Inhalt
Der baukulturell angemessene Umgang mit dem Bestand sowie der Umgang mit der historischen Bausubstanz und deren zeitgemäße Erweiterung wird vermittelt. Mittels Beispielen wird auch die Anwendung von Inhalten der Denkmalpflege, der Bodenmechanik sowie der historischen Baukonstruktion und –ausstattung, der Verfahren zur Bewertung des Ist-Zustandes und wirtschaftliche Maßnahmen zur energetischen Sanierung (Gebäudehülle, Anlagentechnik) veranschaulicht.
Die Übung Entwerfen 1 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen architektonischen Entwurf zusammen.
Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatz gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen.
Die Übung Entwerfen1 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen.
Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.
Lehrmethode
Prüfungsmethode
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch