Sabine Enzinger, MBA
Biomedizinische Analytikerin; Senior Lecturer
sabine.enzinger@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4125
Raum: D.1.16
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Sabine Enzinger, MBA an der Hochschule Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Aktuelle Entwicklungen 1 ILV
Aktuelle Entwicklungen 1 ILV | SS2026
Inhalt
Beispiele für Fortbildungsangebote
- Webinare
- Konferenzen
- Tagungen
- Workshops in verschiedenen
- Fachdisziplinen
- offene Lehrveranstaltungen
- interprofessionelle Lehre
- Gastvorträge
- Firmenvorführungen
- Internationale Veranstaltungen Exkursionen
- etc.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Aktuelle Entwicklungen 1 ILV | SS2026
Inhalt
Beispiele für Fortbildungsangebote
- Webinare
- Konferenzen
- Tagungen
- Workshops in verschiedenen
- Fachdisziplinen
- offene Lehrveranstaltungen
- interprofessionelle Lehre
- Gastvorträge
- Firmenvorführungen
- Internationale Veranstaltungen Exkursionen
- etc.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Aktuelle Entwicklungen 2 ILV
Aktuelle Entwicklungen 2 ILV | SS2026
Inhalt
Beispiele für Fortbildungsangebote
- Webinare
- Konferenzen
- Tagungen
- Workshops in verschiedenen
- Fachdisziplinen
- offene Lehrveranstaltungen
- interprofessionelle Lehre
- Gastvorträge
- Firmenvorführungen
- Internationale Veranstaltungen
- Exkursionen
- etc.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Aktuelle Entwicklungen 2 ILV | SS2026
Inhalt
Beispiele für Fortbildungsangebote
- Webinare
- Konferenzen
- Tagungen
- Workshops in verschiedenen
- Fachdisziplinen
- offene Lehrveranstaltungen
- interprofessionelle Lehre
- Gastvorträge
- Firmenvorführungen
- Internationale Veranstaltungen
- Exkursionen
- etc.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Aktuelle Entwicklungen 3 ILV
Aktuelle Entwicklungen 3 ILV | SS2026
Inhalt
Beispiele für Fortbildungsangebote
- Webinare
- Konferenzen
- Tagungen
- Workshops in verschiedenen Fachdisziplinen
- offene Lehrveranstaltungen
- interprofessionelle Lehre
- Gastvorträge
- Firmenvorführungen
- Internationale Veranstaltungen
- Exkursionen
- etc.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Aktuelle Entwicklungen 3 ILV | SS2026
Inhalt
Beispiele für Fortbildungsangebote
- Webinare
- Konferenzen
- Tagungen
- Workshops in verschiedenen Fachdisziplinen
- offene Lehrveranstaltungen
- interprofessionelle Lehre
- Gastvorträge
- Firmenvorführungen
- Internationale Veranstaltungen
- Exkursionen
- etc.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Case Studies SE
Case Studies SE | WS2025/26
Inhalt
Verknüpfung von labordiagnostischen Parameter der Biomed. Analytik anhand von ausgewählten Fallbeispielen
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Case Studies SE | WS2025/26
Inhalt
Verknüpfung von labordiagnostischen Parameter der Biomed. Analytik anhand von ausgewählten Fallbeispielen
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Labor Basics ILV
Labor Basics ILV | WS2025/26
Inhalt
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Lehrmethode
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Labor Basics ILV | WS2025/26
Inhalt
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Lehrmethode
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Laborsicherheit VO
Laborsicherheit VO | WS2025/26
Inhalt
- Gesetzliche Grundlagen des Arbeitnehmer*innenschutzes
- Verhalten im medizinischen Labor,
- Gefahrenerkennung, Gefahrenvermeidung,
- Entsorgung
- Ergonomie
- Erste Hilfe
- Brandschutz
- Strahlenschutz
Lehrmethode
Medienunterstützter Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Laborsicherheit VO | WS2025/26
Inhalt
- Gesetzliche Grundlagen des Arbeitnehmer*innenschutzes
- Verhalten im medizinischen Labor,
- Gefahrenerkennung, Gefahrenvermeidung,
- Entsorgung
- Ergonomie
- Erste Hilfe
- Brandschutz
- Strahlenschutz
Lehrmethode
Medienunterstützter Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Molekularbiologische Labordiagnostik ILV
Molekularbiologische Labordiagnostik ILV | WS2025/26
Inhalt
- Isolierung und Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren
- DNA und RNA Handling
- Polymerase Kettenreaktion (PCR) inkl. real time PCR
- Durchführung verschiedener molekularbiologische Analysemethoden inkl. Troubleshooting
- Qualitätssicherung
- Auswertung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Molekularbiologische Labordiagnostik ILV | WS2025/26
Inhalt
- Isolierung und Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren
- DNA und RNA Handling
- Polymerase Kettenreaktion (PCR) inkl. real time PCR
- Durchführung verschiedener molekularbiologische Analysemethoden inkl. Troubleshooting
- Qualitätssicherung
- Auswertung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexionsseminar 2 SE
Praxisreflexionsseminar 2 SE | SS2026
Inhalt
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexionsseminar 2 SE | SS2026
Inhalt
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlpflichtfach 1: Internationales WPF - SavVie – Collaborate beyond borders ILV
Wahlpflichtfach 1: Internationales WPF - SavVie – Collaborate beyond borders ILV | WS2025/26
Inhalt
SavVie ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Savonia University of Applied Sciences in Kuopio, unserer Partneruniversität in Finnland.
Studierende aus Österreich, die sich freiwillig für das Projekt melden, werden einem Partnerstudierenden in Finnland zugewiesen. Diese Paare bearbeiten während des gesamten akademischen Jahres insgesamt vier gemeinsame Aufgaben.
Thema 1: Einander kennenlernen
- Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Biomedizinischen Analytik in beiden Ländern
- Vergleich der Studien-, Arbeits- und sozialen Umgebungen
- Vergleich der grundlegenden Aspekte der Gesundheitssysteme in Österreich und Finnland
Thema 2: Alkohol- und Drogenmissbrauch – von der Realität zum Test
- Vergleich des Alkohol- und Drogenmissbrauchs in beiden Ländern
- Einarbeitung in die präanalytischen Aspekte der Drogen- und Alkoholprobenahme
- Fallstudie in Peer-Gruppen
Lehrmethode
- Online Plattform Moodle
- Zoom Meetings
- Peer-Gruppen Arbeit mit Interviewtechnik
- (Literatur-)Recherche
- Präsentationstechniken
- Erstellen von Abschlussberichten und Reflexionsarbeiten
Prüfungsmethode
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Englisch
Wahlpflichtfach 1: Internationales WPF - SavVie – Collaborate beyond borders ILV | WS2025/26
Inhalt
SavVie ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Savonia University of Applied Sciences in Kuopio, unserer Partneruniversität in Finnland.
Studierende aus Österreich, die sich freiwillig für das Projekt melden, werden einem Partnerstudierenden in Finnland zugewiesen. Diese Paare bearbeiten während des gesamten akademischen Jahres insgesamt vier gemeinsame Aufgaben.
Thema 1: Einander kennenlernen
- Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Biomedizinischen Analytik in beiden Ländern
- Vergleich der Studien-, Arbeits- und sozialen Umgebungen
- Vergleich der grundlegenden Aspekte der Gesundheitssysteme in Österreich und Finnland
Thema 2: Alkohol- und Drogenmissbrauch – von der Realität zum Test
- Vergleich des Alkohol- und Drogenmissbrauchs in beiden Ländern
- Einarbeitung in die präanalytischen Aspekte der Drogen- und Alkoholprobenahme
- Fallstudie in Peer-Gruppen
Lehrmethode
- Online Plattform Moodle
- Zoom Meetings
- Peer-Gruppen Arbeit mit Interviewtechnik
- (Literatur-)Recherche
- Präsentationstechniken
- Erstellen von Abschlussberichten und Reflexionsarbeiten
Prüfungsmethode
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Englisch
Aktuelle Entwicklungen 3 ILV
Aktuelle Entwicklungen 3 ILV | WS2025/26
Inhalt
Beispiele für Fortbildungsangebote
- Webinare
- Konferenzen
- Tagungen
- Workshops in verschiedenen Fachdisziplinen
- offene Lehrveranstaltungen
- interprofessionelle Lehre
- Gastvorträge
- Firmenvorführungen
- Internationale Veranstaltungen
- Exkursionen
- etc.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Aktuelle Entwicklungen 3 ILV | WS2025/26
Inhalt
Beispiele für Fortbildungsangebote
- Webinare
- Konferenzen
- Tagungen
- Workshops in verschiedenen Fachdisziplinen
- offene Lehrveranstaltungen
- interprofessionelle Lehre
- Gastvorträge
- Firmenvorführungen
- Internationale Veranstaltungen
- Exkursionen
- etc.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlpflichtfach 2: Internationales WPF- SavVie – Collaborate beyond borders ILV
Wahlpflichtfach 2: Internationales WPF- SavVie – Collaborate beyond borders ILV | WS2025/26
Inhalt
SavVie ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Savonia University of Applied Sciences in Kuopio, unserer Partneruniversität in Finnland.
Studierende aus Österreich, die sich freiwillig für das Projekt melden, werden einem Partnerstudierenden in Finnland zugewiesen. Diese Paare bearbeiten während des gesamten akademischen Jahres insgesamt vier gemeinsame Aufgaben.
Thema 1: Einander kennenlernen
- Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Biomedizinischen Analytik in beiden Ländern
- Vergleich der Studien-, Arbeits- und sozialen Umgebungen
- Vergleich der grundlegenden Aspekte der Gesundheitssysteme in Österreich und Finnland
Thema 2: Alkohol- und Drogenmissbrauch – von der Realität zum Test
- Vergleich des Alkohol- und Drogenmissbrauchs in beiden Ländern
- Einarbeitung in die präanalytischen Aspekte der Drogen- und Alkoholprobenahme
- Fallstudie in Peer-Gruppen
Lehrmethode
- Online Plattform Moodle
- Zoom Meetings
- Peer-Gruppen Arbeit mit Interviewtechnik
- (Literatur-)Recherche
- Präsentationstechniken
- Erstellen von Abschlussberichten und Reflexionsarbeiten
Prüfungsmethode
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Englisch
Wahlpflichtfach 2: Internationales WPF- SavVie – Collaborate beyond borders ILV | WS2025/26
Inhalt
SavVie ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Savonia University of Applied Sciences in Kuopio, unserer Partneruniversität in Finnland.
Studierende aus Österreich, die sich freiwillig für das Projekt melden, werden einem Partnerstudierenden in Finnland zugewiesen. Diese Paare bearbeiten während des gesamten akademischen Jahres insgesamt vier gemeinsame Aufgaben.
Thema 1: Einander kennenlernen
- Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Biomedizinischen Analytik in beiden Ländern
- Vergleich der Studien-, Arbeits- und sozialen Umgebungen
- Vergleich der grundlegenden Aspekte der Gesundheitssysteme in Österreich und Finnland
Thema 2: Alkohol- und Drogenmissbrauch – von der Realität zum Test
- Vergleich des Alkohol- und Drogenmissbrauchs in beiden Ländern
- Einarbeitung in die präanalytischen Aspekte der Drogen- und Alkoholprobenahme
- Fallstudie in Peer-Gruppen
Lehrmethode
- Online Plattform Moodle
- Zoom Meetings
- Peer-Gruppen Arbeit mit Interviewtechnik
- (Literatur-)Recherche
- Präsentationstechniken
- Erstellen von Abschlussberichten und Reflexionsarbeiten
Prüfungsmethode
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Englisch