14. November 2025
Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt der Spionage!
14.11.2025, 16.30 Uhr, Check-in ab 16.00 Uhr, Favoritenstraße 222, 1100 Wien, Audimax F.E.01
Campus Lectures – Sicherheit im Fokus ist eine Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Risiko- und Sicherheitsmanagement der Hochschule Campus Wien. Die Veranstaltung „Ein Spion erzählt“ gibt dem Publikum einen einzigartigen Einblick in die geheimnisvolle Welt der Spionage.
Wohl kaum jemand hat den DDR-Geheimdienst aus so unmittelbarer Nähe erlebt wie Heinz Engelhardt. Er saß im Ministerium am Schreibtisch, als am 15. Januar 1990 Bürger*innen das Imperium ungebeten besucht haben. Fast 30 Jahre lang war Heinz Engelhardt dabei, von kurz nach dem Mauerbau bis zu ihrem Fall. Mit seinen 91.000 hauptamtlichen und 189.000 inoffiziellen Mitarbeiter*innen hat Heinz Engelhardt die „Firma“ von der Pike auf gelernt.
Er begann als Leiter einer Kreisdienststelle, war dann als Abteilungsleiter verantwortlich für Kirchen und Opposition in einer Bezirksverwaltung, bis er die Leitung dieser Bezirksverwaltung übernahm. Schließlich wurde er in Berlin Stellvertreter des Ministers, bis Heinz Engelhardt selbst als Minister die Verantwortung innehatte – bis zum Untergang.
Am 14. November 2025, mehr als 30 Jahre später, kommt Heinz Engelhardt nach Wien, und gibt an der Hochschule Campus Wien seltene und persönliche Einblicke in die Welt des Ministeriums für Staatssicherheit. Moderator der Veranstaltung ist Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs von der Syddansk Universitet, der auch Lehrbeauftragter an der Hochschule Campus Wien ist.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um eine Anmeldung bis 12.11.2025.
Eine Teilnahme ist nur nach rückbestätigter Anmeldung möglich.
Sollten Sie Gebärdensprach-Dolmetscher*innen, technische Unterstützung bei Hörbeeinträchtigungen oder etwas anderes für eine barrierefreie Teilnahme benötigen, schreiben Sie bitte Ilse Kotratschek bis möglichst 31. Oktober 2025 an risikomanagement@fh-campuswien.ac.at.
Wir fertigen während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen an und verwenden diese zu Zwecken der Dokumentation sowie auch zur begleitenden und nachträglichen Berichterstattung über die Veranstaltung.