FH-Prof. DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
Studiengangsleiter Bachelorstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement
thomas.sommerauer@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2201
Raum: P.1.03
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Schwerpunkte
Bauwirtschaft
Projektmanagement
Entwicklung von Bauprojekten
Kooperative Abwicklung von Bauprojekten
Ökobilanz für (Bau-)produkte
Lehrveranstaltungen
AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO
AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO | WS2025/26
Inhalt
Die Bauausschreibung nach dem BVergG und mit der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau.
Grundzüge des BVergG, ÖNORM B2110, ÖNORM A2063
Inhalte der LB-HB 021
Abwicklung des Vergabeprozess
Prüfung von Angeboten nach dem BVergG
Grundzüge der Bauabrechnung
Lehrmethode
Vermittlung der theoretischen Inhalte in darbietender Methode.
Umsetzung dieser Inhalte mit Übungsbeispielen mit der Software-Anwendung ABK.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO | WS2025/26
Inhalt
Die Bauausschreibung nach dem BVergG und mit der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau.
Grundzüge des BVergG, ÖNORM B2110, ÖNORM A2063
Inhalte der LB-HB 021
Abwicklung des Vergabeprozess
Prüfung von Angeboten nach dem BVergG
Grundzüge der Bauabrechnung
Lehrmethode
Vermittlung der theoretischen Inhalte in darbietender Methode.
Umsetzung dieser Inhalte mit Übungsbeispielen mit der Software-Anwendung ABK.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum PR
Berufspraktikum PR | SS2026
Inhalt
Abhängig von der jeweiligen Praktikumsstelle
Lehrmethode
keine
Prüfungsmethode
Endprüfung
keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum PR | SS2026
Inhalt
Abhängig von der jeweiligen Praktikumsstelle
Lehrmethode
keine
Prüfungsmethode
Endprüfung
keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV
Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundlagen der normgerechten Baukalkulation – nach ÖNORM 2061
o Arten, Funktionen und Ziele der Baukalkulation
o Vorkalkulation, Angebots-, Auftrags-, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation
o Kosten und Leistungsrechnung in der Bauwirtschaft
o Differenzierung Vollkosten – Teilkostenrechnung
o Erstellen von Kalkulationsformblätter K3 bis K7
o Preisumrechnung veränderlicher Preise gemäß ÖNORM B 2111
Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Software Applikation RIB iTWO
Lehrmethode
- Impulsvorträge
- Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses
- Erlernen der Software-Applikation RIB iTWO
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung + zusätzlich begleitende immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundlagen der normgerechten Baukalkulation – nach ÖNORM 2061
o Arten, Funktionen und Ziele der Baukalkulation
o Vorkalkulation, Angebots-, Auftrags-, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation
o Kosten und Leistungsrechnung in der Bauwirtschaft
o Differenzierung Vollkosten – Teilkostenrechnung
o Erstellen von Kalkulationsformblätter K3 bis K7
o Preisumrechnung veränderlicher Preise gemäß ÖNORM B 2111
Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Software Applikation RIB iTWO
Lehrmethode
- Impulsvorträge
- Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses
- Erlernen der Software-Applikation RIB iTWO
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung + zusätzlich begleitende immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Inhalt
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Lehrmethode
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Korrekturtermine und Endabgabe eines Projekts
Unterrichtssprache
Deutsch
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Inhalt
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Lehrmethode
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Korrekturtermine und Endabgabe eines Projekts
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsentation des Praktikumsberichts UE
Präsentation des Praktikumsberichts UE | WS2025/26
Inhalt
Vorstellung des Praktikumsberichts mit anschließender Fachdiskussion
Lehrmethode
Präsentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation und Fachdiskussion
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsentation des Praktikumsberichts UE | WS2025/26
Inhalt
Vorstellung des Praktikumsberichts mit anschließender Fachdiskussion
Lehrmethode
Präsentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation und Fachdiskussion
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektmanagement ILV
Projektmanagement ILV | SS2026
Inhalt
Begriffsbestimmungen
Projektauftrag und Projektabgrenzung
Projektziele und Projektnichtziele
Projektstrukturierung
Aufgabenstellung der Projektbeteiligten
Projektorganisation
Projektumfeldmanagement
Termin-, Kosten- und Qualitätsplanung
Termin-, Kosten- und Qualitätsverfolgung
Management der Projektabschlussphase
Lehrmethode
- Flipped Classroom - dies bedeutet die Vorschaltung des theoretischen Inputs im Rahmen einer Online-Phase, um in der Präsenz die theoretischen Inhalte anhand von Übungen und Aufgaben praktisch zu vertiefen.
- Impulsvorträge
- Diskussionsrunden / World Cafés
- Erarbeitung sämtlicher Inhalte anhand eines selbstgewählten Projekts und Erstellung eines vollständigen Projekthandbuchs
- Gruppenarbeiten samt Präsentationen der Zwischenergebnisse
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Laufende Beurteilung + Gruppenarbeiten + Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektmanagement ILV | SS2026
Inhalt
Begriffsbestimmungen
Projektauftrag und Projektabgrenzung
Projektziele und Projektnichtziele
Projektstrukturierung
Aufgabenstellung der Projektbeteiligten
Projektorganisation
Projektumfeldmanagement
Termin-, Kosten- und Qualitätsplanung
Termin-, Kosten- und Qualitätsverfolgung
Management der Projektabschlussphase
Lehrmethode
- Flipped Classroom - dies bedeutet die Vorschaltung des theoretischen Inputs im Rahmen einer Online-Phase, um in der Präsenz die theoretischen Inhalte anhand von Übungen und Aufgaben praktisch zu vertiefen.
- Impulsvorträge
- Diskussionsrunden / World Cafés
- Erarbeitung sämtlicher Inhalte anhand eines selbstgewählten Projekts und Erstellung eines vollständigen Projekthandbuchs
- Gruppenarbeiten samt Präsentationen der Zwischenergebnisse
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Laufende Beurteilung + Gruppenarbeiten + Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Seminar zum Berufspraktikum - Praktikumsbericht SE
Seminar zum Berufspraktikum - Praktikumsbericht SE | SS2026
Inhalt
Begleitung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Vortrag bzw. Betreuung der Bachelorarbeit durch Erstbetreuung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Seminar zum Berufspraktikum - Praktikumsbericht SE | SS2026
Inhalt
Begleitung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Vortrag bzw. Betreuung der Bachelorarbeit durch Erstbetreuung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Teambuilding Workshop SE
Tutorium VO
WPF: Bautechnische Terminologie VO
WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26
Inhalt
- Einleitung
- Grundlagen des Bauingenieurwesens
- Fachbereiche und Disziplinen
- Baugeräte und Anlagen
- Richtlinien, Standards und Normen
- Baustoffe und Baumaterialien
- Projektablauf und Baumanagement
- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken
Lehrmethode
Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion
Unterrichtssprache
Deutsch
WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26
Inhalt
- Einleitung
- Grundlagen des Bauingenieurwesens
- Fachbereiche und Disziplinen
- Baugeräte und Anlagen
- Richtlinien, Standards und Normen
- Baustoffe und Baumaterialien
- Projektablauf und Baumanagement
- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken
Lehrmethode
Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion
Unterrichtssprache
Deutsch
AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO
AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO | WS2025/26
Inhalt
Die Bauausschreibung nach dem BVergG und mit der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau.
Grundzüge des BVergG, ÖNORM B2110, ÖNORM A2063
Inhalte der LB-HB 021
Abwicklung des Vergabeprozess
Prüfung von Angeboten nach dem BVergG
Grundzüge der Bauabrechnung
Lehrmethode
Vermittlung der theoretischen Inhalte in darbietender Methode.
Umsetzung dieser Inhalte mit Übungsbeispielen mit der Software-Anwendung ABK.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VO | WS2025/26
Inhalt
Die Bauausschreibung nach dem BVergG und mit der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau.
Grundzüge des BVergG, ÖNORM B2110, ÖNORM A2063
Inhalte der LB-HB 021
Abwicklung des Vergabeprozess
Prüfung von Angeboten nach dem BVergG
Grundzüge der Bauabrechnung
Lehrmethode
Vermittlung der theoretischen Inhalte in darbietender Methode.
