Inhalt
Grundlegende Begriffe im Kontext analytischer Methoden, Blutbild, Blutgruppen, Hämostase, Enzyme allgemein und ihre diagnostische Bedeutung am Beispiel ausgewählter Leberenzyme, Parameter des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels, Parameter zur Überprüfung organischer Funktionen, z.B. der Pankreasfunktion (Amylase, Lipase, Chymotrypsin), Parameter zur Überprüfung der Nierenfunktion (Crea, BU), Parameter zur Überprüfung der Herzfunktion (CK-MB, Troponin T, LDH und Isoenzyme, ASAT, Myoglobin), Fe-Stoffwechsel, Harnsäure als Endprodukt des Purinstoffwechsels, Harnstreifen und Sediment.
Lehrmethode
Vorlesung, Referate - in Abhängigkeit vom Wissenstand und Interesse der Studierenden, Arbeit mit Fallbeispielen.
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch