Inhalt
- Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes auf Basis einer pflegewissenschaftlich relevanten Themenfindung und Themeneingrenzung
- Auswahl und Unterscheidung von Suchhilfen
- Schritte des Gesamtrechercheprozesses (z.B. Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes, Suche nach Literatur, Dokumentation, Sicherung und Export der Literatur, Auswahl und Beschaffung von Literatur, Bewertung der Literatur, Zusammenfassung/Synthese und Darstellung der Literatur)
- Hinführen zum Thema und Problembeschreibung
- Inhaltes eines Exposés
- Anwendung von Literaturverwaltungsprogrammen (z.B. Citavi, Zotero, EndNote)
- Anwendung des Leitfadens zum Schreiben von Seminar- und Bachelorarbeiten
- Schreibübungen
Lehrmethode
überwiegend aktivierende Methoden
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Leistungsbeurteilung erfolgt durch zumindest zwei Teilleistungen z.B. Referat, aktive Mitarbeit, Hausarbeiten, Zwischenprüfungen, die im Laufe der Lehrveranstaltung zu erbringen sind
Unterrichtssprache
Deutsch