FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill
Studienprogrammleiter Technische Gebäudeausstattung; Leiter Forschungszentrum Bauen und Gestalten
markus.vill@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2541
Raum: P.1.01
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill an der Hochschule Campus Wien.Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.
Lehrveranstaltungen
Betonkanu: Planung und Organisation UE
BPL - Betonlabor ILV
BPL - Betonlabor ILV | SS2026
Inhalt
- Einführung in die betontechnologischen Grundlagen- Betonzusammensetzung
- Betonherstellung, Schalungsbau, Betonverarbeitung, Nachbehandlung.
- Grundsätze für die Durchführung von Bauteilversuchen- Grundsätze der Versuchsdurchführung bei Bauteilversuchen
- Grundsätze der Messtechnik und Monitoring von Bauteilverformungen
- Grundsätze der Bewertung von Prüfergebnissen
Lehrmethode
- In dieser Laborübung werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: theoretischer Inputvortrag, der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit und Umsetzung.
- Selbststudium zur Vorbereitung im „blended learning“ Modus.
- Die Laborübung ist in das Curriculum und in den Studienbetrieb integriert.
- Es finden Vor- und Nachbereitungen sowie Ergebnisausarbeitungen in Berichtsform sowie auf Basis von Vergleichsrechnungen statt.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehrveranstaltungsbegleitende immanente Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
BPL - Betonlabor ILV | SS2026
Inhalt
- Einführung in die betontechnologischen Grundlagen- Betonzusammensetzung
- Betonherstellung, Schalungsbau, Betonverarbeitung, Nachbehandlung.
- Grundsätze für die Durchführung von Bauteilversuchen- Grundsätze der Versuchsdurchführung bei Bauteilversuchen
- Grundsätze der Messtechnik und Monitoring von Bauteilverformungen
- Grundsätze der Bewertung von Prüfergebnissen
Lehrmethode
- In dieser Laborübung werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: theoretischer Inputvortrag, der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit und Umsetzung.
- Selbststudium zur Vorbereitung im „blended learning“ Modus.
- Die Laborübung ist in das Curriculum und in den Studienbetrieb integriert.
- Es finden Vor- und Nachbereitungen sowie Ergebnisausarbeitungen in Berichtsform sowie auf Basis von Vergleichsrechnungen statt.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehrveranstaltungsbegleitende immanente Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV | SS2026
Inhalt
- Einführung in die Stahlbetonbauweise
- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton
- Tragverhalten von Stahlbeton
- Sicherheitskonzepte
- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung
- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft
- Übungsbeispiele
Lehrmethode
Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV | SS2026
Inhalt
- Einführung in die Stahlbetonbauweise
- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton
- Tragverhalten von Stahlbeton
- Sicherheitskonzepte
- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung
- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft
- Übungsbeispiele
Lehrmethode
Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV | WS2025/26
Inhalt
Bemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion
Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung)
Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung)
Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen
Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten Bauteilen
Lehrmethode
Vorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit Praxisbezug
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV | WS2025/26
Inhalt
Bemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion
Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung)
Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung)
Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen
Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten Bauteilen
Lehrmethode
Vorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit Praxisbezug
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV | WS2025/26
Inhalt
Berechnung der Schnittgrößen,
Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckgliedern;
Teilflächenbelastung;
scheibenförmige Tragwerke;
Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen;
Stiegen;
Fundamente;
Wände;
Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten;
Grundsätze des Spannbetons
Lehrmethode
Vorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, Übungsarbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abschließende schriftliche Prüfung, Übungsarbeiten, perm. Mitarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV | WS2025/26
Inhalt
Berechnung der Schnittgrößen,
Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckgliedern;
Teilflächenbelastung;
scheibenförmige Tragwerke;
Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen;
Stiegen;
Fundamente;
Wände;
Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten;
Grundsätze des Spannbetons
Lehrmethode
Vorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, Übungsarbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abschließende schriftliche Prüfung, Übungsarbeiten, perm. Mitarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
BPL - Betonlabor ILV
BPL - Betonlabor ILV | SS2026
Inhalt
- Einführung in die betontechnologischen Grundlagen- Betonzusammensetzung
- Betonherstellung, Schalungsbau, Betonverarbeitung, Nachbehandlung.
- Grundsätze für die Durchführung von Bauteilversuchen- Grundsätze der Versuchsdurchführung bei Bauteilversuchen
- Grundsätze der Messtechnik und Monitoring von Bauteilverformungen
- Grundsätze der Bewertung von Prüfergebnissen
Lehrmethode
- In dieser Laborübung werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: theoretischer Inputvortrag, der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit und Umsetzung.
- Selbststudium zur Vorbereitung im „blended learning“ Modus.
- Die Laborübung ist in das Curriculum und in den Studienbetrieb integriert.
- Es finden Vor- und Nachbereitungen sowie Ergebnisausarbeitungen in Berichtsform sowie auf Basis von Vergleichsrechnungen statt.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehrveranstaltungsbegleitende immanente Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
BPL - Betonlabor ILV | SS2026
Inhalt
- Einführung in die betontechnologischen Grundlagen- Betonzusammensetzung
- Betonherstellung, Schalungsbau, Betonverarbeitung, Nachbehandlung.
- Grundsätze für die Durchführung von Bauteilversuchen- Grundsätze der Versuchsdurchführung bei Bauteilversuchen
- Grundsätze der Messtechnik und Monitoring von Bauteilverformungen
- Grundsätze der Bewertung von Prüfergebnissen
Lehrmethode
- In dieser Laborübung werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: theoretischer Inputvortrag, der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit und Umsetzung.
- Selbststudium zur Vorbereitung im „blended learning“ Modus.
- Die Laborübung ist in das Curriculum und in den Studienbetrieb integriert.
- Es finden Vor- und Nachbereitungen sowie Ergebnisausarbeitungen in Berichtsform sowie auf Basis von Vergleichsrechnungen statt.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehrveranstaltungsbegleitende immanente Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV | SS2026
Inhalt
- Einführung in die Stahlbetonbauweise
- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton
- Tragverhalten von Stahlbeton
- Sicherheitskonzepte
- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung
- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft
- Übungsbeispiele
Lehrmethode
Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV | SS2026
Inhalt
- Einführung in die Stahlbetonbauweise
- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton
- Tragverhalten von Stahlbeton
- Sicherheitskonzepte
- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung
- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft
- Übungsbeispiele
Lehrmethode
Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV | WS2025/26
Inhalt
Bemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion
Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung)
Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung)
Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen
Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten Bauteilen
Lehrmethode
Vorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit Praxisbezug
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV | WS2025/26
Inhalt
Bemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion
Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung)
Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung)
Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen
Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten Bauteilen
Lehrmethode
Vorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit Praxisbezug
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO
Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO | SS2026
Inhalt
Gebrauchstauglichkeit
Begrenzung der Rissbreiten ohne Berechnung
Begrenzung der Rissbreiten mit Berechnung
Begrenzung der Spannungen
Begrenzung der Verformungen
Hilfstafeln zur Gebrauchstauglichkeit
Zwangsbeanspruchungen
Gebäude- und Hallenkonstruktionen, Aussteifungen gegen horizontale Einwirkungen
Lehrmethode
Vorlesung, Übungsbeispiele
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung; permanente Mitarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO | SS2026
Inhalt
Gebrauchstauglichkeit
Begrenzung der Rissbreiten ohne Berechnung
Begrenzung der Rissbreiten mit Berechnung
Begrenzung der Spannungen
Begrenzung der Verformungen
Hilfstafeln zur Gebrauchstauglichkeit
Zwangsbeanspruchungen
Gebäude- und Hallenkonstruktionen, Aussteifungen gegen horizontale Einwirkungen
Lehrmethode
Vorlesung, Übungsbeispiele
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung; permanente Mitarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV | WS2025/26
Inhalt
Berechnung der Schnittgrößen,
Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckgliedern;
Teilflächenbelastung;
scheibenförmige Tragwerke;
Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen;
Stiegen;
Fundamente;
Wände;
Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten;
Grundsätze des Spannbetons
Lehrmethode
Vorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, Übungsarbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abschließende schriftliche Prüfung, Übungsarbeiten, perm. Mitarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV | WS2025/26
Inhalt
Berechnung der Schnittgrößen,
Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckgliedern;
Teilflächenbelastung;
scheibenförmige Tragwerke;
Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen;
Stiegen;
Fundamente;
Wände;
Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten;
Grundsätze des Spannbetons
Lehrmethode
Vorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, Übungsarbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abschließende schriftliche Prüfung, Übungsarbeiten, perm. Mitarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Brückenbau ILV
Brückenbau ILV | SS2026
Inhalt
- Grundlagen der Betontechnologie für Infrastrukturprojekte
- Berechnungsgrundlagen für Stahl- und Massivbrücken
- Grundlagen der Einflusslinien und Einflussflächen
- Entwurf und Querschnittsformen im Massivbrückenbau
- Entwurf und Querschnittsformen im Stahlbrückenbau
- Spezialkapitel der Bemessung von Massivbrücken (Ermüdung, Bauverfahren, Vorspannung)
- Spezialkapitel der Bemessung von Stahlbrücken (Ermüdung, Stabilität, Dynamik)
- Ausgewählte Kapitel der Bemessung von Stahlbrücken
- Bauverfahren im Massivbrückenbau
- Bauverfahren unter Betriebsführung
- Einsatz von Brückenprovisorien
Lehrmethode
Vorlesung, Übungen, praktische Beispiele und Diskussionen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung,
Unterrichtssprache
Deutsch
Brückenbau ILV | SS2026
Inhalt
- Grundlagen der Betontechnologie für Infrastrukturprojekte
- Berechnungsgrundlagen für Stahl- und Massivbrücken
- Grundlagen der Einflusslinien und Einflussflächen
- Entwurf und Querschnittsformen im Massivbrückenbau
- Entwurf und Querschnittsformen im Stahlbrückenbau
- Spezialkapitel der Bemessung von Massivbrücken (Ermüdung, Bauverfahren, Vorspannung)
- Spezialkapitel der Bemessung von Stahlbrücken (Ermüdung, Stabilität, Dynamik)
- Ausgewählte Kapitel der Bemessung von Stahlbrücken
- Bauverfahren im Massivbrückenbau
- Bauverfahren unter Betriebsführung
- Einsatz von Brückenprovisorien
Lehrmethode
Vorlesung, Übungen, praktische Beispiele und Diskussionen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung,
Unterrichtssprache
Deutsch