Personendetails

Bernhard Taufner, BSc, MSc

Senior Lecturer; Betriebsrat

bernhard.taufner@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2134

Raum: B.3.14
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Studiengänge

Master

Software Design and Engineering

berufsbegleitend

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

Vollzeit

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

berufsbegleitend

Departments
Technik

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Bernhard Taufner, BSc, MSc an der Hochschule Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

Master Thesis Project UE

Master Thesis Project UE | WS2025/26

Inhalt

Studierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.

Lehrmethode

-

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Projektfortschritt, Funktionsnachweis, Projektpräsentation

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Master Thesis Seminar SE

Master Thesis Seminar SE | SS2026

Inhalt

- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens

- Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten

- Literaturrecherchen

- formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit

- Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im Plenum

Lehrmethode

Vortrag, Case Studies

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentationen, Hausübungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Secure Software Development ILV

Secure Software Development ILV | WS2025/26

Inhalt

Sichere Softwareentwicklung ist die Disziplin, Computersoftware so zu entwickeln, dass sie vor der Einführung von Sicherheitslücken schützt, die zu einer böswilligen Ausnutzung durch eine Cyberbedrohung führen könnten. Softwarefehler und logische Fehler werden von Gegnern gezielt eingesetzt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit des Systems zu gefährden.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Bausteine und Konzepte von sicherer Softwareentwicklung

- Secure Software Development Lifecycle (S-SDLC)

- Software Angriffsszenarien

- Techniken für sichere Sofwareentwicklung in den Bereichen: Authentication, Authorization, Session Management, Data Validation, Error Handling, Logging, Encryption & Secure Code Review

- Security Testing

Lehrmethode

Fallstudien, praktische Übungen, Vortrag

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Ausarbeitung einer Fallstudie, Gruppenarbeiten, Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Vorstellung SEP1 Infovortr

Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Betriebssysteme ILV

Betriebssysteme ILV | WS2025/26

Inhalt

Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Prozesse und Threads

- Speicherverwaltung

- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore

- Dateisysteme

- Eingabe und Ausgabe

- Virtualisierung

- IT-Sicherheit

- Unix, Linux

- Windows

Lehrmethode

Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Unterrichtssprache

Deutsch

Infotermin "Selected Topics" Infovortr
Infovortrag "Praktikum" Infovortr
Network Applications ILV

Network Applications ILV | SS2026

Inhalt

Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen

- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen

- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers

- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)

- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste

- Entwicklung von Netzwerkapplikationen

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Theoretische Prüfung

Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)

Unterrichtssprache

Englisch

Studiendialog ILV
Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Unterrichtssprache

Deutsch

Web Technologies ILV

Web Technologies ILV | SS2026

Inhalt

Web Technologies sind die eingesetzten Technologien für eine statische oder dynamische Präsentation von Inhalten im Web. In der ILV werden sowohl die infrastrukturellen Technologien (Webserver, Clouddienste), die Technologien zur Aufbereitung der Inhalte als auch die für die Umsetzung erforderlichen Technologien behandelt.

Die Lehrveranstaltung deckt insbesondere folgende Inhalte ab:

- Historische Entwicklung des Internets

 

- Technik und Background

 

- HTTP Protokoll

 

- Rest & MVC

 

- Erstellen von statischen Websites mithilfe von HTML5 und CSS3

 

- Grundlagen in JavaScript, PHP und Frameworks

 

- Responsive Web Design

 

- Javascript Libraries

 

- Security Aspekte bei Web Technologien

Lehrmethode

Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Englisch

Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Betriebssysteme ILV

Betriebssysteme ILV | WS2025/26

Inhalt

Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Prozesse und Threads

- Speicherverwaltung

- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore

- Dateisysteme

- Eingabe und Ausgabe

- Virtualisierung

- IT-Sicherheit

- Unix, Linux

- Windows

Lehrmethode

Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Unterrichtssprache

Deutsch

Infotermin "Selected Topics" Infovortr
Infovortrag "Praktikum" Infovortr
Network Applications ILV

Network Applications ILV | SS2026

Inhalt

Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen

- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen

- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers

- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)

- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste

- Entwicklung von Netzwerkapplikationen

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Theoretische Prüfung

Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)

Unterrichtssprache

Englisch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Unterrichtssprache

Deutsch

Web Technologies ILV

Web Technologies ILV | SS2026

Inhalt

Web Technologies sind die eingesetzten Technologien für eine statische oder dynamische Präsentation von Inhalten im Web. In der ILV werden sowohl die infrastrukturellen Technologien (Webserver, Clouddienste), die Technologien zur Aufbereitung der Inhalte als auch die für die Umsetzung erforderlichen Technologien behandelt.

Die Lehrveranstaltung deckt insbesondere folgende Inhalte ab:

- Historische Entwicklung des Internets

 

- Technik und Background

 

- HTTP Protokoll

 

- Rest & MVC

 

- Erstellen von statischen Websites mithilfe von HTML5 und CSS3

 

- Grundlagen in JavaScript, PHP und Frameworks

 

- Responsive Web Design

 

- Javascript Libraries

 

- Security Aspekte bei Web Technologien

Lehrmethode

Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Englisch