FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf
Stellvertretende Studiengangsleiterin Bioengineering; Lehre und Forschung
alexandra.graf@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3602
Raum: E.3.27
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf an der Hochschule Campus Wien.Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.
Lehrveranstaltungen
Bachelorseminar Bioinformatik SE
Bachelorseminar Bioinformatik SE | SS2026
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der Betreuung der schriftlichen Verfassung der Bachelorarbeit Bioinformatik. Es wird der biologische Hintergrund des gewählten Themas aufgearbeitet und die Form der schriftlichen Arbeit besprochen.
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorseminar Bioinformatik SE | SS2026
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der Betreuung der schriftlichen Verfassung der Bachelorarbeit Bioinformatik. Es wird der biologische Hintergrund des gewählten Themas aufgearbeitet und die Form der schriftlichen Arbeit besprochen.
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Inhalte aus Bioinformatik und Bioinformatische Datenanalyse ILV
Inhalte aus Bioinformatik und Bioinformatische Datenanalyse ILV | WS2025/26
Inhalt
Einführung in die Datenanalyse mit R. Es werden grundlegende Programmstrukturen und Datentypen in R besprochen, sowie die Implementierung von einfachen Algorithmen und die Anwendung der Basispakete für die Durchführung von Data Science in R.
Lehrmethode
Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hausarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Inhalte aus Bioinformatik und Bioinformatische Datenanalyse ILV | WS2025/26
Inhalt
Einführung in die Datenanalyse mit R. Es werden grundlegende Programmstrukturen und Datentypen in R besprochen, sowie die Implementierung von einfachen Algorithmen und die Anwendung der Basispakete für die Durchführung von Data Science in R.
Lehrmethode
Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hausarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Molekularbiologie VO
Molekularbiologie VO | SS2026
Inhalt
Geschichtlicher Zusammenhang
Genom, Transkriptom und Proteom
Unterschiede zwischen Eukaryoten, Prokaryoten, Archaea und Viren.
Replikation - Transkription - Translation
Mutationen und Rekombination
Struktur der DNA; DNA-Basen; DNA-Basen-Veränderungen; DNA Schaden und Reparatur
weitere Methoden der DNA Analytik
Sequenziertechnologie
Agarose Gel Elektrophorese
DNA Extraktionen
Nucleinsäure Quantifizierung
PCR / qPCR
Micro Arrays
FISH
Blotting Techniken
Transfektion, Transduktion (Methoden)
Genom Editing (CRISPR, Zn Finger, …)
Plasmide Komponenten Aufbau…
Expressions Wirte
Zelllinienentwicklung
Praktische Beispiele
Primerdesign, Massenberechnungen analytischer Restriktionsverdauung
Lehrmethode
Vorlesung; es werden auch praktische Fähigkeiten wie Primerdesign und ähnliches vermittelt.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Molekularbiologie VO | SS2026
Inhalt
Geschichtlicher Zusammenhang
Genom, Transkriptom und Proteom
Unterschiede zwischen Eukaryoten, Prokaryoten, Archaea und Viren.
Replikation - Transkription - Translation
Mutationen und Rekombination
Struktur der DNA; DNA-Basen; DNA-Basen-Veränderungen; DNA Schaden und Reparatur
weitere Methoden der DNA Analytik
Sequenziertechnologie
Agarose Gel Elektrophorese
DNA Extraktionen
Nucleinsäure Quantifizierung
PCR / qPCR
Micro Arrays
FISH
Blotting Techniken
Transfektion, Transduktion (Methoden)
Genom Editing (CRISPR, Zn Finger, …)
Plasmide Komponenten Aufbau…
Expressions Wirte
Zelllinienentwicklung
Praktische Beispiele
Primerdesign, Massenberechnungen analytischer Restriktionsverdauung
Lehrmethode
Vorlesung; es werden auch praktische Fähigkeiten wie Primerdesign und ähnliches vermittelt.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Programmierung und Bioinformatik ILV
Programmierung und Bioinformatik ILV | SS2026
Inhalt
Einführung in die Anwendungsfelder der Bioinformatik, es werden einzelne Themengebiete aufgegriffen und diskutiert und Analysen praktisch durchgeführt. Grundkonzepte von Programmiersprachen werden besprochen und in praktischen Beispielen erarbeitet.
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, Diskussion und problembasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Fallbearbeitung und MC-Test
Unterrichtssprache
Deutsch
Programmierung und Bioinformatik ILV | SS2026
Inhalt
Einführung in die Anwendungsfelder der Bioinformatik, es werden einzelne Themengebiete aufgegriffen und diskutiert und Analysen praktisch durchgeführt. Grundkonzepte von Programmiersprachen werden besprochen und in praktischen Beispielen erarbeitet.
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, Diskussion und problembasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Fallbearbeitung und MC-Test
Unterrichtssprache
Deutsch
Programmkonzeption, Programmierung, Automatisierung, Bachelorarbeit SE
Programmkonzeption, Programmierung, Automatisierung, Bachelorarbeit SE | SS2026
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient zur Betreuung der Bachelorarbeit, die Inhalte richten sich nach dem ausgewählten Thema.
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Endprüfung
Dieses Seminar dient als Grundlage für die auszuführende Bachelor-Arbeit und wird zusammen mit dieser beurteilt.
Unterrichtssprache
Deutsch
Programmkonzeption, Programmierung, Automatisierung, Bachelorarbeit SE | SS2026
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient zur Betreuung der Bachelorarbeit, die Inhalte richten sich nach dem ausgewählten Thema.
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Endprüfung
Dieses Seminar dient als Grundlage für die auszuführende Bachelor-Arbeit und wird zusammen mit dieser beurteilt.
Unterrichtssprache
Deutsch
Ausgewählte Themen der Bioinformatik SE
Ausgewählte Themen der Bioinformatik SE | SS2026
Inhalt
Aktuelle Themen der Bioinformatik werden anhand von Beispielen aus der Forschung bzw. Industrie erörtert.
Absolvent*innen erzählen von ihrem Werdegang und den Erfahrungen, die sie nach dem Studium gemacht haben.
Es soll ein Überblick über die aktuelle Entwicklung des Feldes gegeben werden, sowie den Anforderungen und Erwartungen die an Absolvent*innen gestellt werden.
Den Studierenden sollen mögliche Themen für die Masterarbeit näher gebracht werden.
Lehrmethode
Seminarreihe mit Vorträgen und Diskussionen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftlicher Report und Diskussionen
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Ausgewählte Themen der Bioinformatik SE | SS2026
Inhalt
Aktuelle Themen der Bioinformatik werden anhand von Beispielen aus der Forschung bzw. Industrie erörtert.
Absolvent*innen erzählen von ihrem Werdegang und den Erfahrungen, die sie nach dem Studium gemacht haben.
Es soll ein Überblick über die aktuelle Entwicklung des Feldes gegeben werden, sowie den Anforderungen und Erwartungen die an Absolvent*innen gestellt werden.
Den Studierenden sollen mögliche Themen für die Masterarbeit näher gebracht werden.
Lehrmethode
Seminarreihe mit Vorträgen und Diskussionen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftlicher Report und Diskussionen
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Biotechnologisches Seminar SE
Biotechnologisches Seminar SE | WS2025/26
Inhalt
Als Beispiel aus der Biotechnologie werden die Studierenden im gärungstechnischen Labor an der Umsetzung eines Bierrezepts arbeiten. Die Studierenden bekommen eine Einführung in das Thema und können sich mit Automatisierungslösungen (Brew Pie - Rasberry Pie) und Datenerfassung praktisch auseinandersetzen. Zu den Tätigkeiten im Labor werden die Studierenden Labels für ihr Bier designen und eine Webseite erzeugen auf der die bearbeiteten Rezepte zu sehen sind.
Die Studierenden werden in Gruppen von 3-4 Personen arbeiten.
Lehrmethode
Vortrag, praktische Labor Übung
Prüfungsmethode
Die Mitarbeit im gärungstechnischen Labor sowie beim Design und der umsetzung der Webseite wird benotet.
Unterrichtssprache
Deutsch
Biotechnologisches Seminar SE | WS2025/26
Inhalt
Als Beispiel aus der Biotechnologie werden die Studierenden im gärungstechnischen Labor an der Umsetzung eines Bierrezepts arbeiten. Die Studierenden bekommen eine Einführung in das Thema und können sich mit Automatisierungslösungen (Brew Pie - Rasberry Pie) und Datenerfassung praktisch auseinandersetzen. Zu den Tätigkeiten im Labor werden die Studierenden Labels für ihr Bier designen und eine Webseite erzeugen auf der die bearbeiteten Rezepte zu sehen sind.
Die Studierenden werden in Gruppen von 3-4 Personen arbeiten.
Lehrmethode
Vortrag, praktische Labor Übung
Prüfungsmethode
Die Mitarbeit im gärungstechnischen Labor sowie beim Design und der umsetzung der Webseite wird benotet.
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterabschlussprüfung AP
Masterarbeitsseminar SE
Metagenomanalyse ILV
Metagenomanalyse ILV | WS2025/26
Inhalt
Einführung in die Erzeugung und Analyse von Metagenom/Mikrobiom Daten.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion und praktische Beispiele.
Prüfungsmethode
Praktisches Beispiel, Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Metagenomanalyse ILV | WS2025/26
Inhalt
Einführung in die Erzeugung und Analyse von Metagenom/Mikrobiom Daten.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion und praktische Beispiele.
Prüfungsmethode
Praktisches Beispiel, Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Sequencing Lab ILV
Sequencing Lab ILV | WS2025/26
Inhalt
Im Labor (wet lab) wird DNA extrahiert und eine Sequenzierung durchgeführt. Die erzeugten Daten werden analysiert und interpretiert.
Lehrmethode
Flipped classroom, mit Laborübung und anschließendem Analyseprojekt
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Protokoll der Ergebnisse der Übung
Unterrichtssprache
Englisch
Sequencing Lab ILV | WS2025/26
Inhalt
Im Labor (wet lab) wird DNA extrahiert und eine Sequenzierung durchgeführt. Die erzeugten Daten werden analysiert und interpretiert.
Lehrmethode
Flipped classroom, mit Laborübung und anschließendem Analyseprojekt
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Protokoll der Ergebnisse der Übung
Unterrichtssprache
Englisch
Transcriptomics and Genomics ILV
Transcriptomics and Genomics ILV | WS2025/26
Inhalt
Theoretische Grundlagen in der Genom- und Transkriptomanalyse:
- Einführung in die Themenbereiche Genomik und Transkriptomik, inklusive der Erzeugung der Daten.
- Softwarelösungen und Algorithmen im Bereich Genomik und Transkriptomik
Praktische Analysebeispiele aus Genomik und Transkriptomik. Anwendung entsprechender bioinformatischer Werkzeuge für
- Qualitätskontrolle und Prozessierung von Sequenzierdaten
- Assemblieren von Genomen und Transkriptomen.
- Mappen (Alignen) von Sequenzdaten
- Spezialisierte Beispiele aus dem Themenbereich (z.B. scRNA-Seq, ChIP-Seq o. a.)
Lehrmethode
Blended learning, flipped classroom
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktische Übungsaufgaben und schriftlicher Test
Unterrichtssprache
Englisch
Transcriptomics and Genomics ILV | WS2025/26
Inhalt
Theoretische Grundlagen in der Genom- und Transkriptomanalyse:
- Einführung in die Themenbereiche Genomik und Transkriptomik, inklusive der Erzeugung der Daten.
- Softwarelösungen und Algorithmen im Bereich Genomik und Transkriptomik
Praktische Analysebeispiele aus Genomik und Transkriptomik. Anwendung entsprechender bioinformatischer Werkzeuge für
- Qualitätskontrolle und Prozessierung von Sequenzierdaten
- Assemblieren von Genomen und Transkriptomen.
- Mappen (Alignen) von Sequenzdaten
- Spezialisierte Beispiele aus dem Themenbereich (z.B. scRNA-Seq, ChIP-Seq o. a.)
Lehrmethode
Blended learning, flipped classroom
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktische Übungsaufgaben und schriftlicher Test
Unterrichtssprache
Englisch
Bioinformatik ILV
Bioinformatik ILV | WS2025/26
Inhalt
Einführung in die unterschiedlichen Themengebiete der Bioinformatik.
- Grundlagen der Sequenzanalyse, im speziellen der Transkript- und Genomanalyse
- Zusammenhang zwischen Sequenz, Struktur und Funktion von Proteinen
- Metabolische Modelle
- Phylogenetische Studien
- Metagenomanalysen
Vorstellung der wichtigsten relevanten Datenbanken Einführung in das Programmieren Praxiserfahrung: Verwendung der relevanten Datenbanken, Sequenzvergleiche, Genexpressionsanalyse, Erstellung von Stammbäumen, Genomanalyse und Visualisierung, Mustersuche, Konzepte des Programmierens
Lehrmethode
Darbietende & Aktivierende Methoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Bearbeitung von Beispielen, und Selbsttest mit Moodle
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Bioinformatik ILV | WS2025/26
Inhalt
Einführung in die unterschiedlichen Themengebiete der Bioinformatik.
- Grundlagen der Sequenzanalyse, im speziellen der Transkript- und Genomanalyse
- Zusammenhang zwischen Sequenz, Struktur und Funktion von Proteinen
- Metabolische Modelle
- Phylogenetische Studien
- Metagenomanalysen
Vorstellung der wichtigsten relevanten Datenbanken Einführung in das Programmieren Praxiserfahrung: Verwendung der relevanten Datenbanken, Sequenzvergleiche, Genexpressionsanalyse, Erstellung von Stammbäumen, Genomanalyse und Visualisierung, Mustersuche, Konzepte des Programmierens
Lehrmethode
Darbietende & Aktivierende Methoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Bearbeitung von Beispielen, und Selbsttest mit Moodle
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Datenverarbeitung und Visualisierung VO
Datenverarbeitung und Visualisierung VO | SS2026
Inhalt
Die Studierenden erlernen den vertiefenden Umgang mit R zur Analyse und Visualisierung von Daten, welche im Bioprocess Engineering anfallen.
- Programmieren mit R
- Ablauf und Methoden der Datenanalyse
- Spezielle Pakete zur Datenanalyse
- Visualisierungsmethoden und Pakete
- Analysemethoden die künstliche Intelligenz verwenden
Lehrmethode
Blended learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Projektabgabe
Unterrichtssprache
Deutsch
Datenverarbeitung und Visualisierung VO | SS2026
Inhalt
Die Studierenden erlernen den vertiefenden Umgang mit R zur Analyse und Visualisierung von Daten, welche im Bioprocess Engineering anfallen.
- Programmieren mit R
- Ablauf und Methoden der Datenanalyse
- Spezielle Pakete zur Datenanalyse
- Visualisierungsmethoden und Pakete
- Analysemethoden die künstliche Intelligenz verwenden
Lehrmethode
Blended learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Projektabgabe
Unterrichtssprache
Deutsch