CreativeEARTH - Kreatives Gestalten mit Erde - Boden schützen und nachhaltig bauen mit Lehm

Projektlaufzeit: 01.06.2025 – 30.11.2027

Das Projekt CreativeEARTH widmet sich drängenden Herausforderungen im Bereich Bodenverbrauch, Ressourcenschonung und Klimaschutz. 

In Österreich entfallen über 50 % des Ressourcenverbrauchs und Abfallaufkommens auf die Bauwirtschaft, wobei große Mengen an Bodenaushub ungenutzt auf Deponien landen. Gleichzeitig ist Lehm als regional verfügbarer und vollständig kreislauffähiger Baustoff noch immer unterrepräsentiert. Dieses Material bietet enorme Potenziale für ökologisches und innovatives Bauen, bleibt jedoch oft unbeachtet. Trotz intensiver Diskussionen in Fachkreisen fehlt es an einer breiten gesellschaftlichen Sensibilisierung für die Bedeutung von unversiegelten Böden und nachhaltigen Bauweisen. Schulen bieten ideale Voraussetzungen, um durch gezielte Bildungsinitiativen Multiplikatoreffekte in der Gesellschaft zu erzielen.

Das Projekt verfolgt das Ziel, Kindern und Jugendlichen praxisnahe Einblicke in nachhaltiges Bauen und Ressourcenschonung zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Bodenschutz, Kreislaufwirtschaft und der Einsatz von Lehm als Baustoff. Innovative, altersgerechte Lernformate verbinden forschendes Lernen, kreatives Gestalten und experimentelle Materialtests.

Besonders innovativ ist die Verbindung von angewandter Forschung, Bildung und wirtschaftlicher Innovation. Hands-on-Workshops, Exkursionen und Peer-Learning-Formate machen komplexe Themen greifbar. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Begeisterung für angewandte Forschung in technischen und naturwissenschaftlichen Themen zu wecken, insbesondere bei Mädchen und Kindern mit Migrationshintergrund. Gleichzeitig soll das Bewusstsein für umweltfreundliche Baupraktiken und Ressourcenschonung geschärft werden, während Schüler*innen und ihre Eltern für Klimaschutzthemen sensibilisiert und zu einem nachhaltigeren Lebensstil motiviert werden.

Forschungsziele

•    Zugang zu praxisnaher und zukunftsorientierter Bildung im Bereich Bodenverbrauch und nachhaltiges Bauen mit Lehm für Schüler*innen schaffen
•    Chancengleichheit und Bildungschancen für benachteiligte Gruppen wie Mädchen und Kinder mit Migrationshintergrund fördern
•    Bewusstsein für umweltfreundliche Baupraktiken und den Schutz natürlicher Ressourcen schärfen
•    Schüler:innen für Klimaschutzthemen sensibilisieren und zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren


Fördergeber*innen

FFG - Talente Regional 

Kontakt: Mag., Dipl.-Pol. Magdalena Rostkowska-Müllner, LL.M.

Kooperationspartner*innen

Lead

Hochschule Campus Wien
Forschungszentrum Bauen und Gestalten
Architektur – Green Building


Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO


Projektleitung