Umsetzung dieser Inhalte mit Übungsbeispielen mit der Software-Anwendung ABK.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum PR
Berufspraktikum PR | SS2026
Inhalt
Abhängig von der jeweiligen Praktikumsstelle
Lehrmethode
keine
Prüfungsmethode
Endprüfung
keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum PR | SS2026
Inhalt
Abhängig von der jeweiligen Praktikumsstelle
Lehrmethode
keine
Prüfungsmethode
Endprüfung
keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV
Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundlagen der normgerechten Baukalkulation – nach ÖNORM 2061
o Arten, Funktionen und Ziele der Baukalkulation
o Vorkalkulation, Angebots-, Auftrags-, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation
o Kosten und Leistungsrechnung in der Bauwirtschaft
o Differenzierung Vollkosten – Teilkostenrechnung
o Erstellen von Kalkulationsformblätter K3 bis K7
o Preisumrechnung veränderlicher Preise gemäß ÖNORM B 2111
Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Software Applikation RIB iTWO
Lehrmethode
- Impulsvorträge
- Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses
- Erlernen der Software-Applikation RIB iTWO
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung + zusätzlich begleitende immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb 3 ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundlagen der normgerechten Baukalkulation – nach ÖNORM 2061
o Arten, Funktionen und Ziele der Baukalkulation
o Vorkalkulation, Angebots-, Auftrags-, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation
o Kosten und Leistungsrechnung in der Bauwirtschaft
o Differenzierung Vollkosten – Teilkostenrechnung
o Erstellen von Kalkulationsformblätter K3 bis K7
o Preisumrechnung veränderlicher Preise gemäß ÖNORM B 2111
Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Software Applikation RIB iTWO
Lehrmethode
- Impulsvorträge
- Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses
- Erlernen der Software-Applikation RIB iTWO
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung + zusätzlich begleitende immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Inhalt
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Lehrmethode
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Korrekturtermine und Endabgabe eines Projekts
Unterrichtssprache
Deutsch
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Inhalt
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Lehrmethode
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Korrekturtermine und Endabgabe eines Projekts
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsentation des Praktikumsberichts UE
Präsentation des Praktikumsberichts UE | WS2025/26
Inhalt
Vorstellung der Bachelorarbeiten mit anschließender Fachdiskussion
Lehrmethode
Präsentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation und Fachdiskussion
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsentation des Praktikumsberichts UE | WS2025/26
Inhalt
Vorstellung der Bachelorarbeiten mit anschließender Fachdiskussion
Lehrmethode
Präsentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation und Fachdiskussion
Unterrichtssprache
Deutsch
Seminar zum Berufspraktikum - Praktikumsbericht SE
Seminar zum Berufspraktikum - Praktikumsbericht SE | SS2026
Inhalt
Begleitung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Vortrag bzw. Betreuung der Bachelorarbeit durch Erstbetreuung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Seminar zum Berufspraktikum - Praktikumsbericht SE | SS2026
Inhalt
Begleitung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Vortrag bzw. Betreuung der Bachelorarbeit durch Erstbetreuung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Teambuilding Workshop SE
Tutorium VO
WPF: Bautechnische Terminologie VO
WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26
Inhalt
- Einleitung
- Grundlagen des Bauingenieurwesens
- Fachbereiche und Disziplinen
- Baugeräte und Anlagen
- Richtlinien, Standards und Normen
- Baustoffe und Baumaterialien
- Projektablauf und Baumanagement
- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken
Lehrmethode
Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion
Unterrichtssprache
Deutsch
WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26
Inhalt
- Einleitung
- Grundlagen des Bauingenieurwesens
- Fachbereiche und Disziplinen
- Baugeräte und Anlagen
- Richtlinien, Standards und Normen
- Baustoffe und Baumaterialien
- Projektablauf und Baumanagement
- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken
Lehrmethode
Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion
Unterrichtssprache
Deutsch
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Inhalt
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Vergabe.
Lehrmethode
Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Unterrichtssprache
Deutsch
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Inhalt
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Vergabe.
Lehrmethode
Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Unterrichtssprache
Deutsch