE

Abschlussarbeit SE | WS2025/26

Inhalt

> selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik unter Anleitung einer*eines Betreuer*in

> Gestaltung der Abschlussarbeit

Lehrmethode

Selbstständiges Arbeiten unterstützt durch Coaching

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Immanente Leistungsüberprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)

Unterrichtssprache

Deutsch

Abschlussprüfung AP

Abschlussprüfung AP | WS2025/26

Inhalt

> Die abschließende Abschlussprüfung ist eine mündliche kommissionelle Gesamtprüfung vor einem Prüfungssenat und sieht vor, die wissenschaftliche Kompetenz und die relevanten beruflichen Fachbereiche zu überprüfen (diese umfasst zwei Teile, wobei jeder Teil für sich positiv beurteilt sein muss).

> Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit

> Fachdiskussion

Lehrmethode

Präsentation

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

Unterrichtssprache

Deutsch

Begleitseminar Abschlussarbeit SE

Begleitseminar Abschlussarbeit SE | WS2025/26

Inhalt

> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der Abschlussarbeit, insbesondere des Exposés

> Präsentation des Exposés in Kleingruppen

Lehrmethode

Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

Unterrichtssprache

Deutsch

Lehrpraxis PR

Lehrpraxis PR | WS2025/26

Inhalt

> Lehrauftritt(e) im Rahmen von Unterrichtsfächern an Bildungseinrichtungen im Aus-, Weiter-, Fortbildungsbereich

> Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in an Bildungseinrichtungen

Lehrmethode

Lehrauftritt(e) im Rahmen der Praxislernphase

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase MODUL