Personendetails

FH-Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith

Lehre und Forschung

marianne.raith@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3541

Raum: F.2.03
Favoritenstraße 222
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Molekulare Biotechnologie

Vollzeit

Master

Molecular Biotechnology

Vollzeit

Departments
Applied Life Sciences

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Allgemeine Zellbiologie VO

Allgemeine Zellbiologie VO | WS2025/26

Inhalt

- Zellen als Grundbausteine des Lebens

 

- Gemeinsame Merkmale von Zellen

 

- Charakteristika von Prokaryoten und Eukaryoten

 

- Vorstellen einfacher Mikroskopie-Präparate (Prokaryoten, Eukaryoten)

 

- Zellen in ausgewählten tierischen Geweben und Pflanzen

 

- Ausgewählte Bereiche der Pflanzenanatomie

 

- Mikroskopische Techniken

 

- Fluoreszenzmikroskopie

 

- Elektronenmikroskopie

Lehrmethode

Darbietende Methode, Vorlesung mit aktivierenden Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Mikroskopie Labor UE

Mikroskopie Labor UE | WS2025/26

Inhalt

- Köhlern des Mikroskops und Kalibrierung des Messokulars

- Durchführung einer Plasmolyse (zB Zwiebel) und mikroskopische Auswertung

- Färbung und Analyse zum Stärkenachweis (zB Kartoffel, Banane, Weizen)

- Färbung und Analyse von Zellen der Mundschleimhaut

- Mikroskopische Analyse von Teichwasser

- Präparation und Mikroskopie von Chromoplasten in Pflanzengewebe (zB Karotte)

- Anfertigen und Mikroskopie der pflanzlichen Zellwand (verholzt, nicht verholzt; mit Färbung)

- Anfertigen und Mikroskopie eines Blattquerschnitts

- Mikroskopie eines menschlichen Haares, sowie fertiger Präparate (Blutausstrich, Mitosestadien einer Zwiebel, Hautpräparate, etc)

Dokumentation aller mikroskopischer Analysen und Messen mittels Messokular bzw. Kamera.

Lehrmethode

Praktikum, Präsenzlehre (Vorbesprechung), Fernlehre

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Engagement während des Praktikums, der Beurteilung der Qualität der im Praktikum anzufertigenden Protokolle, sowie der Abgabe eines Arbeitsauftrages.

Unterrichtssprache

Deutsch

Zellkultur Labor UE

Zellkultur Labor UE | WS2025/26

Inhalt

- Umgang mit Routinezellkulturen (Splitten, Kryokonservierung, Lebend-Tot-Bestimmung)

- Wachstumskurve (Evaluierung von Verdoppelungszeit und Einfluss von geänderten Kulturbedingungen)

- Zellzyklus/Mitosestadien

- Zytoskelett/Transfektion

- Problem basierte Aufgabenstellung (theoretisch)

Art der Protokollführung: 4 Versuche jeder einzeln mit Einführung, M&M, Resultate und Diskussion, Literaturverzeichnis am Ende.

Lehrmethode

Aktivierende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

1) Laufende Beurteilung der praktischen Arbeit (technisches Können und Mitarbeit)

2) Schlussbesprechung (mit Prüfungscharakter) und Präsentation der problembasierten Aufgabenstellung

3) schriftliches Einzelprotokoll

Unterrichtssprache

Deutsch

Scientific Method: Immunology SE

Scientific Method: Immunology SE | WS2025/26

Inhalt

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Immunology) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.

Lehrmethode

Seminar

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Strategie

Unterrichtssprache

Englisch