Personendetails

Dr. techn. Victor Klamert, BSc MSc

Senior Lecturer

victor.klamert@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2314

Raum: B.3.36
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

High Tech Manufacturing

Vollzeit

Master

Advanced Manufacturing Technologies and Management

berufsbegleitend

Departments
Technik

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Dr. techn. Victor Klamert, BSc MSc an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

English Presentations for Experts UE

English Presentations for Experts UE | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden lernen, sich in den folgenden inhaltlichen Bereichen auf Englisch adäquat auszudrücken:

- Presentations (Professionalisieren und Perfektionieren der Präsentationsskills)

- Abstract Writing (Verfassen einer Bachelorarbeit und dem dazugehörenden Abstract)

- CV and Covering Letter (Verfassen eines Lebenslaufes mit Motivationsschreiben für den Bewerbungsprozess)

Lehrmethode

Übung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

LV immanenter Prüfungscharakter: mündliche Präsentationen, schriftliche Arbeit und weitere kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters

Unterrichtssprache

Englisch

Grundlagen der Werkstoffkunde, Spezifikationen, Eigenschaften, Einsatzgebiete VO

Grundlagen der Werkstoffkunde, Spezifikationen, Eigenschaften, Einsatzgebiete VO | WS2025/26

Inhalt

Werkstoffeigenschaften: Mechanisch- technologische, physikalische, chemische, fertigungstechnische Eigenschaften sowie Umweltverträglichkeit und Kreislaufwirtschaft; Metallische Werkstoffe: Systematik und Kennzeichnung, reine Metalle und deren Anwendung, Metalllegierungen und deren Anwendung, Gewinnung metallischer Werkstoffe (Hüttenprozesse), Stahl- und Eisenwerkstoffe, deren Herstellung, Einteilung, Anwendung und Wärmebehandlung Nichteisenmetalle (Schwer- und Leichtmetalle) - Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe; Polymerwerkstoffe: Einteilung und Kennzeichnung Thermoplast-, Duroplast und Elastomerwerkstoffe; Glas- und Keramikwerkstoffe: Einteilung und Kennzeichnung; Oxidkeramische Werkstoffe, Verbundwerkstoffe: Einteilung und Kennzeichnung Faserverstärkte Werkstoffe, Hartmetalle, Polymerverbundwerkstoffe ; Natur- und Alternativwerkstoffe: Holz- und Papierwerkstoffe.

Lehrmethode

Vorlesung

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

LV abschließende Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Konstruktionsprojekt SE

Konstruktionsprojekt SE | WS2025/26

Inhalt

Im Konstruktionsprojekt werden große Konstruktionen in Gruppenprojekten generiert und dokumentiert. Die Konstruktion wird dabei in Teilbereiche zerlegt und durch Studierende in selbstständiger Einzelarbeit abgewickelt. Dabei wird besonderer Wert auf die Verschränkung der Teilprojekte, die Bildung von Schnittstellen und die Dokumentation des jeweiligen Fortschritts gelegt. Methoden des Projektmanagements sollen in die praxisorientierte Ausbildung einfließen.

Lehrmethode

Seminar

Die Studierenden arbeiten in selbstständigen Gruppen und präsentieren Ihre Zwischenergebnisse in regelmäßigen Abständen.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Projektabgabe

Unterrichtssprache

Deutsch

Intercultural Communication in English ILV

Intercultural Communication in English ILV | WS2025/26

Inhalt

Intercultural Awareness und Kommunikation

Einführung in die Theorien der interkulturellen Kommunikation

-Komponenten und Dimensionen der interkulturellen Kommunikation

-Selbstbewusstsein

-Kulturelle Identität und Bewusstsein

 

Internationales und Interkulturelles Management Competencies

Die Entwicklung kontext-bezogener Lösungen und Ansätze im internationalen

und interkulturellem Management

-Kommunikation

-Internationalisierung

-Führung und Führungsstil

-Business and Produktentstehung

-Innovation

-Verhandlungen mit internationalen Kunden

-Vermittlung

-Kulturelle Unterschiede in Führung und Führungsstile

 

Coaching für internationale berufliche Entwicklung

-Personal und akademische Vorbereitung

-Internationale Lebensweisen

-Business-Leben

Lehrmethode

Lehrende durch Gruppendiskussionen ergänzt

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

LV laufende Bewertung und letzte schriftliche Prüfung

Unterrichtssprache

Englisch