FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger
Studienprogrammleiterin Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Education, Advanced Nursing Practice, Pflegepädagogik; Senior Lecturer
sabine.schweiger@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4040
Raum: F.1.18
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Studiengänge
Bachelor
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit
Master (CE)
Advanced Nursing Counseling
berufsbegleitend²
Master (CE)
Advanced Nursing Education
berufsbegleitend²
Master (CE)
Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement
berufsbegleitend²
Akademischer Hochschullehrgang
Pflegepädagogik
berufsbegleitend
Departments
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger an der Hochschule Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Fertigkeitentraining "Komplementäre Pflegemethoden" UE
Fertigkeitentraining "Komplementäre Pflegemethoden" UE | WS2025/26
Inhalt
- Begriffsdefinitionen von Aromapflege und Aromatherapie
- Sicherheit bei der Anwendung von Aromapflegeprodukten
- Aromapflege und Qualitätsanspruch in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Grundlagen zu ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen und Hydrolaten
- Implementierung der Aromapflege in Institutionen
- Aromapflege im Kontext Evidence Based Practice
- Begriffsklärung Therapeutische Berührung (Therapeutic Touch), Komplementäre Methoden und Energiemedizin
- Pflegetheorie nach Martha Rogers
- Wissenschaftliche Entwicklungen von Therapeutischer Berührung anhand von nationalen und internationalen Studien
- Die Studierenden vertiefen durch praktische Übungen das praktische Handling zu folgenden Schwerpunkten:
- Pflegeintervention Therapeutische Berührung – Systematischer Aufbau und Ablauf der Therapeutischen Berührung
- Anwendungsformen der Aromapflege im professionellen Setting
- Selbstständige Durchführung der Aromapflege im Rahmen der pflegerischen Kernkompetenzen
Lehrmethode
Überwiegend aktivierende Methoden
Prüfungsmethode
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Fertigkeitentraining "Komplementäre Pflegemethoden" UE | WS2025/26
Inhalt
- Begriffsdefinitionen von Aromapflege und Aromatherapie
- Sicherheit bei der Anwendung von Aromapflegeprodukten
- Aromapflege und Qualitätsanspruch in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Grundlagen zu ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen und Hydrolaten
- Implementierung der Aromapflege in Institutionen
- Aromapflege im Kontext Evidence Based Practice
- Begriffsklärung Therapeutische Berührung (Therapeutic Touch), Komplementäre Methoden und Energiemedizin
- Pflegetheorie nach Martha Rogers
- Wissenschaftliche Entwicklungen von Therapeutischer Berührung anhand von nationalen und internationalen Studien
- Die Studierenden vertiefen durch praktische Übungen das praktische Handling zu folgenden Schwerpunkten:
- Pflegeintervention Therapeutische Berührung – Systematischer Aufbau und Ablauf der Therapeutischen Berührung
- Anwendungsformen der Aromapflege im professionellen Setting
- Selbstständige Durchführung der Aromapflege im Rahmen der pflegerischen Kernkompetenzen
Lehrmethode
Überwiegend aktivierende Methoden
Prüfungsmethode
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinisches Praktikum 6 PR
Klinisches Praktikum 6 PR | WS2025/26
Inhalt
Die Studierenden werden angeleitet zur:
- Umsetzung der theoretischen Lehrinhalte (Theorie-Praxistransfer) in allen zur Kompetenzerreichung gem. FH GUK AV definierten Praktikumsbereichen:
(1) Akutpflege wie beispielsweise stationäre Pflege im (a) operativen Fachbereich (allgemeine Chirurgie und spezielle chirurgische Fachbereiche wie beispielsweise Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Hals-Nasen-Ohren Abteilung) und stationäre Pflege im (b) konservativen Fachbereich (Allgemeine/Innere Medizin und spezielle internistische Fachgebiete wie beispielsweise Kardiologie, Onkologie, Hepatologie, Psychiatrie, Pädiatrie),
(2) Pflege im Langzeitpflegebereich (z. B. Geriatriezentren, stationäre und teilstationärer Bereich),
(3) Ambulant/mobile Pflege (z. B. Hauskrankenpflege, Ambulanzen), sowie Bereiche der
(4) Prävention und Rehabilitation.
Wahlweise und ergänzend auch in Bereichen wie beispielsweise der freiberuflichen Pflege, im Öffentlichen Gesundheitsdienst, in Ordinationen und Praxisgemeinschaften und sonstigen Betreuungseinrichtungen mit Bezug zur Gesundheits- und Krankenpflege.
- Umsetzung und Erkennung von Gesundheitsrisiken und Ressourcen und Setzen von unfall- bzw. krankheitsverhütenden Maßnahmen.
- Führung eines Ausbildungsprotokolls in Form eines Praktikumshandbuches, welches einen Leitfaden für die gesamte Praktikumsausbildung enthält.
- Förderung des persönlichen Lernengagements und Sicherung des Lernfortschrittes in den genannten Bereichen sowie Reflexion der Erfahrungen aus dem jeweiligen Berufsfeld.
- Reflexion einer Fallgeschichte im Laufe des 5. Semesters gemeinsam mit einer Lehrperson.
- Umsetzung von Studienaufgaben (siehe Praxisreflexion) im Kontext des jeweiligen klinischen Fachgebietes.
Hinweis:
siehe Praktikumsbeschreibung Kapitel 1.10
Lehrmethode
Klinisches Praktikum
Prüfungsmethode
Immanenter Prüfungscharakter und Praktikumsbeurteilung
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinisches Praktikum 6 PR | WS2025/26
Inhalt
Die Studierenden werden angeleitet zur:
- Umsetzung der theoretischen Lehrinhalte (Theorie-Praxistransfer) in allen zur Kompetenzerreichung gem. FH GUK AV definierten Praktikumsbereichen:
(1) Akutpflege wie beispielsweise stationäre Pflege im (a) operativen Fachbereich (allgemeine Chirurgie und spezielle chirurgische Fachbereiche wie beispielsweise Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Hals-Nasen-Ohren Abteilung) und stationäre Pflege im (b) konservativen Fachbereich (Allgemeine/Innere Medizin und spezielle internistische Fachgebiete wie beispielsweise Kardiologie, Onkologie, Hepatologie, Psychiatrie, Pädiatrie),
(2) Pflege im Langzeitpflegebereich (z. B. Geriatriezentren, stationäre und teilstationärer Bereich),
(3) Ambulant/mobile Pflege (z. B. Hauskrankenpflege, Ambulanzen), sowie Bereiche der
(4) Prävention und Rehabilitation.
Wahlweise und ergänzend auch in Bereichen wie beispielsweise der freiberuflichen Pflege, im Öffentlichen Gesundheitsdienst, in Ordinationen und Praxisgemeinschaften und sonstigen Betreuungseinrichtungen mit Bezug zur Gesundheits- und Krankenpflege.
- Umsetzung und Erkennung von Gesundheitsrisiken und Ressourcen und Setzen von unfall- bzw. krankheitsverhütenden Maßnahmen.
- Führung eines Ausbildungsprotokolls in Form eines Praktikumshandbuches, welches einen Leitfaden für die gesamte Praktikumsausbildung enthält.
- Förderung des persönlichen Lernengagements und Sicherung des Lernfortschrittes in den genannten Bereichen sowie Reflexion der Erfahrungen aus dem jeweiligen Berufsfeld.
- Reflexion einer Fallgeschichte im Laufe des 5. Semesters gemeinsam mit einer Lehrperson.
- Umsetzung von Studienaufgaben (siehe Praxisreflexion) im Kontext des jeweiligen klinischen Fachgebietes.
Hinweis:
siehe Praktikumsbeschreibung Kapitel 1.10
Lehrmethode
Klinisches Praktikum
Prüfungsmethode
Immanenter Prüfungscharakter und Praktikumsbeurteilung
Unterrichtssprache
Deutsch
Palliative Care ILV
Palliative Care ILV | SS2026
Inhalt
- Geschichte der Hospiz- und Palliativbewegung: Historische und gegenwärtige Entwicklungen von Hospiz und Palliative Care
- Definitionen und Begriffsklärungen der Palliative Care: WHO, EAPC, Caring, Spiritual Caring
- Multiprofessionelle und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Rechtlicher Bezugsrahmen im palliativen Setting (GuK Novelle, Patient*nnenverfügungen und Vorsorgevollmacht, assistierter Suizid)
- Bedürfnisse Sterbender: Körperliche, psychische, religiöse-kulturelle Bedürfnisse und spirituelle Begleitung
- Professionelle Pflege von Verstorbenen
- Palliative Care in verschiedenen Versorgungskontexten: Betreuung am Lebensende in unterschiedlichen Institutionen, zu Hause und in Notfallsituationen, vom würdigen Umgang mit dem Verstorbenen und seinem Bezugssystem
- Psychosoziale Aspekte: Kommunikation mit sterbenden und schwerkranken Personen, „Breaking Bad News“, Trauerprozesse verstehen und begleiten
- Selbstfürsorge und Psychohygiene
- Bedürfnisse An- und Zugehöriger in der palliativen Versorgung
- Tod und Kinder
- Der Sterbeprozess und die Stadien des Sterbens (z.B. Kübler-Ross, Renz, Jonen-Thielemann)
- Trauerphasen- und Traueraufgabenmodelle (z.B. Kast, Worden)
- Trauerbegleitung und deren Grenzen von An- und Zugehörigen
- Ausgewählte Symptome in der Palliative Care inkl. Assessmentinstrumente: „Total pain“ und Schmerztherapie, Fatigue, Ernährung und Appetitlosigkeit, Kachexie, Übelkeit und Erbrechen, Obstipation und Diarrhoe, Dyspnoe, Agitation, Pruritis, Stomatitis und Xerostomie, Angst und Depression, Dehydratation in der letzten Lebensphase
- Ethik in der Palliative Care: ethische Entscheidungskulturen, Sterben in Würde, Euthanasiedebatte
Lehrmethode
Überwiegend aktivierende Methoden
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Leistungsbeurteilung erfolgt durch zumindest zwei Teilleistungen z.B. Referat, aktive Mitarbeit, Hausarbeiten, Zwischenprüfungen, die im Laufe der Lehrveranstaltung zu erbringen sind
Unterrichtssprache
Deutsch
Palliative Care ILV | SS2026
Inhalt
- Geschichte der Hospiz- und Palliativbewegung: Historische und gegenwärtige Entwicklungen von Hospiz und Palliative Care
- Definitionen und Begriffsklärungen der Palliative Care: WHO, EAPC, Caring, Spiritual Caring
- Multiprofessionelle und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Rechtlicher Bezugsrahmen im palliativen Setting (GuK Novelle, Patient*nnenverfügungen und Vorsorgevollmacht, assistierter Suizid)
- Bedürfnisse Sterbender: Körperliche, psychische, religiöse-kulturelle Bedürfnisse und spirituelle Begleitung
- Professionelle Pflege von Verstorbenen
- Palliative Care in verschiedenen Versorgungskontexten: Betreuung am Lebensende in unterschiedlichen Institutionen, zu Hause und in Notfallsituationen, vom würdigen Umgang mit dem Verstorbenen und seinem Bezugssystem
- Psychosoziale Aspekte: Kommunikation mit sterbenden und schwerkranken Personen, „Breaking Bad News“, Trauerprozesse verstehen und begleiten
- Selbstfürsorge und Psychohygiene
- Bedürfnisse An- und Zugehöriger in der palliativen Versorgung
- Tod und Kinder
- Der Sterbeprozess und die Stadien des Sterbens (z.B. Kübler-Ross, Renz, Jonen-Thielemann)
- Trauerphasen- und Traueraufgabenmodelle (z.B. Kast, Worden)
- Trauerbegleitung und deren Grenzen von An- und Zugehörigen
- Ausgewählte Symptome in der Palliative Care inkl. Assessmentinstrumente: „Total pain“ und Schmerztherapie, Fatigue, Ernährung und Appetitlosigkeit, Kachexie, Übelkeit und Erbrechen, Obstipation und Diarrhoe, Dyspnoe, Agitation, Pruritis, Stomatitis und Xerostomie, Angst und Depression, Dehydratation in der letzten Lebensphase
- Ethik in der Palliative Care: ethische Entscheidungskulturen, Sterben in Würde, Euthanasiedebatte
Lehrmethode
Überwiegend aktivierende Methoden
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Leistungsbeurteilung erfolgt durch zumindest zwei Teilleistungen z.B. Referat, aktive Mitarbeit, Hausarbeiten, Zwischenprüfungen, die im Laufe der Lehrveranstaltung zu erbringen sind
Unterrichtssprache
Deutsch
Jour Fixe VO
Vertiefung Pflegewissenschaft ILV
Vertiefung Pflegewissenschaft ILV | WS2025/26
Inhalt
>Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung
>Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen
>Evidence - Based Nursing
>Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen Literatur
Lehrmethode
Vortrag
eLearning
selbstorganisiertes Arbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung Pflegewissenschaft ILV | WS2025/26
Inhalt
>Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung
>Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen
>Evidence - Based Nursing
>Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen Literatur
Lehrmethode
Vortrag
eLearning
selbstorganisiertes Arbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Pflegeforschung ILV
