Lukas Berger-Maul, BSc MSc
Senior Lecturer
lukas.maul@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4387
Raum: H.3.14
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Lukas Berger-Maul, BSc MSc an der Hochschule Campus Wien.Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.
Lehrveranstaltungen
Psychiatrie und Psychosomatik ILV
Psychiatrie und Psychosomatik ILV | SS2026
Inhalt
Ausgewählte psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder hinsichtlich Epidemiologie, Ätiologie, Psychopathologie, typischer Symptomatik, Verlaufsformen, Prognose, Diagnostik und ärztlicher Therapie (Schizophrene, Affektive, Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Demenz, Abhängigkeitserkrankungen)
Der Physiotherapeutischen Prozess bei psychiatrischen und psychosomatischen Störungen
Einführung in relevante Therapiekonzepte in Theorie und Praxis
Einzeltherapie und Gruppentherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Gestaltungsprinzipien, Wirkfaktoren, Indikationen, Kontraindikationen.
Therapeutische Haltung, Rolle und Beziehung
Befundaufnahme, fachspezifische Assessments, Formulieren von Therapiezielen
Eigenerfahrung in und Anwendung von grundlegenden physiotherapeutischen Maßnahmen im Gruppen- und Einzelsetting
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Eigenerfahrung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Psychiatrie und Psychosomatik ILV | SS2026
Inhalt
Ausgewählte psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder hinsichtlich Epidemiologie, Ätiologie, Psychopathologie, typischer Symptomatik, Verlaufsformen, Prognose, Diagnostik und ärztlicher Therapie (Schizophrene, Affektive, Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Demenz, Abhängigkeitserkrankungen)
Der Physiotherapeutischen Prozess bei psychiatrischen und psychosomatischen Störungen
Einführung in relevante Therapiekonzepte in Theorie und Praxis
Einzeltherapie und Gruppentherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Gestaltungsprinzipien, Wirkfaktoren, Indikationen, Kontraindikationen.
Therapeutische Haltung, Rolle und Beziehung
Befundaufnahme, fachspezifische Assessments, Formulieren von Therapiezielen
Eigenerfahrung in und Anwendung von grundlegenden physiotherapeutischen Maßnahmen im Gruppen- und Einzelsetting
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Eigenerfahrung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandtes Interdisziplinäres Wissensmanagement ILV
Angewandtes Interdisziplinäres Wissensmanagement ILV | WS2025/26
Inhalt
- Grundlagen des Wissensmanagements für Praxis und Wissenschaft
- Kennenlernen und Anwenden von Methoden und Werkzeugen des Wissensmanagements (z.B.: Wissenslandkarten, Best Practice Sharing, Lessons Learned)
- Angewandtes Wissensmanagement in interdisziplinären Projekten
Lehrmethode
Vortrag, interdisziplinärer Austausch der Studierenden zu den Themen der LV in Form von Gruppenarbeiten. Erarbeitung einer Strategie des Wissensmanagements für das interdisziplinäre Studierendenprojekt.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Abgaben und erstellten einer interdisziplinären Fallarbeit in Form einer Seminararbeit (60% der Gesamtnote)
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandtes Interdisziplinäres Wissensmanagement ILV | WS2025/26
Inhalt
- Grundlagen des Wissensmanagements für Praxis und Wissenschaft
- Kennenlernen und Anwenden von Methoden und Werkzeugen des Wissensmanagements (z.B.: Wissenslandkarten, Best Practice Sharing, Lessons Learned)
- Angewandtes Wissensmanagement in interdisziplinären Projekten
Lehrmethode
Vortrag, interdisziplinärer Austausch der Studierenden zu den Themen der LV in Form von Gruppenarbeiten. Erarbeitung einer Strategie des Wissensmanagements für das interdisziplinäre Studierendenprojekt.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Abgaben und erstellten einer interdisziplinären Fallarbeit in Form einer Seminararbeit (60% der Gesamtnote)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewegungsanalyse und Biomechanik ILV
Bewegungsanalyse und Biomechanik ILV | WS2025/26
Inhalt
- Grundlagen der Bewegungslehre: Nomenklatur der Orientierung am Individuum, sowie der Bewegungen um Achsen und Ebenen; positionsbedingte und handlungsbedingte Aktivität der Muskulatur, Gleichgewichtreaktionen, weiterlaufende Bewegungen, Grundlagen der Bewegungsanalyse
