Effekte von Umweltgiften und Allergenen auf Respiratorische Epithelzellen

Forschungslaufzeit: 1.10.2021 bis 30.9.2026 

Erkrankungen der Atemwege nehmen vor allem in industrialisierten Ländern immer mehr zu. Als einer der Hauptgründe hierfür wird die steigende Umweltbelastung diskutiert.

Gerade im Falle von respiratorischen Typ I Allergien scheint es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Auftreten von unterschiedlichen Umweltfaktoren und der Zunahme der Erkrankungen zu geben. Umweltgifte tragen zum Klimawandel bei, welcher Vegetationsverschiebungen verursachen kann. Dadurch werden allergische Personen neuen Allergenquellen ausgesetzt. Zusätzlich können Umweltgifte die Pollenproduktion und die Allergenexpression in Pollen verändern. Außerdem haben sie auch einen direkten Einfluss auf die Schleimhäute und auf die Epithelzellen, welche die Schleimhäute auskleiden. 

Ein Fokus der Forschungsgruppe Immunologie am Fachbereich Molecular Biotechnology liegt darin, Reaktionen von respiratorischen Allergenen auf nasale und bronchiale Epithelzellen zu untersuchen. 

In diesem Projekt beschäftigen sich die Forscher*innen nicht nur mit bereits bekannten respiratorischen Allergenquellen, wie Gräserpollen, Pollen von Unkräutern und Schimmelpilzen, sondern auch mit einer noch wenig erforschten Allergenquelle, die jedoch immer mehr an Bedeutung gewinnt, nämlich mit Brennnesselpollen. 

Das Projekt hat folgende Forschungsschwerpunkte:

  1. Untersuchung der Interaktion zwischen Allergenen und Epithelzellen in weiteren wichtigen respiratorischen Allergenquellen (wie Gräserpollen, Pollen von Unkräutern, Brennnesselpollen oder Schimmelpilzen)
  2. Analyse des Einflusses von partikulären Umweltschadstoffen auf Epithelzellen und auf ihre Interaktion mit Allergenen. 
  3. Evaluierung der Interaktion zwischen Epithelzellen und Immunzellen.

Forschungsziele

  • Ein besseres Verständnis der Interaktion zwischen Allergenen der wichtigsten respiratorischen Allergenquellen und Epithelzellen
  • Erkenntnisse über den Einfluss von Luftschadstoffen auf Epithelzellen und auf ihre Interaktion mit Allergenen
  • Verständnis der Wirkung von respiratorischen Allergenen und Luftschadstoffen auf Immunzellen
  • Ein besseres Verständnis der Interaktion zwischen Epithelzellen und Immunzellen nach Kontakt mit respiratorischen Allergenen und Luftschadstoffen
  • Identifizierung der Moleküle im Brennnesselpollen, die Allergien auslösen
  • Rekombinante Herstellung allergener Proteine zur Verbesserung der Diagnose von Brennnesselpollen-Allergien

Fördergeber*in


MA 23 Call 30

Kooperationspartner*in bzw. Auftraggeber*in

Forschungsbereich

Health and Quality of Life

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO

Gesundheit und Wohlergehen

Hochwertige Bildung

Massnahmen zum Klimaschutz

Projektteam


Beteiligte Studiengänge

Master

Molecular Biotechnology

Vollzeit

Bachelor

Molekulare Biotechnologie

Vollzeit