Barrierefreies Studieren und Lehren

Unsere Angebote und Leistungen

Aktuelle Termine

Beratung gesucht zum Studium mit Behinderung/chronischer Erkrankung, im neurodivergenten Spektrum und vielen weiteren Themen?

Herzliche Einladung an alle Studieninteressent*innen zum Infostand der Abteilung Gender & Diversity Management beim Open House!

Nächster Termin: Freitag, 21.11.2025

Details zum Open House Hochschule Campus Wien

Beratung durch das Uniability-Team auf der Wiener BeSt 2026 in der Messe Wien 

Am Uniability-Infostand erhalten Sie persönliche Beratung zu Studienwahl, Studienorientierung und Unterstützungsmöglichkeiten bei Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung sowie bei Neurodivergenz wie Autismus, AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie, Epilepsie u. a.

Termin: 12.-15.3.2026
Details werden zeitgerecht online veröffentlicht:

BeSt Wien
Uniability

Studieninteressierte und Studienbewerber*innen:

In Abstimmung mit den Teams der Studiengänge:

  • Beratung zu Studium, Praktika und Beruf
    (insbesondere Studiengänge Gesundheitswissenschaften und Angewandte Pflegewissenschaft: Infos zur gesetzlich vorgeschriebenen gesundheitlichen Eignung für die Erfüllung der Berufspflichten)
  • Informationen zum Aufnahmeverfahren: Abklärung von Barrierefreiheit gemäß individuellem Bedarf

Für eine passende Studienentscheidung, die Planung eines barrierefreien Aufnahmeverfahrens und einen guten Einstieg ins Studium bewährt sich die Kontaktaufnahme lange vor Ihrer Bewerbung bzw. dem Studienbeginn! Wir informieren Sie gerne, auch wenn Sie derzeit noch die Schule bzw. eine andere Bildungseinrichtung besuchen oder erst zu einem späteren Zeitpunkt eine Bewerbung für einen Studienplatz in Betracht ziehen!

Kontakt:
Ursula Weilenmann
barrierefrei@hcw.ac.at
+43 1 606 6877-6142

Fragen zur Barrierefreiheit beim Aufnahmeverfahren und im Studium?

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie uns bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich.

Da wir bemüht sind, bei der Durchführung der Aufnahmeverfahren den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, idealerweise noch lange vor der Online-Bewerbung mit Ursula Weilenmann, Tel.:+43 1 606 6877-6142 abzustimmen, in welcher Form Sie Unterstützung benötigen.

 

Studieninformation beim Open House

Gerne informieren wir Sie zu unserem Studienangebot, damit Sie eine gute und für Sie passende Studienentscheidung treffen können.

Beachten Sie dafür bitte auch das Infoangebot beim Open House - auch die Abteilung Gender & Diversity Management ist bei diesen Veranstaltungen vertreten.

Studierende

  • Beratung und Unterstützung gemäß individuellem Bedarf z.B. bei Fragen zu Barrierefreiheit, abweichenden Prüfungsmethoden usw..
  • Vernetzung mit Anlauf- und Beratungsstellen
  • Details zum Erlass der Studiengebühr bei Nachweis eines Behinderungsgrads von mindestens 50% siehe Beitragsordnung unter „1.2 Erlass von Studienbeiträgen“
  • Barrierefreiheits-Referat der ÖH der Hochschule Campus Wien mit Ansprechpersonen der Studierendenvertretung bei Fragen und für Austausch: E-Mail und Website
  • rechtliche Beratung zu Studienunterbrechung, Teilstudium, Studienjahrwiederholung usw. aufgrund von Erkrankung bzw. Beeinträchtigung bietet das Bildungspolitische Referat der ÖH der Hochschule Campus Wien an: E-Mail und Website
  • kleine Räume der Stille: F.E.16, H.E.07, H.E.08, C.E.07 - alle Infos inkl. Details zur Ausstattung dieser Räume im Studierendenportal
  • Das International Office unterstützt gerne bei Inclusive Mobility für Outgoing Studierende und Incoming Studierende

(potenzielle) Mitarbeiter*innen

Kontakt Behindertenvertrauenspersonen:
bvp@hcw.ac.at

Lehrende, Führungskräfte und Verwaltungspersonal

  • barrierefreie Lehre: Infos, Leitfäden etc.
  • themenspezifische Seminare, Fortbildungsangebote usw. - Beispiele:
    • Studierende mit Sehbeeinträchtigung: Informationen für Lehrpraxis und Studiengangsadministration
    • Erstellung barrierefreier bzw. barrierearmer Dokumente (Einführung): Word, PowerPoint, PDF
    • Barrierefreie Lehre für gehörlose und schwerhörige Studierende
    • Studieren im Autismus-Spektrum: eine Einführung aus der Perspektive einer Autistin + rechtliche Infos für ein gelingendes Miteinander im Rahmen des Studiums
  • Ruheraum für alle Mitarbeitenden der HCW: P.E.03, Details im Intranet (Login-Bereich)
  • Das International Office berät gerne zu Inclusive Mobility-Möglichkeiten im Rahmen der Personalmobilität

siehe Intranet (Login-Bereich)


<
>

3 Fragen – 3 Antworten an Inna Shparber

Inna Shparber hat im Rahmen des Erasmus+ Programms ein Semester an der Hochschule Campus Wien absolviert. Sie studiert in Deutschland transnationale Soziale Arbeit, ist gehörlos und gibt im Video einen kleinen Einblick in ihr Auslandssemester in Wien. Unterstützt wurde sie dabei vom
GESTU (Gehörlos erfolgreich studieren)-Team der TU Wien.

Mit Inna Shparber zu studieren hat zahlreiche ihre Studienkolleg*innen motiviert, an der Hochschule Campus Wien an den ÖH-Kursen für österreichische Gebärdensprache teilzunehmen.
zum Kurs-Angebot

04:18

"Es ist eine Leidenschaft, die man ausübt."

Armend studiert das Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications an der Hochschule Campus Wien. Seit der Kindheit begleitet ihn die Leidenschaft für Technik. Er hat sich durch seine Sehbehinderung keinesfalls von seinem Ziel abbringen lassen, ganz im Gegenteil: Er erzählt im Video von den Hilfsmitteln, die er sich für das Studium besorgt hat bzw. ihm den Studienalltag erleichtern und spricht außerdem über seine Zukunft.

02:26

Uniability

Arbeitsgemeinschaft zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen an Österreichs Universitäten und Hochschulen

In diesem Verein sind die Behindertenbeauftragten von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, die Betreuer*innen der Blindenleseplätze dreier Universitätsbibliotheken sowie mehrere Diversity Management-Beauftragte von Fachhochschulen für Erfahrungsaustausch, Stellungnahmen und auch Studieninformation - z. B. bei der BeSt Wien - vernetzt.

Kontakt: Website Uniability


Technische Unterstützung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung

Festsäle B.E.01, B.E.02 und B.E.03 am Hauptstandort:

Das System Sennheiser MobileConnect bietet Hörunterstützung via WLAN – mittels kostenloser Sennheiser MobileConnect-App auf dem Smartphone – für Nutzer*innen von Hörgeräten, Cochlea-Implantaten und Kopfhörern. Sollte jemand kein Smartphone zur Verfügung haben, kann bei Bedarf auch ein passendes Gerät (iPod) von der Abteilung Infrastruktur für die Dauer einer Veranstaltung entliehen werden. Liegt Bedarf vor, stimmen Sie die Aktivierung des Systems bitte zeitgerecht mit Georg Ziegler, Teamleiter Infrastruktur Services, ab.

Hörunterstützung in allen weiteren Räumen und Unterrichtsälen – auch an den Nebenstandorten:

Für die Nutzung durch Student*innen, Besucher*innen usw. können tragbare FM-Systeme inklusive Ansteck-Mikrofone für Vortragende und Induktionsschleifen entlehnt werden.

Ihre Ansprechperson ist:

Bei Abwesenheit von Herrn Bosnjak kontaktieren Sie bitte:

Team Infrastruktur Services
infraservices@hcw.ac.at
Mobil: +43 676 840 348 675


Stelle für Gleichbehandlungsfragen

Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit sind an der Hochschule Campus Wien zentrale Werte. Um diese zu fördern, wurde die Stelle für Gleichbehandlungsfragen eingerichtet.
Zur Stelle für Gleichbehandlungsfragen


Beratung und Anlaufstellen – auch für Studieninteressierte

GESTU/ Gehörlos und schwerhörig erfolgreich studieren

Kompetenz- und Servicestelle, die gehörlose und schwerhörige Studierende im Studium mit den unterschiedlichsten Services unterstützt, um ihnen einen gleichberechtigten Studienzugang zu ermöglichen. GESTU bietet Beratung für Studieninteressierte, Studierende, Lehrende und weitere Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen.
Zur GESTU Website

WUK-CoachingPlus

für junge Erwachsene im Autismus-Spektrum bzw. psychischer Beeinträchtigung inkl. Angebote für Eltern
Zur WUK-CoachingPlus Website

Autistenhilfe

Kompetenzzentrum für umfassende Beratung, Diagnostik, Therapie, persönliche Fachassistenz, Kompetenz- und Kommunikationsgruppen sowie Jobcoaching für Menschen im Autismus-Spektrum und ihre Angehörigen
Zur Autistenhilfe Website

Neurodivergenz - Strategien, Tipps, hilfreiche Apps

veröffentlicht von der mdw/ Abteilung Musikphysiologie:
Zur Tipps bei Neurodivergenz-Website

Studieren mit ADHS - Psychologische Studierendenberatung

Informationen und Tipps der Beratungsstelle:
Zur Psychologischen Studierendenberatung

Team ADHS

ADHS-Studierenden-Treffen online sowie relevante Infos:
Zur Team ADHS-Website

8ung.net - Institut für Neurodivergenzen

Infos und Angebote für Erwachsene - ADHS, Autismus, Tourette-Syndrom
Zur 8ung.net-Website

Adapt – Arbeitsgruppe zur Förderung von Personen mit ADHS

Informationen und Online-Angebote
Zur Adapt-Website

Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland

Beratung und umfassende Angebote für Menschen mit Sehbehinderung
Zur Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland Website

LIFEtool Wien

Die Aufgabe dieser Beratungsstelle ist es, gemeinsam mit Klient*innen eine individuelle Auswahl von sinnvollen und praktikablen Lösungen im Bereich Assistierender Technologien zu treffen (inkl. Leihstellung von Hilfsmitteln sowie Finanzierungsbegleitung). Zielgruppen sind Menschen aller Altersgruppen mit körperlicher Beeinträchtigung, die mit Hilfsmitteln am Computer arbeiten möchten.
Zur LIFEtool Wien Website

ÖH/ Hochschüler*innenschaft an der Hochschule Campus Wien

Die Vertreter*innen der einzelnen ÖH-Referate bieten umfassende Beratung zu studienrechtlichen Fragen, Finanziellem, Wohnen, Studieren mit Familie usw. an. Zur ÖH-Website

Sozialministeriumsservice

Zentrale Anlaufstelle des Bundes für Menschen mit Behinderung, Erkrankung oder sonstiger Benachteiligung mit Infos u. a. zu persönlicher Assistenz während eines Studiums, Förderungen für Studierende im Rahmen von Ausbildungsbeihilfen usw.
Zur Website des Sozialministeriumsservice

Sozialfonds der ÖH/ Österreichischen Hochschüler*innenschaft

Unterstützung von Studierenden mit Behinderung (mindestens  50 %) - die  Gewährung  einer  Unterstützung  setzt  die  Beantragung  sämtlicher  für  diese  Zwecke vorgesehenen möglichen Unterstützungen durch andere primär zuständige Einrichtungen oder Gebietskörperschaften wie z. B. Sozialministeriumservice, Ämter der Landesregierungen usw. voraus.
Zur Sozialfonds der ÖH/ Österreichischen Hochschüler*innenschaft Website

NEBA – Netzwerk Berufliche Assistenz

Kostenfreie Unterstützungsleistungen wie Jobcoaching, Arbeitsassistenz usw. beim Eintritt in den regulären Arbeitsmarkt
Mehr Informationen dazu auf der Website des Sozialministeriums


Anlaufstellen bei psychischen Belastungen im Studium

Psychologische Studierendenberatung

an der Hochschule Campus Wien:
https://www.oeh-hcw.at/angebote/psychologische-beratung/

Zentrale in Wien mit vielfältigem Beratungs- und Unterstützungsangebot:
www.studierendenberatung.at/standorte/wien/ueberblick

ÖH-Hotline
bei psychischen und studienerschwerenden Beschwerden:
www.oeh.ac.at/helpline

Psychotherapie für Studierende der Hochschule Campus Wien

Psychotherapieprojekt:
https://www.oeh-hcw.at/angebote/psychotherapie-projekt/

Psychotherapie-Zuschusstopf:
https://www.oeh-hcw.at/angebote/psychotherapie-zuschusstopf/

Notfall-Kontakte bei Krisen, psychischen Belastungen / Erkrankungen oder Gewalterfahrungen

Krisentelefone und Kontakte österreichweit und in den Bundesländern:
https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/notrufnummern.html

24 Stunden-Soforthilfe-Telefonhotline / Psychosoziale Dienste (PSD) Wien: 
https://psd-wien.at/einrichtung/sozialpsychiatrischer-notdienst

Kriseninterventionszentrum inkl. Telefon-, Online- und Vor Ort-Beratung: 
www.kriseninterventionszentrum.at

24 Stunden-Telefonseelsorge in ganz Österreich inkl. Online-Beratung:
www.telefonseelsorge.at

24 Stunden-FrauenHelpLine bei allen Fragen im Zusammenhang mit Gewalt gegen Frauen: 
www.frauenhelpline.at

24 Stunden-Männernotrufe in Krisen- und Gewaltsituationen: 
maennernotruf.at und www.maennerinfo.at


Kontakt

Mag.a Ursula Weilenmann

Abteilung Gender & Diversity Management
Favoritenstraße 232, 1100 Wien
barrierefrei@hcw.ac.at
 +43 1 606 68 77-6142
www.hcw.ac.at/barrierefrei
www.hcw.ac.at/gd