- Grundlagen der Biomechanik: Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik sowie deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse; elementare mechanische Belastungsfälle inkl. deren Berechnung, belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe inkl. Verletzungsmuster
- Motorisches Lernen: Physiologische und anatomische Grundlagen der Bewegungsausführung und -steuerung; Begriffserläuterung, Lernphasen und -schritte, lernbeeinflussende Faktoren und evidenzbasierte Empfehlungen für motorisches Lernen
Lehrmethode
Frontalunterricht mit Einzel- und Gruppenübungen, sowie ein Arbeitsauftrag mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftliche Seminararbeit und schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewegungsanalyse und Biomechanik ILV | WS2025/26
Inhalt
- Grundlagen der Bewegungslehre: Nomenklatur der Orientierung am Individuum, sowie der Bewegungen um Achsen und Ebenen; positionsbedingte und handlungsbedingte Aktivität der Muskulatur, Gleichgewichtreaktionen, weiterlaufende Bewegungen, Grundlagen der Bewegungsanalyse
- Grundlagen der Biomechanik: Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik sowie deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse; elementare mechanische Belastungsfälle inkl. deren Berechnung, belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe inkl. Verletzungsmuster
- Motorisches Lernen: Physiologische und anatomische Grundlagen der Bewegungsausführung und -steuerung; Begriffserläuterung, Lernphasen und -schritte, lernbeeinflussende Faktoren und evidenzbasierte Empfehlungen für motorisches Lernen
Lehrmethode
Frontalunterricht mit Einzel- und Gruppenübungen, sowie ein Arbeitsauftrag mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftliche Seminararbeit und schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in Health Assisting Engineering VO
Einführung in Health Assisting Engineering VO | WS2025/26
Inhalt
- Einführung in das Forschungsfeld Health Assisting Engineering
- Einführung in den Begriff der Lebensqualität, sowie in Möglichkeiten zur Unterstützung der Lebensqualität mittels technischer Hilfsmittel
- Aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld und im Umfeld des Studiengangs Health Assisting Engineering
- Überblick über den aktuellen Stand der F&E im Bereich von Gesundheitstechnologien - Schwerpunkt assistive Robotik, Kategorien, Anwendungsgebiete, möglicher Nutzen, Herausforderungen in der F&E
- Schwerpunkt Wearable Electronics für Gang- und Bewegungsanalyse sowie zur Kontrolle des physischen Aktivitätslevels; Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Erprobung in der Praxis;
- Aktuelle Projekt- und Produktbeispiele
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in Health Assisting Engineering VO | WS2025/26
Inhalt
- Einführung in das Forschungsfeld Health Assisting Engineering
- Einführung in den Begriff der Lebensqualität, sowie in Möglichkeiten zur Unterstützung der Lebensqualität mittels technischer Hilfsmittel
- Aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld und im Umfeld des Studiengangs Health Assisting Engineering
- Überblick über den aktuellen Stand der F&E im Bereich von Gesundheitstechnologien - Schwerpunkt assistive Robotik, Kategorien, Anwendungsgebiete, möglicher Nutzen, Herausforderungen in der F&E
- Schwerpunkt Wearable Electronics für Gang- und Bewegungsanalyse sowie zur Kontrolle des physischen Aktivitätslevels; Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Erprobung in der Praxis;
- Aktuelle Projekt- und Produktbeispiele
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Evidence based practice SE
Evidence based practice SE | WS2025/26
Inhalt
Begriffsklärung, Entwickeln einer klinischen Fragestellung, wissenschaftliche Literatursuche in Datenbanken, kritisches Lesen und Beurteilung von wissenschaftlichen Artikeln, Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung und klinischer Studien.
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch
Evidence based practice SE | WS2025/26
Inhalt
Begriffsklärung, Entwickeln einer klinischen Fragestellung, wissenschaftliche Literatursuche in Datenbanken, kritisches Lesen und Beurteilung von wissenschaftlichen Artikeln, Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung und klinischer Studien.
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch
Funktionelle Anatomie und Biomechanik SE
Funktionelle Anatomie und Biomechanik SE | SS2026
Inhalt
- Motorische Kontrolle der humanen Bewegung
- Abläufe die die Vorbereitung und Regulierung der Bewegung steuern
- Pathoanatomie des muskuloskelettalen Systems
- Freiheitsgradeproblemstellung und ihre theoretischen Lösungen
- Prinzipien der dynamischen Systeme die bei der Bewegungskoordination involviert sind
- Bewegungseinschränkungen (aktive und passive)
- Faktoren die die Verarbeitung der Information und Vorbereitung auf der Bewegung beeinflussen
- Die Rolle von sensorischen Systemen und Vision bei der Wahrnehmung und Ausführung einer Bewegung
- Rationelle Überlegungen zu den wissenschaftlichen Untersuchungen, und die Verknüpfung zwischen Theorie und Experiment
Lehrmethode
Gruppenarbeit im Sinne des problemorientierten Lernens in interdisziplinär gemischten Gruppen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Mitarbeit und Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Funktionelle Anatomie und Biomechanik SE | SS2026
Inhalt
- Motorische Kontrolle der humanen Bewegung
- Abläufe die die Vorbereitung und Regulierung der Bewegung steuern
- Pathoanatomie des muskuloskelettalen Systems
- Freiheitsgradeproblemstellung und ihre theoretischen Lösungen
- Prinzipien der dynamischen Systeme die bei der Bewegungskoordination involviert sind
- Bewegungseinschränkungen (aktive und passive)
- Faktoren die die Verarbeitung der Information und Vorbereitung auf der Bewegung beeinflussen
- Die Rolle von sensorischen Systemen und Vision bei der Wahrnehmung und Ausführung einer Bewegung
- Rationelle Überlegungen zu den wissenschaftlichen Untersuchungen, und die Verknüpfung zwischen Theorie und Experiment
Lehrmethode
Gruppenarbeit im Sinne des problemorientierten Lernens in interdisziplinär gemischten Gruppen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Mitarbeit und Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Modelle, Konzepte und Klassifikationen im Gesundheitswesen ILV
Modelle, Konzepte und Klassifikationen im Gesundheitswesen ILV | WS2025/26
Inhalt
Klassifizierungs- und Beschreibungsmöglichkeiten von
- Funktionsbeeinträchtigung und Funktionsfähigkeit (z.B. WHO ICF)
- Medizinischen Diagnosen (z.B. WHO ICD)
- Medizinischen und therapeutischen Interventionen (z.B WHO ICHI)
- Hilfsmitteln (ISO 9999)
- Lebensqualität
- Pflegebedarf
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Diskussionen, Abschlusspräsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung durch Gruppenarbeiten und -präsentationen
Unterrichtssprache
Deutsch
Modelle, Konzepte und Klassifikationen im Gesundheitswesen ILV | WS2025/26
Inhalt
Klassifizierungs- und Beschreibungsmöglichkeiten von
- Funktionsbeeinträchtigung und Funktionsfähigkeit (z.B. WHO ICF)
- Medizinischen Diagnosen (z.B. WHO ICD)
- Medizinischen und therapeutischen Interventionen (z.B WHO ICHI)
- Hilfsmitteln (ISO 9999)
- Lebensqualität
- Pflegebedarf
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Diskussionen, Abschlusspräsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung durch Gruppenarbeiten und -präsentationen
Unterrichtssprache
Deutsch
Sensoren und Aktoren ILV
Sensoren und Aktoren ILV | WS2025/26
Inhalt
- Physikalische Grundlagen von Kraft, Energie und Leistung
- Verschiedene elektromechanische Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen (Druck, Temperatur, usw.)
- Maßnahmen zur Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nicht-Linearitäten oder Temperaturabhängigkeiten.
- Aktoren: Schrittmotoren, Relais, DC-Motoren, Pneumatik, Hydraulik, Ventile
Lehrmethode
Vortrag. Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung und Übungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Sensoren und Aktoren ILV | WS2025/26
Inhalt
- Physikalische Grundlagen von Kraft, Energie und Leistung
- Verschiedene elektromechanische Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen (Druck, Temperatur, usw.)
- Maßnahmen zur Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nicht-Linearitäten oder Temperaturabhängigkeiten.
- Aktoren: Schrittmotoren, Relais, DC-Motoren, Pneumatik, Hydraulik, Ventile
Lehrmethode
Vortrag. Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung und Übungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Telehealth in Theorie und Praxis ILV
Telehealth in Theorie und Praxis ILV | WS2025/26
Inhalt
Phase 1: In einem asynchron besuchbaren Online-Kurs lernen die Studierenden die Grundlagen von Telehealth kennen. Dies umfasst die Themen:
- Definition und Abgrenzung von Telehealth
- Anwendungsformen von Telehealth
- Anwendungsgebiete und Zielgruppen von Telehealth
- Vorteile und Barrieren von Telehealth
- Rechtliche und Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Strategien für die erfolgreiche Durchführung von Telehealth
Phase 2: Nach Abschluss des Online-Kurses melden sich die Studierenden für einen Folge-Workshop Ihrer Wahl an. Workshops können, je nach Thema, in Präsenz oder online abgehalten werden und variieren in ihrer Anzahl je nach angemeldeten Studierenden. Mögliche und je nach Aktualität wechselnde Themengebiete der Workshops sind:
- Video-Konferenz-Software für die Durchführung von Telehealth
- Geräte mit Sensorik zur Erfassung von Bewegungen im Telehealth Setting
- Apps zur Erstellung und Durchführung von Heimübungsprogrammen
- Apps zur Unterstützung einer gesunden Ernährung
- Apps und Programme zur Sprach- und Sprechförderung
- Apps und Programme zur kognitiven Förderung
- Apps und Programme zur psychosozialen Unterstützung
- Apps für Eltern und Schwangere
- Apps zum Einsatz in Pflegesituationen
In den Workshops werden vom Vortragenden verschiedene technische Lösungen zum jeweiligen Thema vorgestellt. Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Lösungen kennen und wählen abschließend eine aus, welche sie, in einer anschließenden Phase des Selbststudiums, genauer erlernen möchten. Diese Lösung wird von den Studierenden im folgenden Marketplace vorgestellt:
Phase 3: Von den Studierenden werden diverse Telehealth-Lösungen im Festsaal an einzelnen Ständen vorgestellt. Die Studierenden informieren sich an den Ständen und lernen von ihren Kolleg*innen. Es gibt die Möglichkeit für Interaktion und Diskussion.
Lehrmethode
Phase 1: Asynchroner Online-Vortrag
Phase 2: Workshop + Selbststudium
Phase 3: Marketplace
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Online-Test (Phase 1), Workshop-Partizipation (Phase 2), Marketplace-Partizipation (Phase 3)
Unterrichtssprache
Deutsch
Telehealth in Theorie und Praxis ILV | WS2025/26
Inhalt
Phase 1: In einem asynchron besuchbaren Online-Kurs lernen die Studierenden die Grundlagen von Telehealth kennen. Dies umfasst die Themen:
- Definition und Abgrenzung von Telehealth
- Anwendungsformen von Telehealth
- Anwendungsgebiete und Zielgruppen von Telehealth
- Vorteile und Barrieren von Telehealth
- Rechtliche und Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Strategien für die erfolgreiche Durchführung von Telehealth
Phase 2: Nach Abschluss des Online-Kurses melden sich die Studierenden für einen Folge-Workshop Ihrer Wahl an. Workshops können, je nach Thema, in Präsenz oder online abgehalten werden und variieren in ihrer Anzahl je nach angemeldeten Studierenden. Mögliche und je nach Aktualität wechselnde Themengebiete der Workshops sind:
- Video-Konferenz-Software für die Durchführung von Telehealth
- Geräte mit Sensorik zur Erfassung von Bewegungen im Telehealth Setting
- Apps zur Erstellung und Durchführung von Heimübungsprogrammen
- Apps zur Unterstützung einer gesunden Ernährung
- Apps und Programme zur Sprach- und Sprechförderung
- Apps und Programme zur kognitiven Förderung
- Apps und Programme zur psychosozialen Unterstützung
- Apps für Eltern und Schwangere
- Apps zum Einsatz in Pflegesituationen
In den Workshops werden vom Vortragenden verschiedene technische Lösungen zum jeweiligen Thema vorgestellt. Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Lösungen kennen und wählen abschließend eine aus, welche sie, in einer anschließenden Phase des Selbststudiums, genauer erlernen möchten. Diese Lösung wird von den Studierenden im folgenden Marketplace vorgestellt:
Phase 3: Von den Studierenden werden diverse Telehealth-Lösungen im Festsaal an einzelnen Ständen vorgestellt. Die Studierenden informieren sich an den Ständen und lernen von ihren Kolleg*innen. Es gibt die Möglichkeit für Interaktion und Diskussion.
Lehrmethode
Phase 1: Asynchroner Online-Vortrag
Phase 2: Workshop + Selbststudium
Phase 3: Marketplace
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Online-Test (Phase 1), Workshop-Partizipation (Phase 2), Marketplace-Partizipation (Phase 3)
Unterrichtssprache
Deutsch