Dipl.-Ing.in Anne Schuchanegg, BSc
Senior Lecturer
anne.schuchanegg@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2405
Raum: B.3.03
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Aufbau und Struktur von IT Netzen ILV
Aufbau und Struktur von IT Netzen ILV | WS2025/26
Inhalt
- IT-Netzwerke
- Grundbegriffe der Netzwerktechnik
- Netzwerktopologien
- Netzwerktypen
- Netzwerkadministration
- Medizinische IT-Netzwerke
- Green-IT
Lehrmethode
Vorlesung und Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Fernlehren und schriftl. Abschlussprüfung (je mind. 60% zum positiven Abschluss erforderlich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Aufbau und Struktur von IT Netzen ILV | WS2025/26
Inhalt
- IT-Netzwerke
- Grundbegriffe der Netzwerktechnik
- Netzwerktopologien
- Netzwerktypen
- Netzwerkadministration
- Medizinische IT-Netzwerke
- Green-IT
Lehrmethode
Vorlesung und Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Fernlehren und schriftl. Abschlussprüfung (je mind. 60% zum positiven Abschluss erforderlich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der Medizintechnik I ILV
Grundlagen der Medizintechnik I ILV | WS2025/26
Inhalt
- Physiologie, Signalakquisition
- Wirkung des Stromes auf den menschlichen Körper (inkl. Herzschrittmacher und Defibrillator)
- Elektrische und nicht elektrische Biosignale (EKG, EEG, EMG, BP, SpO2)
- Infusionstechnik, Spritzenpumpen
- Medizintechnische Rechtsgrundlagen: Gesetzeshierarchie, Verantwortungen, Dokumentation, etc.
- Normen und Vorschriften
Lehrmethode
Vorlesung kombiniert mit digitalen Elementen zum Selbststudium und Gruppenarbeiten in den Präsenzeinheiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Teilprüfungen in Form von Lernzielkontrollen und abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der Medizintechnik I ILV | WS2025/26
Inhalt
- Physiologie, Signalakquisition
- Wirkung des Stromes auf den menschlichen Körper (inkl. Herzschrittmacher und Defibrillator)
- Elektrische und nicht elektrische Biosignale (EKG, EEG, EMG, BP, SpO2)
- Infusionstechnik, Spritzenpumpen
- Medizintechnische Rechtsgrundlagen: Gesetzeshierarchie, Verantwortungen, Dokumentation, etc.
- Normen und Vorschriften
Lehrmethode
Vorlesung kombiniert mit digitalen Elementen zum Selbststudium und Gruppenarbeiten in den Präsenzeinheiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Teilprüfungen in Form von Lernzielkontrollen und abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der Medizintechnik II ILV
Grundlagen der Medizintechnik II ILV | WS2025/26
Inhalt
Kenntnisse über die unterschiedlichen klinischen IT Systeme wie z.B. . Radiologie-informationssysteme (RIS), Picture Archiving and Communication Systems (PACS). Untersuchungsmethoden und deren zugehörige Technologien:
- Endoskopie (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)
- Röntgen (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)
- CT, MR, PET, Nuklearmedizintechnik (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)
- Intensivmedizintechnik (Narkose, Beatmung, Inkubatoren, Dialyse - Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise
Lehrmethode
Vorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre konditioniert als Selbststudium. Zusätzlich Gruppenarbeiten in den Räumlichkeiten des OPIC.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Teilprüfungen in Form von Fernlehre und abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der Medizintechnik II ILV | WS2025/26
Inhalt
Kenntnisse über die unterschiedlichen klinischen IT Systeme wie z.B. . Radiologie-informationssysteme (RIS), Picture Archiving and Communication Systems (PACS). Untersuchungsmethoden und deren zugehörige Technologien:
- Endoskopie (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)
- Röntgen (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)
- CT, MR, PET, Nuklearmedizintechnik (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)
- Intensivmedizintechnik (Narkose, Beatmung, Inkubatoren, Dialyse - Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise
Lehrmethode
Vorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre konditioniert als Selbststudium. Zusätzlich Gruppenarbeiten in den Räumlichkeiten des OPIC.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Teilprüfungen in Form von Fernlehre und abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizintechnik Anwendungen ILV
Medizintechnik Anwendungen ILV | SS2026
Inhalt
US Technologie
planare Röntgentechnik und Bildverarbeitung (RIS) und Speicherung (PACS)
Reinraumtechnik
Labortechnik (Parameter, Messmethoden, Geräte,…)
Lehrmethode
Flipped Classroom mit Erarbeitung der Theorie im Selbststudium und praktische Anwendungen in den Räumlichkeiten des OPIC und der Radiologietechnologie in den Präsenzeinheiten.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Benotete Fernlehren als Einzelarbeiten und praktische Übungen in den Präsenzeinheiten. Abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizintechnik Anwendungen ILV | SS2026
Inhalt
US Technologie
planare Röntgentechnik und Bildverarbeitung (RIS) und Speicherung (PACS)
Reinraumtechnik
Labortechnik (Parameter, Messmethoden, Geräte,…)
Lehrmethode
Flipped Classroom mit Erarbeitung der Theorie im Selbststudium und praktische Anwendungen in den Räumlichkeiten des OPIC und der Radiologietechnologie in den Präsenzeinheiten.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Benotete Fernlehren als Einzelarbeiten und praktische Übungen in den Präsenzeinheiten. Abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Technisches Projekt SE
Technisches Projekt SE | WS2025/26
Inhalt
Gegenstand des Technischen Projektes ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.
Lehrmethode
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung
Unterrichtssprache
Deutsch
Technisches Projekt SE | WS2025/26
Inhalt
Gegenstand des Technischen Projektes ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.
Lehrmethode
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung
Unterrichtssprache
Deutsch
Entwicklungszyklen von medizinischen Geräten ILV
Entwicklungszyklen von medizinischen Geräten ILV | SS2026
Inhalt
- Einführung in die Entwicklung von Medizinprodukten: Phasen, Akteure und Prozesse
- Regulatorische Anforderungen: ISO 13485, FDA, CE-Zertifizierung
- Design und Prototyping: Design Controls, frühe Prototypen und Tests
- Verifikations- und Validierungstests: Qualitätssicherung und Risikomanagement
- Zulassungsverfahren: Dokumentation und Einreichung für die Zulassung
- Markteinführung und Post-Market Surveillance: Wartung, Rückrufmanagement, und langfristige Überwachung
Lehrmethode
Vorlesung mit Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Entwicklungszyklen von medizinischen Geräten ILV | SS2026
Inhalt
- Einführung in die Entwicklung von Medizinprodukten: Phasen, Akteure und Prozesse
- Regulatorische Anforderungen: ISO 13485, FDA, CE-Zertifizierung
- Design und Prototyping: Design Controls, frühe Prototypen und Tests
- Verifikations- und Validierungstests: Qualitätssicherung und Risikomanagement
- Zulassungsverfahren: Dokumentation und Einreichung für die Zulassung
- Markteinführung und Post-Market Surveillance: Wartung, Rückrufmanagement, und langfristige Überwachung
Lehrmethode
Vorlesung mit Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch