Katharina Fröhlich, BSc MSc
Biomedizinische Analytikerin; Senior Lecturer
katharina.froehlich@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4123
Raum: C.1.22c
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Case Studies SE
Case Studies SE | WS2025/26
Inhalt
Verknüpfung von labordiagnostischen Parameter der Biomed. Analytik anhand von ausgewählten Fallbeispielen
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Case Studies SE | WS2025/26
Inhalt
Verknüpfung von labordiagnostischen Parameter der Biomed. Analytik anhand von ausgewählten Fallbeispielen
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Immunologische Labordiagnostik ILV
Immunologische Labordiagnostik ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundlagen und exemplarische Durchführung immunologischer Analyseverfahren (manuell und automatisiert) zur
- Proteindiagnostik
- Tumordiagnostik
- Schilddrüsendiagnostik
- Autoimmundiagnostik und Allergiediagnostik
Grundlagen und exemplarische Durchführung forschungsrelevanter immunologischer Analyseverfahren und funktionelle Analysen.
- Parameterspezifische Präanalytik
- Qualitätssicherung
- Auswertung, Validierung
- Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Immunologische Labordiagnostik ILV | WS2025/26
Inhalt
Grundlagen und exemplarische Durchführung immunologischer Analyseverfahren (manuell und automatisiert) zur
- Proteindiagnostik
- Tumordiagnostik
- Schilddrüsendiagnostik
- Autoimmundiagnostik und Allergiediagnostik
Grundlagen und exemplarische Durchführung forschungsrelevanter immunologischer Analyseverfahren und funktionelle Analysen.
- Parameterspezifische Präanalytik
- Qualitätssicherung
- Auswertung, Validierung
- Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Labor Basics ILV
Labor Basics ILV | WS2025/26
Inhalt
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Lehrmethode
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Labor Basics ILV | WS2025/26
Inhalt
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Lehrmethode
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Mathematik 2: Validierung analytischer Messdaten UE
Mathematik 2: Validierung analytischer Messdaten UE | SS2026
Inhalt
- Berechnung einer linearen Kalibrierfunktion
- Überprüfung auf Linearität
- Überprüfung der Präzision
- Analyse bei geringen Stoffmengenkonzentrationen (Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze)
- Überprüfung einzelner Verfahrensschritte und Unterschung auf Matrixeinflüsse
- Prüfung auf Zeitstabilität
- ausgewählte grafische Methoden der Qualitätskontrolle
Lehrmethode
Falllösungen, praktische Übungen, problembasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Mathematik 2: Validierung analytischer Messdaten UE | SS2026
Inhalt
- Berechnung einer linearen Kalibrierfunktion
- Überprüfung auf Linearität
- Überprüfung der Präzision
- Analyse bei geringen Stoffmengenkonzentrationen (Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze)
- Überprüfung einzelner Verfahrensschritte und Unterschung auf Matrixeinflüsse
- Prüfung auf Zeitstabilität
- ausgewählte grafische Methoden der Qualitätskontrolle
Lehrmethode
Falllösungen, praktische Übungen, problembasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Mikrobiologische Labordiagnostik ILV
Mikrobiologische Labordiagnostik ILV | SS2026
Inhalt
- Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
- Präanalytik
- Kultivierung ausgewählter Bakterien und Pilze
- Beurteilung mikroskopischer Präparate
- Anwendung und Auswertung immunologischer, biochemischer und molekular-biologischer Identifizierungsmethoden
- Analyse von Antibiogrammen
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
- Interpretation
- Validierung
- Fallbeispiele
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Mikrobiologische Labordiagnostik ILV | SS2026
Inhalt
- Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
- Präanalytik
- Kultivierung ausgewählter Bakterien und Pilze
- Beurteilung mikroskopischer Präparate
- Anwendung und Auswertung immunologischer, biochemischer und molekular-biologischer Identifizierungsmethoden
- Analyse von Antibiogrammen
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
- Interpretation
- Validierung
- Fallbeispiele
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlpflichtfach 1: Qualitative Forschung ILV
Wahlpflichtfach 1: Qualitative Forschung ILV | WS2025/26
Inhalt
Theoretisches Grundwissen zur qualitativen Forschung (Praxisforschung nach Heinz Moser)
oWas ist das theoretische Konzept hinter der Praxisforschung?
oWelche Methoden kommen in der qualitativen Forschung zum Einsatz?
Lehrmethode
•Beobachtung
oWas ist eine qualitative Beobachtung und wozu mach ich diese?
Praktisch: Übungen „Beobachten und beobachtet werden“ (Anwendungsübungen)
•Leitfadeninterview
oWas ist ein qualitatives halbstrukturiertes Leitfadeninterview?
oWie plane, erstelle und führe ich ein Leitfadeninterview durch?
oWie werte ich qualitative Daten aus? – Schlagwort Inhaltsanalysen
Praktisch: Erstellung eines qualitativen halbstrukturierten Leitfadeninterview mit Tonaufnahme und Transkription (Anwendungsübungen während des Wahlmoduls und als „Nachpräsenzaufgabe“ in der Selbstlernphase)
•Umfrage
oWas macht eine gute Umfrage aus?
oWie sollten Fragen formuliert werden?
oWelche Art von Fragen kann ich stellen und wie werte ich jede aus?
Praktisch: Erstellung von kombinierten qualitativen und quantitativen Umfragen (Anwendungsübungen)
Prüfungsmethode
Teilgenommen
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlpflichtfach 1: Qualitative Forschung ILV | WS2025/26
Inhalt
Theoretisches Grundwissen zur qualitativen Forschung (Praxisforschung nach Heinz Moser)
oWas ist das theoretische Konzept hinter der Praxisforschung?
oWelche Methoden kommen in der qualitativen Forschung zum Einsatz?
Lehrmethode
•Beobachtung
oWas ist eine qualitative Beobachtung und wozu mach ich diese?
Praktisch: Übungen „Beobachten und beobachtet werden“ (Anwendungsübungen)
•Leitfadeninterview
oWas ist ein qualitatives halbstrukturiertes Leitfadeninterview?
oWie plane, erstelle und führe ich ein Leitfadeninterview durch?
oWie werte ich qualitative Daten aus? – Schlagwort Inhaltsanalysen
Praktisch: Erstellung eines qualitativen halbstrukturierten Leitfadeninterview mit Tonaufnahme und Transkription (Anwendungsübungen während des Wahlmoduls und als „Nachpräsenzaufgabe“ in der Selbstlernphase)
•Umfrage
oWas macht eine gute Umfrage aus?
oWie sollten Fragen formuliert werden?
oWelche Art von Fragen kann ich stellen und wie werte ich jede aus?
Praktisch: Erstellung von kombinierten qualitativen und quantitativen Umfragen (Anwendungsübungen)
Prüfungsmethode
Teilgenommen
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlpflichtfach 2: Qualitative Forschung ILV
Wahlpflichtfach 2: Qualitative Forschung ILV | WS2025/26
Inhalt
Theoretisches Grundwissen zur qualitativen Forschung (Praxisforschung nach Heinz Moser)
oWas ist das theoretische Konzept hinter der Praxisforschung?
oWelche Methoden kommen in der qualitativen Forschung zum Einsatz?
Lehrmethode
•Beobachtung
oWas ist eine qualitative Beobachtung und wozu mach ich diese?
Praktisch: Übungen „Beobachten und beobachtet werden“ (Anwendungsübungen)
•Leitfadeninterview
oWas ist ein qualitatives halbstrukturiertes Leitfadeninterview?
oWie plane, erstelle und führe ich ein Leitfadeninterview durch?
oWie werte ich qualitative Daten aus? – Schlagwort Inhaltsanalysen
Praktisch: Erstellung eines qualitativen halbstrukturierten Leitfadeninterview mit Tonaufnahme und Transkription (Anwendungsübungen während des Wahlmoduls und als „Nachpräsenzaufgabe“ in der Selbstlernphase)
•Umfrage
oWas macht eine gute Umfrage aus?
oWie sollten Fragen formuliert werden?
oWelche Art von Fragen kann ich stellen und wie werte ich jede aus?
Praktisch: Erstellung von kombinierten qualitativen und quantitativen Umfragen (Anwendungsübungen)
Prüfungsmethode
Teilgenommen
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlpflichtfach 2: Qualitative Forschung ILV | WS2025/26
Inhalt
Theoretisches Grundwissen zur qualitativen Forschung (Praxisforschung nach Heinz Moser)
oWas ist das theoretische Konzept hinter der Praxisforschung?
oWelche Methoden kommen in der qualitativen Forschung zum Einsatz?
Lehrmethode
•Beobachtung
oWas ist eine qualitative Beobachtung und wozu mach ich diese?
Praktisch: Übungen „Beobachten und beobachtet werden“ (Anwendungsübungen)
•Leitfadeninterview
oWas ist ein qualitatives halbstrukturiertes Leitfadeninterview?
oWie plane, erstelle und führe ich ein Leitfadeninterview durch?
oWie werte ich qualitative Daten aus? – Schlagwort Inhaltsanalysen
Praktisch: Erstellung eines qualitativen halbstrukturierten Leitfadeninterview mit Tonaufnahme und Transkription (Anwendungsübungen während des Wahlmoduls und als „Nachpräsenzaufgabe“ in der Selbstlernphase)
•Umfrage
oWas macht eine gute Umfrage aus?
oWie sollten Fragen formuliert werden?
oWelche Art von Fragen kann ich stellen und wie werte ich jede aus?
Praktisch: Erstellung von kombinierten qualitativen und quantitativen Umfragen (Anwendungsübungen)
Prüfungsmethode
Teilgenommen
Unterrichtssprache
Deutsch