Manuel Libisch, BSc
Biomedizinischer Analytiker; Lehre und Forschung
manuel.libisch@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-5015
Raum: D.Z.22
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Case Studies SE
Case Studies SE | WS2025/26
Inhalt
Verknüpfung von labordiagnostischen Parameter der Biomed. Analytik anhand von ausgewählten Fallbeispielen
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Case Studies SE | WS2025/26
Inhalt
Verknüpfung von labordiagnostischen Parameter der Biomed. Analytik anhand von ausgewählten Fallbeispielen
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV
Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
- Präanalytik
- analytische Technologien und Methoden der Messwerterfassung
- Probenaufbereitung
- exemplarische Analyse von Substraten und Enzymen aus biologischem Untersuchungsmaterial
- Biochemische Grundlagen des Reaktionsablaufes
- Testprinzipien und Reaktionsbedingungen
- Kriterien zur Auswahl und Beurteilung von Messmethoden
- Methoden zur Quantifizierung von Messergebnissen
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
- Präanalytik
- analytische Technologien und Methoden der Messwerterfassung
- Probenaufbereitung
- exemplarische Analyse von Substraten und Enzymen aus biologischem Untersuchungsmaterial
- Biochemische Grundlagen des Reaktionsablaufes
- Testprinzipien und Reaktionsbedingungen
- Kriterien zur Auswahl und Beurteilung von Messmethoden
- Methoden zur Quantifizierung von Messergebnissen
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Labor Basics ILV
Labor Basics ILV | WS2025/26
Inhalt
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Lehrmethode
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Labor Basics ILV | WS2025/26
Inhalt
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Lehrmethode
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexionsseminar 1 SE
Praxisreflexionsseminar 1 SE | WS2025/26
Inhalt
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexionsseminar 1 SE | WS2025/26
Inhalt
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexionsseminar 3 SE
Praxisreflexionsseminar 3 SE | WS2025/26
Inhalt
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexionsseminar 3 SE | WS2025/26
Inhalt
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch