Personendetails

Carina Preinfalk

Senior Lecturer

carina.preinfalk@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4729

Raum: G.6.21
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Bachelor

Physiotherapie

verlängert berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Inventur VO
Klassische Massage ILV

Klassische Massage ILV | WS2025/26

Inhalt

Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses

Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen

Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage

Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper

Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen

Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme

Abgrenzung zu anderen Massagetechniken

Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage

Lehrmethode

Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktisch und theoretisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Lymphologische Physiotherapie ILV

Lymphologische Physiotherapie ILV | WS2025/26

Inhalt

Allgemeine Grundlagen der KPE inkl. Untersuchungsmaßnahmen im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses

Unterweisung und Selbstmanagement für Patient*innen

Behandlung ausgewählter Lymphknotenbereiche und ihrer Tributargebiete mittels KPE

Physiotherapie beim Lymphödem inkl. Maßnahmen aus dem Bereich der physikalischen Therapie

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Clever Studieren - Lerntechniken SE

WB BZWI - Clever Studieren - Lerntechniken SE | WS2025/26

Inhalt

Lerntypen, Lerntechniken und –methoden, Arbeitsorganisation, Lernmotivation, Entspannungstechniken und Pausengestaltung

Lehrmethode

Vorträge, Partner- und Gruppenarbeiten; Diskussionen

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Clever Studieren - Stress- und Zeitmanagement SE

WB BZWI - Clever Studieren - Stress- und Zeitmanagement SE | WS2025/26

Inhalt

Grundvoraussetzungen des Zeitmanagements; Priorisierungstechniken; Studien- und Semesterplanung

Lehrmethode

Vorträge, Partner- und Gruppenarbeiten; Diskussionen

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Diversität - Soziale Vielfalt als Herausforderung SE

WB BZWI - Diversität - Soziale Vielfalt als Herausforderung SE | WS2025/26

Inhalt

Diversitätskonzept, Diversitätsdimensionen, Diversitätsrad, Erörterung und Einordnung der eigenen Diversitätvielfalt, Bearbeitung von Diversitätsaspekten im physiotherapeutischen Berufsalltag

Lehrmethode

Vortrag, Diskussionsrunden, interaktive Methoden, Einzelarbeiten, Literaturrecherche

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Fit und gesund durchs Studium SE

WB BZWI - Fit und gesund durchs Studium SE | WS2025/26

Inhalt

Sie lernen das Modell der Gesundheitskompetenz und im Speziellen auch jenes der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz nach Carl und Pfeifer (2013) kennen. Es werden die WHO Leitlinien für Bewegung aus 2020 für erwachsene Personen von 18-64 Jahre vorgestellt und eine Definition von körperlicher, gesundheitswirksamer Aktivität vorgenommen.

In der ersten Präsenzphase führen Sie praktikable Ausgleichsbewegungen, Entspannungsstellungen und alternative Studierpositionen praktisch durch.

In einer Selbsterarbeitungsphase wird das individuelle Aktivitätsverhalten und das momentane Aktivitätslevel ermittelt und analysiert. Damit wird ein Prozess gestartet, um sich der eigenen Bewegungsvorlieben bewusst zu werden.

In der zweiten Präsenzphase haben Sie die Gelegenheit, die von der Gruppe eingebrachten körperlichen Aktivitäten durchzuführen, Neues auszuprobieren und auch Spaß und Freude am gemeinsamen Bewegen zu erfahren. Sie erarbeiten Ihre individuelle Gesundheits-Checkliste für Stresszeiten.

Lehrmethode

Resilienzthema: Projektauftrag in Fernlehre mit Resilienzselbsttest, Handout zum Thema Resilienz, Maßnahmen und Übungen zur Stärkung der eigenen Resilienzfähigkeit zur eigenen Anwendung und Anregungen zur Selbstreflexion. Kurze Theorie-Inputs wechseln mit angeleiteten Übungssequenzen ab. Interaktive Gestaltung der Inhalte und Reflexion der Selbsterfahrung.

Thema bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz: kurzer Theorie-Input gefolgt von praktischen Übungseinheiten in der Gruppe, z.T. im Stationenbetrieb, Posterwalk, Bewegungsmemory.

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Gewalt mach krank SE

WB BZWI - Gewalt mach krank SE | WS2025/26

Inhalt

Definition, Ausmaß und Auswirkungen von Gewalt (Schwerpunkt: Auswirkungen auf die Gesundheit)

Erkennen von Gewalt: Gewaltsignale, Risikofaktoren und Gefährdungseinschätzung

Grundlagen zur Gewaltprävention allgemein und schwerpunktmäßig bezogen auf die Arbeit im Gesundheitsbereich

Hilfsangebote und Unterstüzungsangebote (z.B. Opferschutzgruppen in den Krankenhäusern u.a.)

Lehrmethode

Vortrag, Kleingruppenarbeit und Diskussion im Plenum

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Herausforderung Autismus in der Physiotherapie ILV

WB BZWI - Herausforderung Autismus in der Physiotherapie ILV | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden erlernen verschiedene Methoden für den Umgang mit ASS in der Physiotherapie, um in unterschiedlichen Situationen angemessen reagieren zu können. Diese Lehrveranstaltung kann zudem dazu beitragen, den Umgang mit Menschen, die schwierigere Persönlichkeiten oder schwere Erkrankungen haben, im Alltag positiv zu gestalten.*Grundkenntnisse über die ASS und die Behandlungsmöglichkeiten *Umgang mit Patienten mit Autismus *Wie behandelt man Patient*innen mit Autismus?*Physiotherapie und Verhaltenstherapie

Lehrmethode

Präsentation sowie Visualisierung

Handlungsorientierter Unterricht

Kooperatives Lernen

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Mit gesundem Lebensstil und Power durchs Studium SE

WB BZWI - Mit gesundem Lebensstil und Power durchs Studium SE | WS2025/26

Inhalt

Vermittlung von Konzepten und den zugrundeliegenden Theorien zur individuellen Gesunderhaltung und GesundheitsförderungDiskussion und kritische Betrachtung der Inhaltegemeinsame Erarbeitung spezifischer Fragestellungen (Ernährung, körperliche Aktivität, Stressmanagement)

Praxiseinheiten und Lehrauftritte im Turnsaal (Kleingruppen à 3-4 Personen)

Abgabe und Präsentation von Fallbeispielen (Kleingruppen à 3-4 Personen)

Lehrmethode

Darbietung des LV-Leiters

GruppenarbeitErarbeitung und Präsentation von Fallbeispielen

hoher Praxisbezug (praktisch, aktivierend)

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Mit Kommunikation Compliance fördern ILV

WB BZWI - Mit Kommunikation Compliance fördern ILV | WS2025/26

Inhalt

Das Wesen von Compliance, Auswirkungen von non compliance, Faktoren von Compliance und Non Compliance, zielgerichtete, compliancefördernde Kommunikation in der Physiotherapie

Lehrmethode

Seminar mit Übungen

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Physiotherapie im E-Sport - die etwas anderen Athlet:innen ILV

WB BZWI - Physiotherapie im E-Sport - die etwas anderen Athlet:innen ILV | WS2025/26

Inhalt

Das biopsychosoziale Modell, Leistungsoptimierung durch gesundheitsförderliches Verhalten, spezifische Trainingslehre (Reaktionsfähigkeit, Präzision), Ätiologie und Prävention von sportartspezifischen Überlastungssyndromen, sportartspezifische Wettkampfvorbereitung, sportartspezifische ergonomische Prinzipien

Lehrmethode

theoretischer Input und praktische Anwendung in Einzel- und Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Produktives Arbeiten und gruppendynamische Prozesse ILV

WB BZWI - Produktives Arbeiten und gruppendynamische Prozesse ILV | WS2025/26

Inhalt

Charakteristika arbeitsfähiger Teams?, Unterschied zw. Gruppe und Team?, Was sind high-performance teams?, …

Lehrmethode

Theorie-Input, erfahrungsorientiertes Lernen und rekursive Reflexionsformate (Einzelarbeit, Kleingruppen, Übungen)

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Reden Sie noch oder kommunizieren Sie schon? SE

WB BZWI - Reden Sie noch oder kommunizieren Sie schon? SE | WS2025/26

Inhalt

Die Schulung der Kommunikationskompetenz ist ein wesentlicher Faktor im erfolgreichen beruflichen Handeln. Sie können hier bereits durchlebte Kommunikationssituationen nutzen, um Hürden aufzuspüren, in einem praxisnahen Setting mit Schauspielpatient*innen erneut die Situation nachzuspielen und den Effekt patientenzentrierter Kommunikation zu erleben. Indem auch Ihre Kolleg*innen schwierige Gesprächsabläufe aus der Praxis einbringen, haben Sie die Möglichkeit, eine Vielzahl an beruflichen Situationen zu erleben, die patientenzentriertes Vorgehen nach dem Calgary Cambridge Modell erfordern.

Lehrmethode

Wiederholende theoretische Inputs über Calgary Cambridge Guides, Brainstorming und Analyse in Groß- und Kleingruppe; Führen eines Portfolios; Gesprächstraining in Rollenspielen und mit Peers und Schauspielpatient*innen.

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Soziale Aktivität UE
WB BZWI - Validation nach Naomi Feil - Ein Schlüssel zur erfolgreichen Kommunikation mit Menschen mit Demenz ILV

WB BZWI - Validation nach Naomi Feil - Ein Schlüssel zur erfolgreichen Kommunikation mit Menschen mit Demenz ILV | WS2025/26

Inhalt

Die 4 Phasen im Stadium der Aufarbeitung

Prinzipien der Validation

Grundhaltung

Verbale und nonverbale Kommunikationstechniken

Praxisbeispiele

Lehrmethode

Theorieinput, Fallbeispiele, Selbsterfahrung, Videos, Gruppenarbeiten

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Wenn Kulturen aufeinandertreffen: Interkulturelle Kompetenz in der Physiotherapie SE

WB BZWI - Wenn Kulturen aufeinandertreffen: Interkulturelle Kompetenz in der Physiotherapie SE | WS2025/26

Inhalt

Einfluss von Kultur und Werten auf Erwartungen, Vorstellungen und Handlungsweisen von Physiotherapeut*innen und Patient*innen

Gestaltung von interkulturellen Beziehungen: kulturelle Unterschiede erkennen und verstehen; Akzeptanz und ihre Grenzen; Ressourcen auf individueller und organisationaler Ebene nutzen

Lehrmethode

Inputs, Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Winterschool Zürich ZHAW ILV