Christoph Kamp, BSc MSc
Radiologietechnologe; Senior Lecturer
christoph.kamp@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4823
Raum: D.2.21
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Christoph Kamp, BSc MSc an der Hochschule Campus Wien.Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.
Lehrveranstaltungen
Angewandte Untersuchungen und Interventionen in der Projektionsradiographie UE
Angewandte Untersuchungen und Interventionen in der Projektionsradiographie UE | WS2025/26
Inhalt
Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung.
Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patient*innenninformation über technischen Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Korrekte Anwendung von praktischen und technischen Strahlenschutzmaßnahmen jeglicher Art. Fachsprache im Rahmen zielgruppengerechter Verständlichkeit.
Analyse der Aufnahmen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien, Erkennen von Aufnahmetechnik- und Einstelltechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Spezielle Einstelltechnik in den Bereichen Orthopädie, Traumatologie, Pädiatrie, Geriatrie, Intensivmedizin und Mammographie
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Lehrmethode
(Vortrag, Demonstrationen, Gruppenarbeiten, Portfolio; angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung mit praktischer Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Untersuchungen und Interventionen in der Projektionsradiographie UE | WS2025/26
Inhalt
Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung.
Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patient*innenninformation über technischen Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Korrekte Anwendung von praktischen und technischen Strahlenschutzmaßnahmen jeglicher Art. Fachsprache im Rahmen zielgruppengerechter Verständlichkeit.
Analyse der Aufnahmen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien, Erkennen von Aufnahmetechnik- und Einstelltechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Spezielle Einstelltechnik in den Bereichen Orthopädie, Traumatologie, Pädiatrie, Geriatrie, Intensivmedizin und Mammographie
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Lehrmethode
(Vortrag, Demonstrationen, Gruppenarbeiten, Portfolio; angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung mit praktischer Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE | WS2025/26
Inhalt
Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE | WS2025/26
Inhalt
Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE | SS2026
Inhalt
Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE | SS2026
Inhalt
Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch
BIP VO
Elective Course: Advanced professional skills ILV
Elective Course: Advanced professional skills ILV | WS2025/26
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Prüfung (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Advanced professional skills ILV | WS2025/26
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Prüfung (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Advanced professional skills ILV
Elective Course: Advanced professional skills ILV | SS2026
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Prüfung (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Advanced professional skills ILV | SS2026
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Prüfung (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Current Issuses VO
Elective Course: Current Issuses VO | SS2026
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Darbietende Form (Vortrag, Impulsreferat)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Current Issuses VO | SS2026
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Darbietende Form (Vortrag, Impulsreferat)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Current Issuses VO
Elective Course: Current Issuses VO | WS2025/26
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Darbietende Form (Vortrag, Impulsreferat)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Current Issuses VO | WS2025/26
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Darbietende Form (Vortrag, Impulsreferat)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Seminars in Radiography SE
Elective Course: Seminars in Radiography SE | WS2025/26
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Seminars in Radiography SE | WS2025/26
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Seminars in Radiography SE
Elective Course: Seminars in Radiography SE | SS2026
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Seminars in Radiography SE | SS2026
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Gerätetechnik ILV
Gerätetechnik ILV | WS2025/26
Inhalt
Prinzip der Röntgenstrahlerzeugung.
Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung.
Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patient*innenninformation über technischen Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Korrekte Anwendung von technischen Strahlenschutzmaßnahmen jeglicher Art. Fachsprache im Rahmen zielgruppengerechter Verständlichkeit.
Analyse der Aufnahmen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien, Erkennen von Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstration) Aktivierende: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Gerätetechnik ILV | WS2025/26
Inhalt
Prinzip der Röntgenstrahlerzeugung.
Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung.
Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patient*innenninformation über technischen Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Korrekte Anwendung von technischen Strahlenschutzmaßnahmen jeglicher Art. Fachsprache im Rahmen zielgruppengerechter Verständlichkeit.
Analyse der Aufnahmen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien, Erkennen von Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstration) Aktivierende: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich MODUL
Praxislernphase Wahlbereich MODUL
Praxislernphase Wahlbereich PL
Praxislernphase Wahlbereich PL | SS2026
Inhalt
Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich PL | SS2026
Inhalt
Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich PL
Praxislernphase Wahlbereich PL | WS2025/26
Inhalt
Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich PL | WS2025/26
Inhalt
Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Seminars BIP VO
Untersuchungen und Interventionen in der Projektionsradiographie VO
Untersuchungen und Interventionen in der Projektionsradiographie VO | WS2025/26
Inhalt
Prinzip der Röntgenstrahlerzeugung.
Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung.
Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patient*innenninformation über technischen Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Korrekte Anwendung von technischen Strahlenschutzmaßnahmen jeglicher Art. Fachsprache im Rahmen zielgruppengerechter Verständlichkeit.
Analyse der Aufnahmen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien, Erkennen von Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstrationen, Gruppenarbeiten, Portfolio); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Untersuchungen und Interventionen in der Projektionsradiographie VO | WS2025/26
Inhalt
Prinzip der Röntgenstrahlerzeugung.
Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung.
Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patient*innenninformation über technischen Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Korrekte Anwendung von technischen Strahlenschutzmaßnahmen jeglicher Art. Fachsprache im Rahmen zielgruppengerechter Verständlichkeit.
Analyse der Aufnahmen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien, Erkennen von Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstrationen, Gruppenarbeiten, Portfolio); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizintechnik Anwendungen ILV
Medizintechnik Anwendungen ILV | SS2026
Inhalt
US Technologie
planare Röntgentechnik und Bildverarbeitung (RIS) und Speicherung (PACS)
Reinraumtechnik
Labortechnik (Parameter, Messmethoden, Geräte,…)
Lehrmethode
Flipped Classroom mit Erarbeitung der Theorie im Selbststudium und praktische Anwendungen in den Räumlichkeiten des OPIC und der Radiologietechnologie in den Präsenzeinheiten.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Benotete Fernlehren als Einzelarbeiten und praktische Übungen in den Präsenzeinheiten. Abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizintechnik Anwendungen ILV | SS2026
Inhalt
US Technologie
planare Röntgentechnik und Bildverarbeitung (RIS) und Speicherung (PACS)
Reinraumtechnik
Labortechnik (Parameter, Messmethoden, Geräte,…)
Lehrmethode
Flipped Classroom mit Erarbeitung der Theorie im Selbststudium und praktische Anwendungen in den Räumlichkeiten des OPIC und der Radiologietechnologie in den Präsenzeinheiten.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Benotete Fernlehren als Einzelarbeiten und praktische Übungen in den Präsenzeinheiten. Abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch