Silke Pirker-Neuwirth, MSc
Diätologin; Senior Lecturer
silke.pirker-neuwirth@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4206
Raum: D.3.14
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
WB BZWI - Ernährung und Bewegung als therapeutische Schnittstelle von Diätologie und Physiotherapie ILV
Angewandte Klinische Diätetik 1 UE
Angewandte Klinische Diätetik 1 UE | WS2025/26
Inhalt
Rezept- und Speiseplangestaltung, Energie- und Nährwertberechnung ausgewählter Krankheitsbilder sowie deren praktische Umsetzung
Lehrmethode
Übung in der Lehrküche
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktische Abschlussprüfung mit Reflexionsgespräch
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Klinische Diätetik 1 UE | WS2025/26
Inhalt
Rezept- und Speiseplangestaltung, Energie- und Nährwertberechnung ausgewählter Krankheitsbilder sowie deren praktische Umsetzung
Lehrmethode
Übung in der Lehrküche
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktische Abschlussprüfung mit Reflexionsgespräch
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorworkshop ILV
Bachelorworkshop ILV | SS2026
Inhalt
Anwenden der geeigneten Forschungsmethode(n) / Forschungsdesign zur Beantwortung der Forschungsfrage(n) der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Selbstorganisiertes Lernen, Recherchearbeit, Gruppenarbeit, Kleingruppen
Diskussion, Reflexion, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorworkshop ILV | SS2026
Inhalt
Anwenden der geeigneten Forschungsmethode(n) / Forschungsdesign zur Beantwortung der Forschungsfrage(n) der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Selbstorganisiertes Lernen, Recherchearbeit, Gruppenarbeit, Kleingruppen
Diskussion, Reflexion, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Beratungstechnik 1 UE
Beratungstechnik 1 UE | WS2025/26
Inhalt
Aufbau Ernährungsberatung. Kennenlernen theoretischer Beratungskonzepte. Klientenzentrierte Beratung. lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Anamnese, Fragetechniken, Zielsetzung nach SMARTEn Kriterien, Praktische Übungen dazu, Fernlehre: Erarbeiten und Reflektieren von themenbezogener Fachliteratur, Erstellen eines Anamnesebogens.
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Fernlehre, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Beratungstechnik 1 UE | WS2025/26
Inhalt
Aufbau Ernährungsberatung. Kennenlernen theoretischer Beratungskonzepte. Klientenzentrierte Beratung. lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Anamnese, Fragetechniken, Zielsetzung nach SMARTEn Kriterien, Praktische Übungen dazu, Fernlehre: Erarbeiten und Reflektieren von themenbezogener Fachliteratur, Erstellen eines Anamnesebogens.
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Fernlehre, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Beratungstechnik 2 UE
Beratungstechnik 2 UE | WS2025/26
Inhalt
Arbeit mit Gruppen, Erstellen eines Gruppenschulungskonzeptes, Wiederholung Beratungsstruktur, Vorbereitung und Dokumentation von Ernährungsberatungen, Auswertung von Ernährungsprotokollen, Folgeberatungen, Umgang mit speziellen Situationen (Dolmetschberatung, Schwerkranke). Selbständiges Durchführen von Ernährungsberatungen, Beobachtung und Reflexion von Beratungsgesprächen.
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Rollenspiel, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Beratungstechnik 2 UE | WS2025/26
Inhalt
Arbeit mit Gruppen, Erstellen eines Gruppenschulungskonzeptes, Wiederholung Beratungsstruktur, Vorbereitung und Dokumentation von Ernährungsberatungen, Auswertung von Ernährungsprotokollen, Folgeberatungen, Umgang mit speziellen Situationen (Dolmetschberatung, Schwerkranke). Selbständiges Durchführen von Ernährungsberatungen, Beobachtung und Reflexion von Beratungsgesprächen.
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Rollenspiel, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Beratungstechnik 3 UE
Beratungstechnik 3 UE | SS2026
Inhalt
Ernährungsberatungen selbstständig an Simulationspatienten durchführen. Vorbereitung auf die Beratung (Unterlagen auswählen, bzw. erstellen auf das KH Bild des Patienten,), selbständig Lernziele formulieren Beratungsreflexion Erstellung von Hilfsmitteln für die Beratung
Lehrmethode
Übung mit Simulationspatient*innen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Beratungstechnik 3 UE | SS2026
Inhalt
Ernährungsberatungen selbstständig an Simulationspatienten durchführen. Vorbereitung auf die Beratung (Unterlagen auswählen, bzw. erstellen auf das KH Bild des Patienten,), selbständig Lernziele formulieren Beratungsreflexion Erstellung von Hilfsmitteln für die Beratung
Lehrmethode
Übung mit Simulationspatient*innen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen Beratungstechnik ILV
Grundlagen Beratungstechnik ILV | WS2025/26
Inhalt
Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
Hinführung zu ernährungsspezifischen Beratungsunterlagen, Beratungsvorbereitung, Gruppenschulungsprogramme
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen Beratungstechnik ILV | WS2025/26
Inhalt
Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
Hinführung zu ernährungsspezifischen Beratungsunterlagen, Beratungsvorbereitung, Gruppenschulungsprogramme
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
KD/DP-Gastroenterologie und Hepatologie ILV
KD/DP-Gastroenterologie und Hepatologie ILV | WS2025/26
Inhalt
Zu den diätologisch relevanten Themenschwerpunkten aus der Lehrveranstaltung Klinische Diätetik und Diätologischer Prozess in den Bereichen Gastroenterologie und Hepatologie werden Ernährungsstatus, Ernährungsprinzipien, ernährungstherapeutische Zielparameter erstellt, die Auswirkungen diätologischer Maßnahmen auf die Gesamtversorgung kritisch und wissenschaftlich fundiert beurteilt, sowie Rezepte aus Tages- und Wochenspeiseplänen berechnet und optimiert.
Lehrmethode
Vortrag und Diskussion, Klein- und Kleinstgruppenarbeiten, Literaturstudium, Ergebnispräsentation (begründen, beurteilen, optimieren).
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
mit abschließender Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
KD/DP-Gastroenterologie und Hepatologie ILV | WS2025/26
Inhalt
Zu den diätologisch relevanten Themenschwerpunkten aus der Lehrveranstaltung Klinische Diätetik und Diätologischer Prozess in den Bereichen Gastroenterologie und Hepatologie werden Ernährungsstatus, Ernährungsprinzipien, ernährungstherapeutische Zielparameter erstellt, die Auswirkungen diätologischer Maßnahmen auf die Gesamtversorgung kritisch und wissenschaftlich fundiert beurteilt, sowie Rezepte aus Tages- und Wochenspeiseplänen berechnet und optimiert.
Lehrmethode
Vortrag und Diskussion, Klein- und Kleinstgruppenarbeiten, Literaturstudium, Ergebnispräsentation (begründen, beurteilen, optimieren).
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
mit abschließender Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
KD/DP-Neurologie und Psychiatrie ILV
KD/DP-Neurologie und Psychiatrie ILV | SS2026
Inhalt
Medizinische Grundlagen der Neurologie und Psychiatrie
Definition „Nutritional psychiatrie“; Auswirkungen von Psychopharmaka auf den Energiestoffwechsel; Ernährungstherapeutische Möglichkeiten zur Minderung von Medikamentennebenwirkungen; Nährstoffe in Zusammenhang mit affektiven Störungen kennen und die aktuelle Datenlage kritisch hinterfragen; Besonderheiten in der Beratung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen.
Essstörungen und diätologische Interventionen; Schluckstörungen und diätologische Interventionen
Lehrmethode
Vortrag, Verkostung, Fallbeispiele
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
KD/DP-Neurologie und Psychiatrie ILV | SS2026
Inhalt
Medizinische Grundlagen der Neurologie und Psychiatrie
Definition „Nutritional psychiatrie“; Auswirkungen von Psychopharmaka auf den Energiestoffwechsel; Ernährungstherapeutische Möglichkeiten zur Minderung von Medikamentennebenwirkungen; Nährstoffe in Zusammenhang mit affektiven Störungen kennen und die aktuelle Datenlage kritisch hinterfragen; Besonderheiten in der Beratung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen.
Essstörungen und diätologische Interventionen; Schluckstörungen und diätologische Interventionen
Lehrmethode
Vortrag, Verkostung, Fallbeispiele
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 1 ILV
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 1 ILV | SS2026
Inhalt
Formulierung einer Forschungsfrage; Beurteilung des Forschungsstandes; ethische Aspekte in Humanstudien
Lehrmethode
Vortrag, Übung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 1 ILV | SS2026
Inhalt
Formulierung einer Forschungsfrage; Beurteilung des Forschungsstandes; ethische Aspekte in Humanstudien
Lehrmethode
Vortrag, Übung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 2 ILV
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 2 ILV | WS2025/26
Inhalt
Formulierung einer Forschungsfrage; Beurteilung des Forschungsstandes; ethische Aspekte in Humanstudien
Lehrmethode
Vortrag, Übung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 2 ILV | WS2025/26
Inhalt
Formulierung einer Forschungsfrage; Beurteilung des Forschungsstandes; ethische Aspekte in Humanstudien
Lehrmethode
Vortrag, Übung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Präventionsprojekt UE
Präventionsprojekt UE | SS2026
Inhalt
Planung und selbstständige Durchführung eines Präventionsprojekts einschließlich der Reflexion, Evaluation und Dokumentation
Abhalten einer Projektcontrollingsitzung
Präsentation des Projekts inkl. Lessons learned
Lehrmethode
Projektmethode , Coaching der selbstständigen Konzeption (inkl. Ausarbeitung von Projektplänen in der Kleingruppe), der Durchführung und des Abschlusses des Projekts
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Präventionsprojekt UE | SS2026
Inhalt
Planung und selbstständige Durchführung eines Präventionsprojekts einschließlich der Reflexion, Evaluation und Dokumentation
Abhalten einer Projektcontrollingsitzung
Präsentation des Projekts inkl. Lessons learned
Lehrmethode
Projektmethode , Coaching der selbstständigen Konzeption (inkl. Ausarbeitung von Projektplänen in der Kleingruppe), der Durchführung und des Abschlusses des Projekts
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 1 PL
Praxislernphase 1 PL | WS2025/26
Inhalt
Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Endokrinologie, Stoffwechsel, Rheumatischer Formenkreis, Gastroenterologie, Hepatologie und enterale/parenterale Ernährung in die Praxis.
Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.
Lehrmethode
Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 1 PL | WS2025/26
Inhalt
Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Endokrinologie, Stoffwechsel, Rheumatischer Formenkreis, Gastroenterologie, Hepatologie und enterale/parenterale Ernährung in die Praxis.
Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.
Lehrmethode
Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 2 PL
Praxislernphase 2 PL | SS2026
Inhalt
Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Nephrologie, Hypertensiologie, Kardiologie, Onkologie, Intensivmedizin, Chirurgie/Adipositaschirurgie, Allergologie, Geriatrie und Gerontologie, Neurologie und Psychiatrie sowie Pädiatrie in die Praxis.
Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.
Lehrmethode
Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 2 PL | SS2026
Inhalt
Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Nephrologie, Hypertensiologie, Kardiologie, Onkologie, Intensivmedizin, Chirurgie/Adipositaschirurgie, Allergologie, Geriatrie und Gerontologie, Neurologie und Psychiatrie sowie Pädiatrie in die Praxis.
Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.
Lehrmethode
Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 3 PL
Praxislernphase 3 PL | SS2026
Inhalt
Umsetzung der erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in allen Bereichen in die Praxis. Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.
Lehrmethode
Praxislernphase
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 3 PL | SS2026
Inhalt
Umsetzung der erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in allen Bereichen in die Praxis. Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.
Lehrmethode
Praxislernphase
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase PL
Praxislernphase PL | SS2026
Inhalt
Kennenlernen des Handlungsfeldes Diätologie. Einführung in Datenschutzgesetz und Datenschutzerklärung.
Lehrmethode
Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase PL | SS2026
Inhalt
Kennenlernen des Handlungsfeldes Diätologie. Einführung in Datenschutzgesetz und Datenschutzerklärung.
Lehrmethode
Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektmanagement ILV
Projektmanagement ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundbegriffe des Projektmanagements, Projektmanagementprozesse und -methoden; Planung eines Projektes und Dokumentation mittels Projekthandbuchs anhand einer konkreten Aufgabenstellung im Rahmen einer Gruppenarbeit.
Lehrmethode
Vortrag, Übung und Gruppenarbeit alternierend
Moodle-Kurs (Selbstkontrolle)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektmanagement ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundbegriffe des Projektmanagements, Projektmanagementprozesse und -methoden; Planung eines Projektes und Dokumentation mittels Projekthandbuchs anhand einer konkreten Aufgabenstellung im Rahmen einer Gruppenarbeit.
Lehrmethode
Vortrag, Übung und Gruppenarbeit alternierend
Moodle-Kurs (Selbstkontrolle)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Reflexion Diätologischer Praxis 1 SE
Reflexion Diätologischer Praxis 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Instruktion Praxislernphase 1 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 1; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll
Lehrmethode
Vortrag, e-learning moodle
Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Reflexion Diätologischer Praxis 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Instruktion Praxislernphase 1 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 1; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll
Lehrmethode
Vortrag, e-learning moodle
Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Reflexion Diätologischer Praxis 2 SE
Reflexion Diätologischer Praxis 2 SE | SS2026
Inhalt
Instruktion Praxislernphase 2 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 2; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll
Lehrmethode
Vortrag, e-learning moodle
Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Reflexion Diätologischer Praxis 2 SE | SS2026
Inhalt
Instruktion Praxislernphase 2 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 2; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll
Lehrmethode
Vortrag, e-learning moodle
Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Reflexion Diätologischer Praxis 3 SE
Reflexion Diätologischer Praxis 3 SE | SS2026
Inhalt
Instruktion Praxislernphase 3 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 3; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll; Rückschau und Qualitätsbewertung der gesamten praktischen Ausbildung; Evaluationsbogen „Modell der subjektiven Relevanz im Rahmen von Praxisreflexionen“ zur statistischen Auswertung.
Lehrmethode
Vortrag, e-learning moodle
Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Reflexion Diätologischer Praxis 3 SE | SS2026
Inhalt
Instruktion Praxislernphase 3 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 3; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll; Rückschau und Qualitätsbewertung der gesamten praktischen Ausbildung; Evaluationsbogen „Modell der subjektiven Relevanz im Rahmen von Praxisreflexionen“ zur statistischen Auswertung.
Lehrmethode
Vortrag, e-learning moodle
Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Reflexion Praxislernphase SE
Reflexion Praxislernphase SE | SS2026
Inhalt
Instruktion Praxislernphase und Datenschutzinformation
Modell der subjektiven Relevanz;
Reflexion der Praxislernphase
Lehrmethode
Vortrag, E-Learning Moodle
Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Reflexion Praxislernphase SE | SS2026
Inhalt
Instruktion Praxislernphase und Datenschutzinformation
Modell der subjektiven Relevanz;
Reflexion der Praxislernphase
Lehrmethode
Vortrag, E-Learning Moodle
Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Wissenschaftliche Vertiefung Bachelor SE
Wissenschaftliche Vertiefung Bachelor SE | SS2026
Inhalt
Bearbeitung einer Forschungsfrage aus dem Handlungsfeld Ernährung und Diätologie.
Lehrmethode
Einzelarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Wissenschaftliche Vertiefung Bachelor SE | SS2026
Inhalt
Bearbeitung einer Forschungsfrage aus dem Handlungsfeld Ernährung und Diätologie.
Lehrmethode
Einzelarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch