Personendetails

Dr.in rer. nat. Andrea Mizelli-Ojdanic, MSc

Studiengangsleiterin Clinical Engineering Bachelor, Health Tech and Clinical Engineering Master

andrea.mizelli-ojdanic@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2401

Raum: B.3.06
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Clinical Engineering

berufsbegleitend

Departments
Technik

Lehrveranstaltungen

Angewandte Mathematik I ILV

Angewandte Mathematik I ILV | WS2025/26

Inhalt

- Grundlagen zu Funktionen

- Grundlagen der Geometrie

- Grundlagen der Trigonometrie

- Komplexe Zahlen (bezogen auf Elektrotechnik)

- Folgen und Reihen

- Lineare Gleichungssysteme

Lehrmethode

Teilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende Beispiele zu bearbeiten.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SE

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SE | WS2025/26

Inhalt

- Grundstrukturen wissenschaftlichen Arbeitens

- Literaturrecherchen und Qualifizierung von Literaturquellen (primär, sekundär, tertiär)

- Zitierweisen in ingenieurwissenschaftlichen sowie medizinischen Bereichen

- analytische Vorgangsweise für wissenschaftliche Arbeiten

- beschreibende versus handlungsorientierte Forschungsergebnisse

- Aufbereitung und Diskussion von Forschungsergebnissen

- Forschungsdesigns (Auswahl und Konzeption)

- Gütekriterien

- Regeln und Bedeutung des wissenschaftlichen Diskurses

- Kommunikation und Diskussion von Forschungsergebnissen

Lehrmethode

Anhand konkreter Beispiele, welche in Einzel- und Gruppenarbeiten bearbeitet werden, werden die Studierenden in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Erstellung einer Disposition sowie wissenschaftlichen Präsentation

Unterrichtssprache

Deutsch

Technisches Projekt SE

Technisches Projekt SE | WS2025/26

Inhalt

Gegenstand des Technischen Projektes ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.

Lehrmethode

Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung

Unterrichtssprache

Deutsch