René Goldschmid, MSc
Senior Lecturer
rene.goldschmid@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2146
Raum: B.3.07b
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von René Goldschmid, MSc an der Hochschule Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Advanced Software Development ILV
Advanced Software Development ILV | WS2025/26
Inhalt
Software unterliegt einem Alterungsprozess, der durch Kennzahlen beurteilt werden kann. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Advanced Software Development werden Konzepte vermittelt wie Code Qualität beurteilt werden kann. Auf Basis von Kennzahlen werden mit Hilfe von Werkzeugen Methoden gezeigt um die Code Qualität zu verbessern. Diese Maßnahmen sind nur mit Hilfe eines Konfigurationmanagements sinnvoll umzusetzen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Konfigurationsmanagement (SVN/git)
- Aufsetzen eines Projekts im Konfigurationsmanagement
- Grundlegende Konzepte beim Arbeiten mit einem Konfigurationsmanagement-Werkzeug
- Überblick über Software Design Patterns
- Refactoring, Bad Smells
- Code Qualität
- Software Kennzahlen
Lehrmethode
Vortrag mit Folien, Hands on Training an einem Software-Projekt in der Gruppe.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeit an einem Softwareprojekt (Gruppenarbeiten)
Unterrichtssprache
Deutsch
Advanced Software Development ILV | WS2025/26
Inhalt
Software unterliegt einem Alterungsprozess, der durch Kennzahlen beurteilt werden kann. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Advanced Software Development werden Konzepte vermittelt wie Code Qualität beurteilt werden kann. Auf Basis von Kennzahlen werden mit Hilfe von Werkzeugen Methoden gezeigt um die Code Qualität zu verbessern. Diese Maßnahmen sind nur mit Hilfe eines Konfigurationmanagements sinnvoll umzusetzen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Konfigurationsmanagement (SVN/git)
- Aufsetzen eines Projekts im Konfigurationsmanagement
- Grundlegende Konzepte beim Arbeiten mit einem Konfigurationsmanagement-Werkzeug
- Überblick über Software Design Patterns
- Refactoring, Bad Smells
- Code Qualität
- Software Kennzahlen
Lehrmethode
Vortrag mit Folien, Hands on Training an einem Software-Projekt in der Gruppe.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeit an einem Softwareprojekt (Gruppenarbeiten)
Unterrichtssprache
Deutsch
Vorstellung SEP1 Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE
Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
DevOps ILV
DevOps ILV | WS2025/26
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der DevOps, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Configuration Management
- CI/CD Methoden
- DevOps Framework
- Containers und Orchestration
- Cloud Computing
- Monitoring und Incident Management
Lehrmethode
Praktische Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Projektarbeit
Unterrichtssprache
Englisch
DevOps ILV | WS2025/26
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der DevOps, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Configuration Management
- CI/CD Methoden
- DevOps Framework
- Containers und Orchestration
- Cloud Computing
- Monitoring und Incident Management
Lehrmethode
Praktische Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Projektarbeit
Unterrichtssprache
Englisch
Game Development ILV
Game Development ILV | SS2026
Inhalt
Die Teilnehmenden erlernen in dieser Lehrveranstaltung die Konzeption und Entwicklung von Videospielen. Von der ersten Idee bis zum fertigen Spiel werden alle wesentlichen Schritte durchlaufen. Die Studierenden erstellen ein Game Design Document (GDD), lernen die Grundlagen einer Game Engine kennen und erschaffen virtuelle Umgebungen, die durch kinematische und physikbasierte Bewegungen zum Leben erweckt werden.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Entwurf und Ausarbeitung eines Spielkonzepts (Erstellung eines Game Design Dokuments)
- Game Design (Charaktere, Story, Spielspaß)
- Einführung in die Konzepte einer Game Engine (Transformationstools, Level, Kamera, Beleuchtung)
- Verständnis der zentralen Game Loop und ihrer Bedeutung für die Aktualisierung von Spielzuständen
- Implementierung von interaktiven Elementen und Charaktersteuerung
- Erkennung und Verarbeitung von Benutzer*innen Eingaben mit versch. Devices
- Integration von Audio (SFX, Musik)
- User Interface (Hauptmenü, HUD)
- Partikelsysteme
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen, Projektarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Game Development ILV | SS2026
Inhalt
Die Teilnehmenden erlernen in dieser Lehrveranstaltung die Konzeption und Entwicklung von Videospielen. Von der ersten Idee bis zum fertigen Spiel werden alle wesentlichen Schritte durchlaufen. Die Studierenden erstellen ein Game Design Document (GDD), lernen die Grundlagen einer Game Engine kennen und erschaffen virtuelle Umgebungen, die durch kinematische und physikbasierte Bewegungen zum Leben erweckt werden.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Entwurf und Ausarbeitung eines Spielkonzepts (Erstellung eines Game Design Dokuments)
- Game Design (Charaktere, Story, Spielspaß)
- Einführung in die Konzepte einer Game Engine (Transformationstools, Level, Kamera, Beleuchtung)
- Verständnis der zentralen Game Loop und ihrer Bedeutung für die Aktualisierung von Spielzuständen
- Implementierung von interaktiven Elementen und Charaktersteuerung
- Erkennung und Verarbeitung von Benutzer*innen Eingaben mit versch. Devices
- Integration von Audio (SFX, Musik)
- User Interface (Hauptmenü, HUD)
- Partikelsysteme
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen, Projektarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Mobile App Development ILV
Mobile App Development ILV | SS2026
Inhalt
Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
• SW-Engineering Grundlagen
• Java, SQLite
• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge
• Android App Entwicklung
• Plattformunabhängige App Entwicklung
Lehrmethode
Inverted Classroom, Lerntagebuch, Mobile Learning, lösen von Aufgabenstellungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Mobile App Development ILV | SS2026
Inhalt
Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
• SW-Engineering Grundlagen
• Java, SQLite
• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge
• Android App Entwicklung
• Plattformunabhängige App Entwicklung
Lehrmethode
Inverted Classroom, Lerntagebuch, Mobile Learning, lösen von Aufgabenstellungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Software Engineering ILV
Software Engineering ILV | WS2025/26
Inhalt
Die Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Software Engineering Aktivitäten,
- Requirements Engineering,
- Use Cases,
- High Level Design
- UML Aktivitätsdiagramme,
- UML Klassendiagramme,
- UML Sequenzdiagramme,
- Software testen,
- Software Vorgehensmodelle und
- Agile Softwareentwicklung.
Lehrmethode
Blended learning, Gastvorträge, Experiential learning, Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzel- und Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Software Engineering ILV | WS2025/26
Inhalt
Die Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Software Engineering Aktivitäten,
- Requirements Engineering,
- Use Cases,
- High Level Design
- UML Aktivitätsdiagramme,
- UML Klassendiagramme,
- UML Sequenzdiagramme,
- Software testen,
- Software Vorgehensmodelle und
- Agile Softwareentwicklung.
Lehrmethode
Blended learning, Gastvorträge, Experiential learning, Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzel- und Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlfach-Projekt 2 UE
Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26
Inhalt
Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert
abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Praktisches Projekt in der Kleingruppe
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26
Inhalt
Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert
abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Praktisches Projekt in der Kleingruppe
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeit 1 SE
Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Software Engineering ILV
Software Engineering ILV | WS2025/26
Inhalt
Die Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Software Engineering Aktivitäten,
- Requirements Engineering,
- Use Cases,
- High Level Design
- UML Aktivitätsdiagramme,
- UML Klassendiagramme,
- UML Sequenzdiagramme,
- Software testen,
- Software Vorgehensmodelle und
- Agile Softwareentwicklung.
Lehrmethode
Blended learning, Gastvorträge, Experiential learning, Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzel- und Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Software Engineering ILV | WS2025/26
Inhalt
Die Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Software Engineering Aktivitäten,
- Requirements Engineering,
- Use Cases,
- High Level Design
- UML Aktivitätsdiagramme,
- UML Klassendiagramme,
- UML Sequenzdiagramme,
- Software testen,
- Software Vorgehensmodelle und
- Agile Softwareentwicklung.
Lehrmethode
Blended learning, Gastvorträge, Experiential learning, Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzel- und Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlfach-Projekt 2 UE
Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26
Inhalt
Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert
abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Praktisches Projekt in der Kleingruppe
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26
Inhalt
Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert
abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Praktisches Projekt in der Kleingruppe
Unterrichtssprache
Deutsch