Angewandte Pflegeforschung ILV | SS2026
Inhalt
> Verfassen eines Exposés für die MA-Arbeit
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Pflegeforschung ILV | SS2026
Inhalt
> Verfassen eines Exposés für die MA-Arbeit
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Jour Fixe VO
Jour Fixe VO VO
Lehrpraxis und Reflexion PR
Lehrpraxis und Reflexion PR | SS2026
Inhalt
> Hospitation im Rahmen von Lehrveranstaltungen bzw. Unterrichtsfächern an Bildungseinrichtungen im Aus-, Weiter-, Fort- und Sonderausbildungsbereich und an Hochschulen
> Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in an Bildungseinrichtungen
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Lehrpraxis und Reflexion PR | SS2026
Inhalt
> Hospitation im Rahmen von Lehrveranstaltungen bzw. Unterrichtsfächern an Bildungseinrichtungen im Aus-, Weiter-, Fort- und Sonderausbildungsbereich und an Hochschulen
> Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in an Bildungseinrichtungen
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterthesis Begleitseminar SE
Masterthesis Begleitseminar SE | SS2026
Inhalt
> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der MA-Arbeit
> Präsentation der MA-Arbeit in der Kleingruppe
> Darstellung und Diskussion von Masterarbeiten, in Hinblick auf deren inhaltliche und methodologische Gestaltung gemäß der Kriterien der FH Campus Wien und des Departments „Angewandte Pflegewissenschaft“
Lehrmethode
Diskussion, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterthesis Begleitseminar SE | SS2026
Inhalt
> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der MA-Arbeit
> Präsentation der MA-Arbeit in der Kleingruppe
> Darstellung und Diskussion von Masterarbeiten, in Hinblick auf deren inhaltliche und methodologische Gestaltung gemäß der Kriterien der FH Campus Wien und des Departments „Angewandte Pflegewissenschaft“
Lehrmethode
Diskussion, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILV
Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILV | WS2025/26
Inhalt
> verbale und nonverbale Darstellungen
> Lernmotivation aus pädagogischer Sicht
> Methoden zu Schulung und Beratung
> kooperative und kollegiale Beratung (Menschenbild, Grundhaltungen, Techniken)
> Grundlagen verschiedener Beratungskonzepte (klient*innenzentriert, systemisch, kooperativ, kollegial, ...)
> Techniken und Anwendungsmöglichkeiten von Beratungskonzepten
> Gegenüberstellung verschiedener Menschenbilder und damit verbundener Grundhaltungen
> Rolle von Expert*innen, Berater*innen und Ratsuchenden
> Voraussetzungen und Bausteine für erfolgreiche Gespräche
> Diversity als Parameter vor dem Hintergrund des Berufsfeldes
> Kommunikationsfelder im beruflichen Kontext, Beratungssettings
> Individualität als Fokus
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILV | WS2025/26
Inhalt
> verbale und nonverbale Darstellungen
> Lernmotivation aus pädagogischer Sicht
> Methoden zu Schulung und Beratung
> kooperative und kollegiale Beratung (Menschenbild, Grundhaltungen, Techniken)
> Grundlagen verschiedener Beratungskonzepte (klient*innenzentriert, systemisch, kooperativ, kollegial, ...)
> Techniken und Anwendungsmöglichkeiten von Beratungskonzepten
> Gegenüberstellung verschiedener Menschenbilder und damit verbundener Grundhaltungen
> Rolle von Expert*innen, Berater*innen und Ratsuchenden
> Voraussetzungen und Bausteine für erfolgreiche Gespräche
> Diversity als Parameter vor dem Hintergrund des Berufsfeldes
> Kommunikationsfelder im beruflichen Kontext, Beratungssettings
> Individualität als Fokus
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung Pflegewissenschaft ILV
Vertiefung Pflegewissenschaft ILV | WS2025/26
Inhalt
>Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung
>Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen
>Evidence - Based Nursing
>Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen Literatur
Lehrmethode
Vortrag, e-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung Pflegewissenschaft ILV | WS2025/26
Inhalt
>Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung
>Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen
>Evidence - Based Nursing
>Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen Literatur
Lehrmethode
Vortrag, e-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Pflegeforschung ILV
Angewandte Pflegeforschung ILV | SS2026
Inhalt
> Verfassen eines Exposés für die MA-Arbeit
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Pflegeforschung ILV | SS2026
Inhalt
> Verfassen eines Exposés für die MA-Arbeit
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Jour Fixe VO
Jour Fixe VO VO
Management Professionalisierung ILV
Management Professionalisierung ILV | WS2025/26
Inhalt
Professionaliserung
> Führungskompetenzen und Führungsstile
> Methoden der Teamführung
> Organisationsmanagement und Organisationskulturen
> sozio-ökonomische Aspekte des Pflegemanagement
> Bewältigung arbeitsbezogener Belastungen (z.B. Burnout und Burnout-Präventionen, Boreout,...)
> Motivation und Psychohygiene (z.B. Stärken, Ressourcen, Mentale Übungen,...)
> Anwenden von lösungsorientierten Strategien in schwierigen Situationen
Lehrmethode
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Management Professionalisierung ILV | WS2025/26
Inhalt
Professionaliserung
> Führungskompetenzen und Führungsstile
> Methoden der Teamführung
> Organisationsmanagement und Organisationskulturen
> sozio-ökonomische Aspekte des Pflegemanagement
> Bewältigung arbeitsbezogener Belastungen (z.B. Burnout und Burnout-Präventionen, Boreout,...)
> Motivation und Psychohygiene (z.B. Stärken, Ressourcen, Mentale Übungen,...)
> Anwenden von lösungsorientierten Strategien in schwierigen Situationen
Lehrmethode
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterthesis Begleitseminar SE
Masterthesis Begleitseminar SE | SS2026
Inhalt
> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der MA-Arbeit
> Präsentation der MA-Arbeit in der Kleingruppe
> Darstellung und Diskussion von Masterarbeiten, in Hinblick auf deren inhaltliche und methodologische Gestaltung gemäß der Kriterien der FH Campus Wien und des Departments „Angewandte Pflegewissenschaft“
Lehrmethode
Diskussion, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterthesis Begleitseminar SE | SS2026
Inhalt
> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der MA-Arbeit
> Präsentation der MA-Arbeit in der Kleingruppe
> Darstellung und Diskussion von Masterarbeiten, in Hinblick auf deren inhaltliche und methodologische Gestaltung gemäß der Kriterien der FH Campus Wien und des Departments „Angewandte Pflegewissenschaft“
Lehrmethode
Diskussion, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILV
Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILV | WS2025/26
Inhalt
> verbale und nonverbale Darstellungen
> Lernmotivation aus pädagogischer Sicht
> Methoden zu Schulung und Beratung
> kooperative und kollegiale Beratung (Menschenbild, Grundhaltungen, Techniken)
> Grundlagen verschiedener Beratungskonzepte (klient*innenzentriert, systemisch, kooperativ, kollegial, ...)
> Techniken und Anwendungsmöglichkeiten von Beratungskonzepten
> Gegenüberstellung verschiedener Menschenbilder und damit verbundener Grundhaltungen
> Rolle von Expert*innen, Berater*innen und Ratsuchenden
> Voraussetzungen und Bausteine für erfolgreiche Gespräche
> Diversity als Parameter vor dem Hintergrund des Berufsfeldes
> Kommunikationsfelder im beruflichen Kontext, Beratungssettings
> Individualität als Fokus
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILV | WS2025/26
Inhalt
> verbale und nonverbale Darstellungen
> Lernmotivation aus pädagogischer Sicht
> Methoden zu Schulung und Beratung
> kooperative und kollegiale Beratung (Menschenbild, Grundhaltungen, Techniken)
> Grundlagen verschiedener Beratungskonzepte (klient*innenzentriert, systemisch, kooperativ, kollegial, ...)
> Techniken und Anwendungsmöglichkeiten von Beratungskonzepten
> Gegenüberstellung verschiedener Menschenbilder und damit verbundener Grundhaltungen
> Rolle von Expert*innen, Berater*innen und Ratsuchenden
> Voraussetzungen und Bausteine für erfolgreiche Gespräche
> Diversity als Parameter vor dem Hintergrund des Berufsfeldes
> Kommunikationsfelder im beruflichen Kontext, Beratungssettings
> Individualität als Fokus
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung Pflegewissenschaft ILV
Vertiefung Pflegewissenschaft ILV | WS2025/26
Inhalt
>Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung
>Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen
>Evidence - Based Nursing
>Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen Literatur
Lehrmethode
Vortrag
eLearning
selbstorganisiertes Arbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung Pflegewissenschaft ILV | WS2025/26
Inhalt
>Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung
>Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen
>Evidence - Based Nursing
>Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen Literatur
Lehrmethode
Vortrag
eLearning
selbstorganisiertes Arbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Abschlussarbeit SE
Abschlussarbeit SE | WS2025/26
Inhalt
> selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik unter Anleitung einer*eines Betreuer*in
> Gestaltung der Abschlussarbeit
Lehrmethode
Selbstständiges Arbeiten unterstützt durch Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)
Unterrichtssprache
Deutsch
Abschlussarbeit SE | WS2025/26
Inhalt
> selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik unter Anleitung einer*eines Betreuer*in
> Gestaltung der Abschlussarbeit
Lehrmethode
Selbstständiges Arbeiten unterstützt durch Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)
Unterrichtssprache
Deutsch
Abschlussprüfung AP
Abschlussprüfung AP | WS2025/26
Inhalt
> Die abschließende Abschlussprüfung ist eine mündliche kommissionelle Gesamtprüfung vor einem Prüfungssenat und sieht vor, die wissenschaftliche Kompetenz und die relevanten beruflichen Fachbereiche zu überprüfen (diese umfasst zwei Teile, wobei jeder Teil für sich positiv beurteilt sein muss).
> Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit
> Fachdiskussion
Lehrmethode
Präsentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)
Unterrichtssprache
Deutsch
Abschlussprüfung AP | WS2025/26
Inhalt
> Die abschließende Abschlussprüfung ist eine mündliche kommissionelle Gesamtprüfung vor einem Prüfungssenat und sieht vor, die wissenschaftliche Kompetenz und die relevanten beruflichen Fachbereiche zu überprüfen (diese umfasst zwei Teile, wobei jeder Teil für sich positiv beurteilt sein muss).
> Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit
> Fachdiskussion
Lehrmethode
Präsentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Pflegeforschung MODUL
Begleitseminar Abschlussarbeit SE
Begleitseminar Abschlussarbeit SE | WS2025/26
Inhalt
> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der Abschlussarbeit, insbesondere des Exposés
> Präsentation des Exposés in Kleingruppen
Lehrmethode
Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)
Unterrichtssprache
Deutsch
Begleitseminar Abschlussarbeit SE | WS2025/26
Inhalt
> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der Abschlussarbeit, insbesondere des Exposés
> Präsentation des Exposés in Kleingruppen
Lehrmethode
Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)
Unterrichtssprache
Deutsch
Lehrpraxis PR
Lehrpraxis PR | WS2025/26
Inhalt
> Lehrauftritt(e) im Rahmen von Unterrichtsfächern an Bildungseinrichtungen im Aus-, Weiter-, Fortbildungsbereich
> Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in an Bildungseinrichtungen
Lehrmethode
Lehrauftritt(e) im Rahmen der Praxislernphase
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Lehrpraxis PR | WS2025/26
Inhalt
> Lehrauftritt(e) im Rahmen von Unterrichtsfächern an Bildungseinrichtungen im Aus-, Weiter-, Fortbildungsbereich
> Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in an Bildungseinrichtungen
Lehrmethode
Lehrauftritt(e) im Rahmen der Praxislernphase
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase MODUL
Reflexion PR
Reflexion PR | WS2025/26
Inhalt
> Begleitung und Reflexion durch Mentor*in/ Anleiter*in an Bildungseinrichtungen
Lehrmethode
Präsentation, Reflexion
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Reflexion PR | WS2025/26
Inhalt
> Begleitung und Reflexion durch Mentor*in/ Anleiter*in an Bildungseinrichtungen
Lehrmethode
Präsentation, Reflexion
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefende Pflegeforschung ILV
Vertiefende Pflegeforschung ILV | SS2026
Inhalt
> Vertiefung quantitative und qualitative Forschung
> Erhebungs- und Auswertungsverfahren der quantitativen und qualitativen Forschung
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefende Pflegeforschung ILV | SS2026
Inhalt
> Vertiefung quantitative und qualitative Forschung
> Erhebungs- und Auswertungsverfahren der quantitativen und qualitativen Forschung
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch