Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc
Lehre und Forschung
harald.kuehnel@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3603
Raum: E.3.04
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc an der Hochschule Campus Wien.Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.
Lehrveranstaltungen
Animal Cell Technology VO
Animal Cell Technology VO | WS2025/26
Inhalt
1. Isolierung von Zellen
2. Hayflicklimit, Telomere und Telomerase
3. Spezialisierte Zellen
4. Etablierung von kontinuierlich wachsenden Zellinien (Immortalisierung)
5. Tissue engineering, Organkultur
6. Zellkulturlabor, Steriltechnik und Kryokonservierung
7. Kultivierungsmethoden, Zellzahl, Medien und Zusätze
8. Zellliniencharakterisierung
9. Anwendungen von tierischen Zelllinien und Entwicklung rekombinanter Zelllinien
Lehrmethode
Vorlesung, Präsentation von Powerpoint Folien; Internet Recherche
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Animal Cell Technology VO | WS2025/26
Inhalt
1. Isolierung von Zellen
2. Hayflicklimit, Telomere und Telomerase
3. Spezialisierte Zellen
4. Etablierung von kontinuierlich wachsenden Zellinien (Immortalisierung)
5. Tissue engineering, Organkultur
6. Zellkulturlabor, Steriltechnik und Kryokonservierung
7. Kultivierungsmethoden, Zellzahl, Medien und Zusätze
8. Zellliniencharakterisierung
9. Anwendungen von tierischen Zelllinien und Entwicklung rekombinanter Zelllinien
Lehrmethode
Vorlesung, Präsentation von Powerpoint Folien; Internet Recherche
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Bioanalytik VO
Bioanalytik VO | SS2026
Inhalt
Totalprotein Bestimmung, Immunologische Detektionsmethoden (ELISA, bead based Array, Protein Arrays, Western Blot, ...) Interaktionsanalysen (SPR, BLI,...) Proteomics (Massen Spektrometrie, 2 D Gel Elektrophorese) Elektrophorese (SDS PAGE, Blue Native,...), Chromatographie, Enzymatische Analysen, ...
Vertiefendende Kenntnisse physiko-chemischer, methodischer und instrumenteller Grundlagen der Bioanalytik; Grenzen der Analytik; Datenauswertung;
Lehrmethode
Flipped Classroom und Problem Based Learning in Präsenzeinheit
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Prüfung; Präsentation mit mündlicher Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bioanalytik VO | SS2026
Inhalt
Totalprotein Bestimmung, Immunologische Detektionsmethoden (ELISA, bead based Array, Protein Arrays, Western Blot, ...) Interaktionsanalysen (SPR, BLI,...) Proteomics (Massen Spektrometrie, 2 D Gel Elektrophorese) Elektrophorese (SDS PAGE, Blue Native,...), Chromatographie, Enzymatische Analysen, ...
Vertiefendende Kenntnisse physiko-chemischer, methodischer und instrumenteller Grundlagen der Bioanalytik; Grenzen der Analytik; Datenauswertung;
Lehrmethode
Flipped Classroom und Problem Based Learning in Präsenzeinheit
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Prüfung; Präsentation mit mündlicher Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Biochemie Praktikum UE
Biochemie Praktikum UE | SS2026
Inhalt
Umfasst nach Bedarf und praktischer Möglichkeit: Biochemische Trennverfahren, immunchemische und enzymatische Methoden (z.B. ELISA, Western Blot, Enzymanalytik), Proteinanalytik, Kohlenhydratanalytik
Lehrmethode
Praktische Übung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abgabe eines wissenschaftlichen Protokols
Unterrichtssprache
Deutsch
Biochemie Praktikum UE | SS2026
Inhalt
Umfasst nach Bedarf und praktischer Möglichkeit: Biochemische Trennverfahren, immunchemische und enzymatische Methoden (z.B. ELISA, Western Blot, Enzymanalytik), Proteinanalytik, Kohlenhydratanalytik
Lehrmethode
Praktische Übung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abgabe eines wissenschaftlichen Protokols
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in das biochemische Praktikum ILV
Einführung in das biochemische Praktikum ILV | WS2025/26
Inhalt
Übergeordnete Themen
- Vorstellung von dem FH-Labor und den darin befindlichen Gerätschaften (Vorsichtsmaßnahmen und Verhalten hierzu)
- Aufbau wissenschaftlicher Texte
- Beurteilung der Qualität von wissenschaftlichen Innhalten
- Wissenschaftliche Literatursuche
Labormethoden
- Proteinbestimmungen
- Elektrophorese (SDSPAGE)
- WesternBlot
- ELISA
Michaelis Menten
Lehrmethode
Vortrag; Es wird die Auswertung von verschiedenen bioanalytischen Analysen geübt, sowie die Beurteilung von Prozessen der Biopharmazeutikaentwicklung.
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in das biochemische Praktikum ILV | WS2025/26
Inhalt
Übergeordnete Themen
- Vorstellung von dem FH-Labor und den darin befindlichen Gerätschaften (Vorsichtsmaßnahmen und Verhalten hierzu)
- Aufbau wissenschaftlicher Texte
- Beurteilung der Qualität von wissenschaftlichen Innhalten
- Wissenschaftliche Literatursuche
Labormethoden
- Proteinbestimmungen
- Elektrophorese (SDSPAGE)
- WesternBlot
- ELISA
Michaelis Menten
Lehrmethode
Vortrag; Es wird die Auswertung von verschiedenen bioanalytischen Analysen geübt, sowie die Beurteilung von Prozessen der Biopharmazeutikaentwicklung.
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ILV
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ILV | WS2025/26
Inhalt
Aufgabenstellung:
Einschleusen eines yeGFP Genes in eine Hefe mittels CRISPR/CAS9
Erstellen eines entsprechenden Konzeptes und präsentieren dieses Konzeptes mit allen relevanten Eckdaten.
Lehrmethode
Übung / Seminar
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation und Abgabe eines Konzeptes
Unterrichtssprache
Englisch
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ILV | WS2025/26
Inhalt
Aufgabenstellung:
Einschleusen eines yeGFP Genes in eine Hefe mittels CRISPR/CAS9
Erstellen eines entsprechenden Konzeptes und präsentieren dieses Konzeptes mit allen relevanten Eckdaten.
Lehrmethode
Übung / Seminar
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation und Abgabe eines Konzeptes
Unterrichtssprache
Englisch
Ethik in der Biotechnologie ILV
Ethik in der Biotechnologie ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundbegriffe der Ethik
● Ethische Theorien
● Ethik in Entscheidungsfindungs- und Reflexionsmodellen
● Ethik im Alltag – Persönliche und professionelle Verantwortung
● Einblicke in die Ethikkommission der FH Campus Wien
● Neue Entwicklungstrends und ihre ethische Relevanz (z.B. KI)
● Ethische Fragestellungen in Bezug zum Berufsfeld
● aktuelle Themen der (Bio-)Ethik
Lehrmethode
Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-) Feedback, Präsentation, Reflexion, Blended Learning
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Ethik in der Biotechnologie ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundbegriffe der Ethik
● Ethische Theorien
● Ethik in Entscheidungsfindungs- und Reflexionsmodellen
● Ethik im Alltag – Persönliche und professionelle Verantwortung
● Einblicke in die Ethikkommission der FH Campus Wien
● Neue Entwicklungstrends und ihre ethische Relevanz (z.B. KI)
● Ethische Fragestellungen in Bezug zum Berufsfeld
● aktuelle Themen der (Bio-)Ethik
Lehrmethode
Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-) Feedback, Präsentation, Reflexion, Blended Learning
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Molekularbiologie - Laborpraktikum UE
Molekularbiologie - Laborpraktikum UE | WS2025/26
Inhalt
Herstellung eines Expressionsvektors zur Produktion von L-Milchsäure in Saccharomyces cerevisiae
1.) Isolierung des L-Lactat-Dehydrogenasegens aus Lactobacillus plantarum
2.) Konstruktion und Vermehrung des Expressionsvektors in E. coli
3.) Einbringen des Expressionsvektors in den Zielorganismus S. cerevisiae und Messung der LDH-Aktivität
Lehrmethode
Übung. Student*innen führen selbstständig molekularbiologische Methoden durch und werten diese aus.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abgabe eines wissenschaftlichen Protokolls
Unterrichtssprache
Deutsch
Molekularbiologie - Laborpraktikum UE | WS2025/26
Inhalt
Herstellung eines Expressionsvektors zur Produktion von L-Milchsäure in Saccharomyces cerevisiae
1.) Isolierung des L-Lactat-Dehydrogenasegens aus Lactobacillus plantarum
2.) Konstruktion und Vermehrung des Expressionsvektors in E. coli
3.) Einbringen des Expressionsvektors in den Zielorganismus S. cerevisiae und Messung der LDH-Aktivität
Lehrmethode
Übung. Student*innen führen selbstständig molekularbiologische Methoden durch und werten diese aus.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abgabe eines wissenschaftlichen Protokolls
Unterrichtssprache
Deutsch
Molekularbiologie VO
Molekularbiologie VO | SS2026
Inhalt
Geschichtlicher Zusammenhang
Genom, Transkriptom und Proteom
Unterschiede zwischen Eukaryoten, Prokaryoten, Archaea und Viren.
Replikation - Transkription - Translation
Mutationen und Rekombination
Struktur der DNA; DNA-Basen; DNA-Basen-Veränderungen; DNA Schaden und Reparatur
weitere Methoden der DNA Analytik
Sequenziertechnologie
Agarose Gel Elektrophorese
DNA Extraktionen
Nucleinsäure Quantifizierung
PCR / qPCR
Micro Arrays
FISH
Blotting Techniken
Transfektion, Transduktion (Methoden)
Genom Editing (CRISPR, Zn Finger, …)
Plasmide Komponenten Aufbau…
Expressions Wirte
Zelllinienentwicklung
Praktische Beispiele
Primerdesign, Massenberechnungen analytischer Restriktionsverdauung
Lehrmethode
Vorlesung; es werden auch praktische Fähigkeiten wie Primerdesign und ähnliches vermittelt.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Molekularbiologie VO | SS2026
Inhalt
Geschichtlicher Zusammenhang
Genom, Transkriptom und Proteom
Unterschiede zwischen Eukaryoten, Prokaryoten, Archaea und Viren.
Replikation - Transkription - Translation
Mutationen und Rekombination
Struktur der DNA; DNA-Basen; DNA-Basen-Veränderungen; DNA Schaden und Reparatur
weitere Methoden der DNA Analytik
Sequenziertechnologie
Agarose Gel Elektrophorese
DNA Extraktionen
Nucleinsäure Quantifizierung
PCR / qPCR
Micro Arrays
FISH
Blotting Techniken
Transfektion, Transduktion (Methoden)
Genom Editing (CRISPR, Zn Finger, …)
Plasmide Komponenten Aufbau…
Expressions Wirte
Zelllinienentwicklung
Praktische Beispiele
Primerdesign, Massenberechnungen analytischer Restriktionsverdauung
Lehrmethode
Vorlesung; es werden auch praktische Fähigkeiten wie Primerdesign und ähnliches vermittelt.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Zellbiologie VO
Zellbiologie VO | WS2025/26
Inhalt
Die Zelle, die Zellmembran (Bauplan, Eigenschaften, Lipid-, Proteinkomponente, Transportvorgänge), Zellorganellen (ER, Golgi, Microbodies, Lysosomen, Vakuolen, Mitochondrien, Chloroplasten), der Zellkern (Chromosomen, Nucleolus), Speicherung und Information (Gene, Transkription, mRNAs Dynamik, Translation, non-coding RNAs), Gene Therapie, Proteine und ihre vielfältigen Aufgaben (Enzyme, Antikörper, Struktur- und Motorproteine), Bioenergetik (Formen der Energiespeicherung und –Gewinnung in der Zelle),Zellteilung (Mitose),Gewebe – Zusammenhalt von Zellen, Zelluläre Bestandteile des menschlichen Immunsystems.
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung, Standard (schriftliche Prüfung)
Unterrichtssprache
Deutsch
Zellbiologie VO | WS2025/26
Inhalt
Die Zelle, die Zellmembran (Bauplan, Eigenschaften, Lipid-, Proteinkomponente, Transportvorgänge), Zellorganellen (ER, Golgi, Microbodies, Lysosomen, Vakuolen, Mitochondrien, Chloroplasten), der Zellkern (Chromosomen, Nucleolus), Speicherung und Information (Gene, Transkription, mRNAs Dynamik, Translation, non-coding RNAs), Gene Therapie, Proteine und ihre vielfältigen Aufgaben (Enzyme, Antikörper, Struktur- und Motorproteine), Bioenergetik (Formen der Energiespeicherung und –Gewinnung in der Zelle),Zellteilung (Mitose),Gewebe – Zusammenhalt von Zellen, Zelluläre Bestandteile des menschlichen Immunsystems.
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung, Standard (schriftliche Prüfung)
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben mit KI ILV
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben mit KI ILV | SS2026
Inhalt
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben mit KI
- Definition und Bedeutung des wissenschaftlichen Schreibens
- Überblick über KI-gestützte Werkzeuge und Technologien
- Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von KI im wissenschaftlichen Schreiben
Formulierung und Schreibprozess
- Nutzung von KI zur Generierung von Textvorschlägen und Formulierungen
- Unterstützung bei der Erstellung klarer und präziser wissenschaftlicher Texte
- Automatisierte Übersetzungs- und Paraphrasierungsdienste
- Plagiatsprüfung und Sicherstellung der wissenschaftlichen Integrität
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
- Sicherstellung der akademischen Integrität und Vermeidung von Plagiaten
- Best Practices und Tipps für die Integration von KI-Tools in den Schreibprozess
- Reflexion und kontinuierliche Verbesserung der eigenen Schreibfähigkeiten mit Unterstützung von KI
Lehrmethode
Vorlesung mit strukturierten Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hausübungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben mit KI ILV | SS2026
Inhalt
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben mit KI
- Definition und Bedeutung des wissenschaftlichen Schreibens
- Überblick über KI-gestützte Werkzeuge und Technologien
- Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von KI im wissenschaftlichen Schreiben
Formulierung und Schreibprozess
- Nutzung von KI zur Generierung von Textvorschlägen und Formulierungen
- Unterstützung bei der Erstellung klarer und präziser wissenschaftlicher Texte
- Automatisierte Übersetzungs- und Paraphrasierungsdienste
- Plagiatsprüfung und Sicherstellung der wissenschaftlichen Integrität
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
- Sicherstellung der akademischen Integrität und Vermeidung von Plagiaten
- Best Practices und Tipps für die Integration von KI-Tools in den Schreibprozess
- Reflexion und kontinuierliche Verbesserung der eigenen Schreibfähigkeiten mit Unterstützung von KI
Lehrmethode
Vorlesung mit strukturierten Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hausübungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Immunologie VO
Immunologie VO | WS2025/26
Inhalt
- Die Lehrveranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über das menschliche Immunsystem, einschließlich der beteiligten Gewebe und zellulären Komponenten.
- Es werden Krankheiten diskutiert, bei denen das Immunsystem eine wesentliche Rolle spielt, wie Infektionskrankheiten, Allergien und Autoimmunerkrankungen.
- Die Anwendung von T-Zellen und dendritischen Zellen in der Krebstherapie wird erläutert.
- Die Biologie der B-Zelle und die Entstehung der großen Vielfalt an Antikörpern im menschlichen Immunsystem werden erklärt.
- biopharmazeutische Bedeutung von Antikörpern, einschließlich ihrer Struktur und biologischen Funktion.
- Methoden zur biochemischen Charakterisierung von Antikörpern werden vorgestellt.
- Verfahren zur Antikörperselektion in der Wirkstoffentwicklung sowie Methoden zum gezielten Engineering von Antikörpern und Antikörperfragmenten werden behandelt.
- Verschiedene Herstellungsverfahren von poly- und monoklonalen Antikörpern werden erläutert.
- Abschließend werden verschiedene medizinische Anwendungen von Antikörpern, insbesondere in der Krebstherapie und bei Autoimmunerkrankungen, vorgestellt.
Lehrmethode
Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Immunologie VO | WS2025/26
Inhalt
- Die Lehrveranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über das menschliche Immunsystem, einschließlich der beteiligten Gewebe und zellulären Komponenten.
- Es werden Krankheiten diskutiert, bei denen das Immunsystem eine wesentliche Rolle spielt, wie Infektionskrankheiten, Allergien und Autoimmunerkrankungen.
- Die Anwendung von T-Zellen und dendritischen Zellen in der Krebstherapie wird erläutert.
- Die Biologie der B-Zelle und die Entstehung der großen Vielfalt an Antikörpern im menschlichen Immunsystem werden erklärt.
- biopharmazeutische Bedeutung von Antikörpern, einschließlich ihrer Struktur und biologischen Funktion.
- Methoden zur biochemischen Charakterisierung von Antikörpern werden vorgestellt.
- Verfahren zur Antikörperselektion in der Wirkstoffentwicklung sowie Methoden zum gezielten Engineering von Antikörpern und Antikörperfragmenten werden behandelt.
- Verschiedene Herstellungsverfahren von poly- und monoklonalen Antikörpern werden erläutert.
- Abschließend werden verschiedene medizinische Anwendungen von Antikörpern, insbesondere in der Krebstherapie und bei Autoimmunerkrankungen, vorgestellt.
Lehrmethode
Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeitsseminar SE
mRNA Technology, Vaccines VO
mRNA Technology, Vaccines VO | SS2026
Inhalt
- Geschichte der mRNA-Technologien
- mRNA-Design und -Synthese
- Verabreichungs- und Adjuvanstechnologien
- Behandlungsbeispiele übertragbarer und nicht übertragbarer Krankheiten
- Technologie zur Herstellung von Impfstoffen
Lehrmethode
Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
mRNA Technology, Vaccines VO | SS2026
Inhalt
- Geschichte der mRNA-Technologien
- mRNA-Design und -Synthese
- Verabreichungs- und Adjuvanstechnologien
- Behandlungsbeispiele übertragbarer und nicht übertragbarer Krankheiten
- Technologie zur Herstellung von Impfstoffen
Lehrmethode
Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Masterarbeit Seminar SE
Masterarbeit Seminar SE | SS2026
Inhalt
- Anleitungen und Präsentation der Masterarbeit mit Diskussion zur Planung, Gestaltung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation der wissenschaftlichen bzw. ingenieurtechnischen Arbeiten.
- Übung der im Rahmen der Masterprüfung abzuhaltenden Präsentation
- Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten?
- Feedback erhalten & geben.
Lehrmethode
Präsentationen, Diskussion eines wissenschaftlichen Artikels
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Masterarbeit Seminar SE | SS2026
Inhalt
- Anleitungen und Präsentation der Masterarbeit mit Diskussion zur Planung, Gestaltung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation der wissenschaftlichen bzw. ingenieurtechnischen Arbeiten.
- Übung der im Rahmen der Masterprüfung abzuhaltenden Präsentation
- Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten?
- Feedback erhalten & geben.
Lehrmethode
Präsentationen, Diskussion eines wissenschaftlichen Artikels
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Mastercellbank Characterisation UE
Mastercellbank Characterisation UE | WS2025/26
Inhalt
- Einleitung in die Eukaryoten-Zellkultur
- Best Practices zum Schutz von Zellbanken vor Mykoplasmenkontamination
- Molekulare Techniken zur Erkennung und Verhinderung einer Mykoplasmenkontamination
- Charakterisierung genetischer Variationen
Lehrmethode
Erlernen praktischer Fähigkeiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Protokollabgabe
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Mastercellbank Characterisation UE | WS2025/26
Inhalt
- Einleitung in die Eukaryoten-Zellkultur
- Best Practices zum Schutz von Zellbanken vor Mykoplasmenkontamination
- Molekulare Techniken zur Erkennung und Verhinderung einer Mykoplasmenkontamination
- Charakterisierung genetischer Variationen
Lehrmethode
Erlernen praktischer Fähigkeiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Protokollabgabe
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch