25. August 2025
Was passiert, wenn Studierende aus aller Welt zusammenkommen und gemeinsam bauen? Es entstehen echte Projekte mit Wirkung.
Bei der International Summer School sus^cool des Departments Bauen und Gestalten verwandelten sich nachhaltige Entwürfe aus den regenerativen und wiederverwendbaren Baumaterialien Lehm und Holz in greifbare Realität. Den Studierenden bot für die Umsetzung der Ideen die departmenteigene Lehr-, Forschungs- und Versuchswerkstatt an der Hochschule Campus Wien – [Bau]Kasten bzw. Green.Building.LAB genannt – optimale Voraussetzungen. Eine Umkleidekabine aus traditionellen Lehmbautechniken, kreative Sitzgelegenheiten aus Holz und eine Sitzlandschaft zum Austausch zeigten eindrucksvoll, wie praxisnah, international und zukunftsorientiert hier gelehrt und gelernt wird.
Im Mittelpunkt standen nicht nur innovative Bauweisen aus regenerativen Baustoffen, sondern auch die Themen „Reuse und Upcycling“: Nachhaltiges Bauen beginnt bei der Ressourcenschonung und Kreislaufdenken bereits im Designprozess. Unter Anleitung internationaler Expert*innen setzten die Teilnehmer*innen ihre Ideen in die Praxis um – von Lehmkonstruktionen über modulare Holzelemente bis hin zu wiederverwendeten Bauteilen.
Studierende aus 16 verschiedenen Ländern – unter anderem aus Mexiko, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Österreich – arbeiteten während der Summer School Seite an Seite an Lösungen für eine klimafitte, ressourcenschonende und kreislauffähige Architektur. Neben den Workshops gab es Exkursionen zu Holzbau- und Lehmbauunternehmen sowie Baustellen, Keynotes von renommierten Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, eine Grillparty und einen lebendigen, interkulturellen Austausch, der weit über das Bauen hinausging.