LISTEN! – Living Interconnected Student Engagement

„LISTEN! – Living Interconnected Student Engagement“ ist ein Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit von Studierenden an der Hochschule Campus Wien und ein wesentlicher Teil des studentischen Lebens an der Hochschule Campus Wien.


Über LISTEN!

„LISTEN! steht für Living Interconnected Student Engagement“. Die Initiative baut auf drei Säulen auf: einem niederschwelligen Beratungsangebot in Form von Peer-Beratung, Vernetzungsangeboten für Studierende sowie Workshops für Mitarbeiter*innen der Hochschule Campus Wien, die in regelmäßigem Kontakt mit Studierenden stehen.

Ursprünglich als zweijähriges Projekt mit einer Förderung der WiG – Wiener Gesundheitsförderung konzipiert, ist LISTEN! seit dem Wintersemester 2024/25 als nachhaltige Maßnahme zur Gesundheitsförderung und Vernetzung an der Hochschule Campus Wien etabliert. Ziel ist es, das Gesundheitsbewusstsein der Studierenden zu stärken und Handlungsmöglichkeiten in Krisensituationen aufzuzeigen. Die Angebote von LISTEN! sind mit den Studierenden abgestimmt, um punktgenau deren Bedürfnisse zu berücksichtigen. LISTEN! ist organisatorisch und personell an das Betriebliche Gesundheitsmanagement – Campus Vital angedockt und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Rektorat, der Abteilung Gender & Diversity Management sowie der ÖH Hochschule Campus Wien umgesetzt.

Peer-Beratung für Studierende

Wenn Ihr Weg gerade voller Hürden und Steine ist, sind die ausgebildeten LISTEN! Peer-Berater*innen da, um Sie niederschwellig und kostenlos auf einem Stück des Weges zu begleiten.

Quick Facts zur Peer-Beratung

Peer-to-Peer

Studierende unterstützen Studierende - persönlich und auf Augenhöhe.

Kostenlos

Die Peer-Beratung ist und bleibt für alle Teilnehmenden gratis.

Anonym und sicher

Die Peer-Berater*innen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht.

Wann ist die Peer-Beratung das Richtige für mich?

Wenn Sie sich gerade in einer schwierigen Situation befinden und sich mit einer*m Peer austauschen möchten, sind wir für Sie da – denn Sie müssen nicht alles alleine schaffen. Studierende können sich mit unterschiedlichsten Problemlagen an die Peer-Berater*innen wenden. Die Probleme können sowohl das Studium als auch Ihre private Situation betreffen.

  • Prüfungsangst

  • Überforderung im Studium

  • Konflikte an der Hochschule oder im persönlichen Umfeld

    Unsere Peer-Berater*innen sind Studierende der Hochschule Campus Wien, die im Rahmen einer offenen Lehrveranstaltung ein Training absolviert haben. Wenn Sie selbst Peer-Berater*in werden möchten, finden Sie unter dem Punkt Sie möchten Peer-Berater*in werden? genauere Informationen.


    Wie komme ich zur Peer-Beratung und wie läuft diese ab?

    Senden Sie uns eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens mithilfe des Kontaktformulars oder per E-Mail an  peer-beratung@hcw.ac.at.

    Ein Team aus zwei Peers wird sich bei Ihnen melden und mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren. Den Ort der Beratung können Sie mit Ihren Peer-Berater*innen gemeinsam festlegen und es bleibt Ihnen und Ihren Peers überlassen, wie oft und über welchen Zeitraum Sie sich treffen. Auch online Beratungen, z.B. per Zoom, sind möglich. So können Sie das Angebot auch aus dem Ausland nutzen. Die Themen Datenschutz und Vertraulichkeit sind uns sehr wichtig, weshalb alle Peer-Berater*innen einer Verschwiegenheitspflicht unterliegen.

    Die LISTEN! Peer-Beratung ist keine Therapie und keine akute Krisenintervention. Wenn Sie aufgrund von (psychischen) Belastungssituationen medizinisch-therapeutische Unterstützung brauchen, können unsere Peers Sie auf dem Weg zu professioneller Hilfe begleiten.

     
     

    Sie möchten Peer-Berater*in werden?

    Die Peer-Beratung bietet eine Gelegenheit zur Verbesserung der eigenen Beratungs- und Kommunikationsfähigkeiten und zur Unterstützung anderer Studierender. Die Ausbildung der Peer-Berater*innen erfolgt im Rahmen einer offenen Lehrveranstaltung, für die sich Studierende über das Portal anmelden können (Log-in notwendig). Voraussetzung für die Ausbildung ist der Wunsch, Beratungs- und Sozialkompetenzen in Bereichen wie psychische Gesundheit, Resilienz, Stressbewältigung und die Stärkung psychosozialer Ressourcen zu entwickeln. Um als Peer-Berater*in tätig zu sein, ist die Teilnahme an mindestens 80% des Unterrichts und allen praktischen Teilen der Ausbildung erforderlich.

    Nach Abschluss der Ausbildung entscheiden Sie gemeinsam mit den Vortragenden, ob Sie die Rolle als Peer-Berater*in an der Hochschule Campus Wien übernehmen möchten. Als Peer-Berater*in arbeiten Sie immer im Team und beraten Studierende mit verschiedenen Problemlagen, sei es zum Studium oder zu persönlichen Angelegenheiten. Als Unterstützung für Peer-Berater*innen gibt es regelmäßige Teamsitzungen mit Supervision und Fallbesprechungen, geleitet von den Vortragenden.

    Peer-Berater*innen werden finanziell entlohnt. Die Höhe des Honorars für 60 Minuten Beratung liegt aktuell bei € 21,19 brutto. 

    Die LISTEN! Peer-Beratung ist keine Therapie und keine akute Krisenintervention. Aber Sie lernen als Peer-Berater*in, zu welchen medizinisch-therapeutischen, sozialen oder finanziellen Unterstützungsangeboten Sie Studierende im Notfall verweisen können.

     

    Facts

    Organisationsform
    Offene Lehrveranstaltung

    Kosten
    0€

    Dauer
    März bis Mai

    Plätze
    18

    ECTS
    2 ECTS

    Unterrichtssprache
    Deutsch

     

    Welche Inhalte und Didaktik erwarten mich in der Ausbildung?

    Der Unterricht findet im Sommersemester statt und besteht jeweils zur Hälfte aus Theorie und Praxis. Der theoretische Unterricht findet abends im Online-Format statt, der praktische Unterricht an zwei Samstagen in Präsenz.

    • Resilienz, psychische Gesundheit und Selbstfürsorge

    • Formen, Settings und Tools der Gesprächsführung

    • Verweisungswissen zu unterstützenden Einrichtungen und Organisationen

    • Diversitätskompetenz im Peer-Beratungskontext

    • Rechtliche Grundlagen für Beratungen (Verschwiegenheit, DSGVO, …)

       

      Stimmen von Peer-Berater*innen

      <
      >
      Ein Portrait von Angela Flachsbarth

      Ich biete dir einen geschützten Raum, in dem du offen über alles sprechen kannst. Gemeinsam werfen wir einen Blick von außen auf deine Situation, um neue Sichtweisen zu entdecken und Wege zu finden, schwierigen Momenten gestärkt zu begegnen.

      Angela Flachsbarth, Peer-Berater*in

      Ein Portrait von Anouk Fumy

      Das Studium stresst dich, du fühlst dich nicht sicher oder bist überlastet? Damit bist du nicht allein! Lass uns gemeinsam das Chaos sortieren und neue Perspektiven erarbeiten.

      Anouk Fumy, Peer-Berater*in

      Ein Portrait von Amelie Graml

      Ich kenne den Alltag mit seinen Höhen und Tiefen aus eigener Erfahrung. Mit Offenheit, Ehrlichkeit und Empathie unterstütze ich euch dabei, neue Perspektiven zu entdecken.

      Amelie Graml, Peer-Beraterin

      Ein Portrait von Lilly Hesske

      Wenn du jemanden zum Reden suchst oder neue Perspektiven brauchst, bin ich gerne für dich da – auf Augenhöhe, mit Neugier und offenem Ohr. Als Mitstudierende aus der Ergotherapie kenne ich die Herausforderungen von Studium und Alltag nur zu gut. Gemeinsam möchte ich dir zu mehr Klarheit und Leichtigkeit verhelfen.

      Lilly Hesske, Peer-Beraterin

      Ein Portrait von Lena Keinrath

      Mir ist es ein Anliegen, dass jede Person jemanden hat, mit der sie offen und ohne Angst reden kann. Niemand soll alles mit sich allein ausmachen müssen.

      Lena Keinrath, Peer-Beraterin

      Ein Portrait von Katharina Kostistansky

      Aus eigener Erfahrung kenne ich das Gefühl festzustecken, zu viel zu „müssen“, sich als „nicht genug“ oder „zu viel“ zu empfinden. Als queere, neurodivergente Person möchte ich besonders alle die sich als „anders“ oder „alleine“ empfinden einladen, ein sicheres und wertungsfreies „Wir schaffen das gemeinsam“ zu erkunden.

      Katharina Kostistansky, Peer-Beraterin

      Ein Portrait von Sophie Matula

      Ich weiß, wie einsam und überwältigend manche Situationen sein können – genau deshalb höre ich nicht nur zu, sondern fühle mit. Ich bin da, ohne zu bewerten, weil ich weiß, wie wichtig echtes Verstandenwerden ist.

      Sophie Matula, Peer-Beraterin

      Ein Portrait von Nikola Salzmann

      Ich bin ein positiv eingestellter und einfühlsamer Mensch und mir fällt es leicht, mich in andere Personen hineinzuversetzen. In herausfordernden Situationen stehe ich euch gerne unterstützend zur Seite und freue mich über offene Gespräche, die ich sehr wertschätze.

      Nikola Salzmann, Peer-Beraterin

      Portrait Selin Kizil

      Durch mein Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Campus Wien und des psychotherapeutischen Propädeutikums freue ich mich, euch empathisch und authentisch zu begegnen, euch aufmerksam zuzuhören sowie gemeinsam ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten.

      Selin Kizil, Peer-Berater*in

      © Privat

      Mit Humor und Empathie begleite ich euch auf euren Weg. Egal, ob es um komplexe Themen oder alltägliche Herausforderungen geht – gemeinsam finden wir neue Perspektiven und Möglichkeiten, die wirklich zu euch passen!

      Marie-Therese Wieser, Peer-Berater*in

      Mir liegt das ‚komm'mit, mensch‘ also Commitment am Herzen und so lade ich euch ein, gemeinsam das Leichte wieder zu entdecken.

      Clara Felis-Rubey, Peer-Berater*in

      Portrait Desiree Wurm

      Schwierige Situationen und Probleme kann man nur lösen, indem man über sie spricht und nicht indem man sie ignoriert oder ihnen aus dem Weg geht. Auf dieser Reise möchte ich euch gerne begleiten.

      Désirée Rebecca Wurm, Peer-Berater*in

      Portrait Anja Hulka

      Ich bin empathisch und  dankbar für jegliche (emotionale) Offenheit meines Gegenübers. Gerne unterstütze ich bei allen Themen rund ums  Studiums, aber auch privaten Dingen wie queere Themen oder bei der Suche nach einem Therapieplatz. Ich freue mich, mit euch gemeinsam den Kern des Problems und kreative Lösungen dafür zu finden.

      Anja Hulka, Peer-Berater*in

      Portrait Marlene Lehner

      Meine Stärke liegt darin, Menschen mit meiner offenen und positiven Art auf ihrem Weg zu begleiten, insbesondere bei Themen rund um LGBTQIA+. Ich fördere einen respektvollen Austausch und helfe dabei, neue Erkenntnisse und Lösungen zu finden, die die eigene Identität stärken.

      Marlene Lehner, Peer-Berater*in

       

      Anmeldung

      Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über das Portal für Studierende.

      Wenn Sie Peer-Beratung in Anspruch nehmen wollen oder weitere Fragen zur LISTEN! Peer-Beratung haben, können Sie gerne das untenstehende Kontaktformular verwenden. 


      Vernetzungsangebote für Studierende

      Bei LISTEN! stehen die Studierenden der Hochschule Campus Wien im Mittelpunkt. Einzigartig machen den Studienalltag vor allem die Menschen, die wir dabei kennenlernen. Deshalb veranstaltet LISTEN! regelmäßig Vernetzungsangebote, um den sozialen Zusammenhalt und die Studierendencommunity zu stärken – quer über alle Studiengänge hinweg.

      Stressfrei studieren

      Studium, Alltag und persönliche Herausforderungen unter einen Hut bringen? Das ist oft gar nicht so leicht! Die Veranstaltungsreihe „Stressfrei studieren“ liefert Studierenden der Hochschule Campus Wien praktische Tools, um Belastungen zu reduzieren, Herausforderungen zu meistern und eine gesunde Balance im Studienalltag zu finden. Stressfrei studieren findet jeden Dienstag von 16.30 bis 17.00 Uhr statt – online und kostenlos. Das erwartet Sie:

      • Kurzer Wissensinput
      • Tipps und Tricks
      • Austausch und Vernetzung mit Mitstudierenden
      • Raum für Selbstreflexion

      Anmeldung
      Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier an. Im Anschluss an Ihre Anmeldung bekommen Sie einen Zoom-Link zugesandt, der für alle Termine gilt.  

      Termine der Reihe „Stressfrei studieren“

      Über die Vortragenden

      Katharina Mühl ist Glückstrainerin, Autorin und Expertin für Positive Psychologie.
      Sie begleitet Menschen dabei, ein erfüllteres Leben zu gestalten, ihre Bedürfnisse klarer wahrzunehmen und mit mehr Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Als externe Hochschulreferentin und Coachin verbindet sie fundiertes Wissen mit praxisnahen Impulsen – achtsam, alltagstauglich und bestärkend. 

      Nina Huber ist Radiologietechnologin, Lehrende und diplomierte Lebens- und Sozialberaterin.
      Aus eigener Erfahrung und durch die tägliche Arbeit mit Studierenden weiß sie, wie fordernd ein Studium sein kann. Sie vermittelt praxisnahe Inputs und Übungen, die helfen, Stress abzubauen, innere Balance zu stärken und Kraftquellen zu aktivieren – für mehr Gelassenheit und Stabilität im Studienalltag.

       

      Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!

      Ihre Anfrage wurde versendet. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungsmail.

      Ihre Anfrage wurde versendet. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungsmail.