Personendetails

FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter

Stellvertretende Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability

victoria.krauter@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3592

Raum: F.2.21
Favoritenstraße 222
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Nachhaltiges Ressourcenmanagement

berufsbegleitend

Bachelor

Nachhaltige Verpackungstechnologie

berufsbegleitend

Departments
Applied Life Sciences

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Bachelorarbeit SE

Bachelorarbeit SE | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit.

Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.

Lehrmethode

Eigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Berufspraktikum PR

Berufspraktikum PR | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.

Lehrmethode

Praktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Einführung wissenschaftliches Arbeiten ILV

Einführung wissenschaftliches Arbeiten ILV | WS2025/26

Inhalt

- Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens

- Literaturrecherche und empirisches Arbeiten

- Zitierregeln und Zitierstile

- Englische Fachterminologie

- Primär- und Sekundärliteratur

- Quellenqualität und -kritik

- Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

- Wissenschaftliche Sprache

- Peer-Review Verfahren

- Wissenschaftliche Paper, Sammelwerke, Fachlektüre, Internetquellen

- Wissenschaftliche Poster

- Überblick zu wissenschaftlichen Methoden

- Suchmaschinen und Keywords

- Tools (Citavi, LaTeX, etc.)

- KI im wissenschaftlichen Arbeiten

- Feedback geben

Lehrmethode

Darbietende Methoden:

- Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen

Erarbeitende Methoden:

- Aufgaben kontinuierlich über das Semester verteilt, Präsentationen durch Studierende

- blended learning

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Leistungsfeststellung erfolgt über formatives Assessment. Dieses besteht aus mindestens 3 Teilleistungsüberprüfungen (z.B. individuelle Arbeitsaufgaben, Gruppen-/Teamarbeiten inkl. Präsentation, Zwischen- und Abschlusstests) und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden an die Studierenden kommuniziert.

Die detaillierte Übersicht entnehmen SIe bitte dem entsprechenden Moodlekurs.

Unterrichtssprache

Deutsch

Praktikumsreflexion SE

Praktikumsreflexion SE | WS2025/26

Inhalt

In Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.

Lehrmethode

Praxis, Praktikumsreflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Research Design ILV

Research Design ILV | SS2026

Inhalt

- Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

- Nationale und internationale Förderlandschaften

- Kostenplanung und Kostenkalkulation von Projekten

- Case Studies aus diversen Bereichen des Ressourcenmanagements

- Gastvorträge aus unterschiedlichen Branchen (Bauwirtschaft, Abfallwirtschaft, produzierende Industrie, NGOs, …)

Lehrmethode

Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Note ergibt sich aus Teilleistungen der Seminararbeit und des Kostenplans

Unterrichtssprache

Deutsch

Nachhaltigkeit und Verpackung ILV

Nachhaltigkeit und Verpackung ILV | SS2026

Inhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen in den Bereichen:

- Grundlagen der Nachhaltigkeit (siehe Lernergebnis 1)

- Nachhaltigkeit und Verpackung (2-3)

- Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung (4-5)

- Nachhaltiges Produkt- und Prozessdesign (6-7)

- Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten (7)

Lehrmethode

Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leseaufgabe und online Test 1 sowie 2

*Freiwillige Vertiefungsaufgabe

*Abschlussprüfung

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Projekt Nachhaltige Verpackung ILV

Projekt Nachhaltige Verpackung ILV | SS2026

Inhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen in den Bereichen:

- Nachhaltigkeit und Verpackung

- Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung

- Nachhaltiges Produkt- und Prozessdesign

- Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten

Lehrmethode

Problem-Based-Learing:

Präsentation eines realen Fallbeispiels durch ein Unternehmen der Branche,

individuelle Bearbeitung des Fallbeispiels (praktische Übung), Feedback durch die Lehrkraft sowie das Unternehmen, selbständige Vertiefung relevanter Inhalte für die Bearbeitung des Fallbeispiels, Präsentation der Studierenden, Prämierung der besten Arbeit

Exkursion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Semester-Challenge

Unterrichtssprache

Deutsch