Dipl.-Ing. Branislav Miskovic
Senior Lecturer
branislav.miskovic@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2138
Raum: B.3.12
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Dipl.-Ing. Branislav Miskovic an der Hochschule Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Master Thesis Project UE
Master Thesis Project UE | WS2025/26
Inhalt
Studierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Projektfortschritt, Funktionsnachweis, Projektpräsentation
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Master Thesis Project UE | WS2025/26
Inhalt
Studierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Projektfortschritt, Funktionsnachweis, Projektpräsentation
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Master Thesis Seminar SE
Master Thesis Seminar SE | SS2026
Inhalt
- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
- Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten
- Literaturrecherchen
- formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit
- Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im Plenum
Lehrmethode
Vortrag, Case Studies
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Präsentationen, Hausübungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Master Thesis Seminar SE | SS2026
Inhalt
- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
- Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten
- Literaturrecherchen
- formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit
- Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im Plenum
Lehrmethode
Vortrag, Case Studies
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Präsentationen, Hausübungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Vorstellung SEP1 Infovortr
Algorithmen & Datenstrukturen ILV
Algorithmen & Datenstrukturen ILV | SS2026
Inhalt
Die LV befasst sich mit Algorithmen und Datenstrukturen. Im Vortragsteil wird ausschließlich Pseudocode zur Darstellung der Algorithmen, um deren Allgemeingültigkeit auszudrücken, verwendet. Im praktischen Teil der LV wird das Verständnis der wichtigsten Algorithmen und Datenstrukturen durch deren Implementierung in C und C++ vertieft. Gleichzeitig werden so auch die Programmierkenntnisse weiter gefestigt und das Verständnis für bestehende Bibliotheken geschärft.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Rekursion
- O Notation
- Klassen von Algorithmen (Divide & Conquer, Brute-Force, Greedy, etc.)
- Listen
- Hash Tabellen
- Baumstrukturen
- Heaps
- Graphen
- Sortieralgorithmen (Selection Sort, Quick Sort, etc.)
- Suchalgorithmen (lineare Suche, binäre Suche, binäre und ausgeglichene Suchbäume)
- Algorithmen zur Textsuche (Brute-Force, Knuth-Morris-Pratt, Boyer-Moore, Pattern Matching)
- Graphenalgorithmen (Tiefensuche, Breitensuche, kürzeste Wege, maximaler Durchfluss)
Lehrmethode
Vorträge, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lerntagebücher
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Algorithmen & Datenstrukturen ILV | SS2026
Inhalt
Die LV befasst sich mit Algorithmen und Datenstrukturen. Im Vortragsteil wird ausschließlich Pseudocode zur Darstellung der Algorithmen, um deren Allgemeingültigkeit auszudrücken, verwendet. Im praktischen Teil der LV wird das Verständnis der wichtigsten Algorithmen und Datenstrukturen durch deren Implementierung in C und C++ vertieft. Gleichzeitig werden so auch die Programmierkenntnisse weiter gefestigt und das Verständnis für bestehende Bibliotheken geschärft.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Rekursion
- O Notation
- Klassen von Algorithmen (Divide & Conquer, Brute-Force, Greedy, etc.)
- Listen
- Hash Tabellen
- Baumstrukturen
- Heaps
- Graphen
- Sortieralgorithmen (Selection Sort, Quick Sort, etc.)
- Suchalgorithmen (lineare Suche, binäre Suche, binäre und ausgeglichene Suchbäume)
- Algorithmen zur Textsuche (Brute-Force, Knuth-Morris-Pratt, Boyer-Moore, Pattern Matching)
- Graphenalgorithmen (Tiefensuche, Breitensuche, kürzeste Wege, maximaler Durchfluss)
Lehrmethode
Vorträge, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lerntagebücher
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Betriebssysteme ILV
Betriebssysteme ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Prozesse und Threads
- Speicherverwaltung
- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore
- Dateisysteme
- Eingabe und Ausgabe
- Virtualisierung
- IT-Sicherheit
- Unix, Linux
- Windows
Lehrmethode
Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzelarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Betriebssysteme ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Prozesse und Threads
- Speicherverwaltung
- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore
- Dateisysteme
- Eingabe und Ausgabe
- Virtualisierung
- IT-Sicherheit
- Unix, Linux
- Windows
Lehrmethode
Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzelarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Internet of Things ILV
Internet of Things ILV | WS2025/26
Inhalt
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Internet of Things ILV | WS2025/26
Inhalt
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Programmierung 2 ILV
Programmierung 2 ILV | SS2026
Inhalt
Aufbauend auf die Inhalte von Programmieren 1 werden in der ILV Programmieren 2 vertiefende Konzepte der Programmierung mit Java vorgetragen. Dabei liegt der Fokus auf eine gute Strukturierung des Programmes, die auch auf die Design Patterns aufbaut und mit dem Ziel eine saubere objektorientiete Lösung für eine Aufgabenstellung zu entwicklen. Weiters wird auf vertiefende Konzepte in der Programmierung eingegangen die das Erstellen eines Programmes einfacher machen und den aktuellen Stand der Programmierkonzepte darstellen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Designpatterns und die Umsetzung im Code
- Junit Testcases zu Methoden schreiben und die Programme modular entwicklen, damit sie testbar sind.
- Erklärung der 3-Schichten Architektur und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe.
- Multi-Threading in Java und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe
- Einsatz von Java Bibliotheken und Frameworks.
- Erweiterte Programmierkonzepte wie Java Streams und Lambda Expressions.
Lehrmethode
Theorievortrag mit passenden praktischen Übungsteil
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Programmierung 2 ILV | SS2026
Inhalt
Aufbauend auf die Inhalte von Programmieren 1 werden in der ILV Programmieren 2 vertiefende Konzepte der Programmierung mit Java vorgetragen. Dabei liegt der Fokus auf eine gute Strukturierung des Programmes, die auch auf die Design Patterns aufbaut und mit dem Ziel eine saubere objektorientiete Lösung für eine Aufgabenstellung zu entwicklen. Weiters wird auf vertiefende Konzepte in der Programmierung eingegangen die das Erstellen eines Programmes einfacher machen und den aktuellen Stand der Programmierkonzepte darstellen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Designpatterns und die Umsetzung im Code
- Junit Testcases zu Methoden schreiben und die Programme modular entwicklen, damit sie testbar sind.
- Erklärung der 3-Schichten Architektur und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe.
- Multi-Threading in Java und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe
- Einsatz von Java Bibliotheken und Frameworks.
- Erweiterte Programmierkonzepte wie Java Streams und Lambda Expressions.
Lehrmethode
Theorievortrag mit passenden praktischen Übungsteil
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Realtime Operating Systems ILV
Realtime Operating Systems ILV | WS2025/26
Inhalt
Softwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic)
- Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS
- Inter-Task-Kommunication
- SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet
- Middleware, (USB)-Stack
- Touch-Grafik-Display
- Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)
Lehrmethode
Projektaufgabe und/oder Seminararbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Realtime Operating Systems ILV | WS2025/26
Inhalt
Softwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic)
- Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS
- Inter-Task-Kommunication
- SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet
- Middleware, (USB)-Stack
- Touch-Grafik-Display
- Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)
Lehrmethode
Projektaufgabe und/oder Seminararbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Betriebssysteme ILV
Betriebssysteme ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Prozesse und Threads
- Speicherverwaltung
- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore
- Dateisysteme
- Eingabe und Ausgabe
- Virtualisierung
- IT-Sicherheit
- Unix, Linux
- Windows
Lehrmethode
Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzelarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Betriebssysteme ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Prozesse und Threads
- Speicherverwaltung
- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore
- Dateisysteme
- Eingabe und Ausgabe
- Virtualisierung
- IT-Sicherheit
- Unix, Linux
- Windows
Lehrmethode
Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzelarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Realtime Operating Systems ILV
Realtime Operating Systems ILV | WS2025/26
Inhalt
Softwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic)
- Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS
- Inter-Task-Kommunication
- SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet
- Middleware, (USB)-Stack
- Touch-Grafik-Display
- Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)
Lehrmethode
Projektaufgabe und/oder Seminararbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Realtime Operating Systems ILV | WS2025/26
Inhalt
Softwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic)
- Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS
- Inter-Task-Kommunication
- SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet
- Middleware, (USB)-Stack
- Touch-Grafik-Display
- Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)
Lehrmethode
Projektaufgabe und/oder Seminararbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch