Belinda Geier, BEd BSc
Ergotherapeutin; Senior Lecturer
belinda.geier@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4307
Raum: I.3.15
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Belinda Geier, BEd BSc an der Hochschule Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE
Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE | SS2026
Inhalt
Bearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen.
Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel.
Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.
Lehrmethode
Fallarbeit
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE | SS2026
Inhalt
Bearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen.
Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel.
Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.
Lehrmethode
Fallarbeit
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2026
Inhalt
Erstgespräche üben
Klinisches/professionelles Reasoning
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)
Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team
Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe
Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit
Lehrmethode
Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2026
Inhalt
Erstgespräche üben
Klinisches/professionelles Reasoning
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)
Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team
Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe
Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit
Lehrmethode
Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2025/26
Inhalt
Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2
Erstellen der Konzepte 1 und 2
Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen
Planung des methodischen Vorgehens
Lehrmethode
Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2025/26
Inhalt
Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2
Erstellen der Konzepte 1 und 2
Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen
Planung des methodischen Vorgehens
Lehrmethode
Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes
Unterrichtssprache
Deutsch
Elemente der Handlungsperformanz: Person, Handlung, Umwelt ILV
Elemente der Handlungsperformanz: Person, Handlung, Umwelt ILV | WS2025/26
Inhalt
Ergotherapierelevante Inhalte aus der (positiven) Psychologie hinsichtlich psychosozialer und persönlichkeitsbezogener Faktoren sowie dem Verständnis von psychischem Wohlbefinden und Lebensqualität.
Ergotherapierelevante Inhalte aus der Soziologie hinsichtlich sozialer Gruppen, Gesellschaft und Kultur sowie soziales Handeln und Handlungstheorien.
Person: kognitive, physische und affektive Performanzkomponenten mit Schwerpunkt auf psychosoziale und persönlichkeitsbezogene Faktoren: Kommunikation, Kooperation, Emotion, Affekte, Frustrationstoleranz, Kritikfähigkeit, Motivation, Volition, Werte, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Spiritualität, Identität, Engagement
Umweltfaktoren: Lebenslagen, soziale Rolle und soziale Position, soziale Gruppe, gesellschaftliche Normen und Abweichungen, Geschlechterstatus, Macht und Autorität, Werte und Kultur auf Ebene von Individuum, Familie, Community sowie geografischer Region und deren Einfluss auf Handlung, Diversität, physische, natürliche und technologische Umwelt (z.B. Wohnraumadaptierung, Person-Environment-Fit)
Handlung: Taxonomien und unterschiedlich komplexe Handlungen/Aktivitäten/Betätigungen; Routinen, (in unterschiedlichen Kulturen), Handlungstheorien, Verhalten – Handeln – soziales Handeln, Handlungstypen; Selbständigkeit und Autonomie
Dimensionen des Tuns: doing, being, becoming, belonging (Wilcock)
Beitrag von Betätigung zu Gesundheit und Wohlbefinden:
- Bio-psycho-sozialer Gesundheitsbegriff
- Gesundheitsmodelle
- Positive Psychologie, Flow, Resilienz, Wellbeing
- Activity patterns: Engagement, Meaning, Balance, Control/Choice, Routine
- Individuelle Bedeutung in allen Lebensbereichen inkl. Familie und Sexualität
- ICF
Wissen über den Zusammenhang von Klimaveränderungen und gesundheitlichen Aspekten
Bedeutung der Lebensbereiche für das Individuum; Diskussion der Kategorisierung der Lebensbereiche
Vertiefung in ein ausgewähltes ergotherapeutisches Betätigungsmodell
Auseinandersetzung mit kreativen Medien
Dynamische Systemtheorien
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag mit aktivierenden Methoden, Falllösungen, Selbsterfahrung mit kreativen Medien
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Portfolioarbeit, Ausarbeitungen, Referate
Unterrichtssprache
Deutsch
Elemente der Handlungsperformanz: Person, Handlung, Umwelt ILV | WS2025/26
Inhalt
Ergotherapierelevante Inhalte aus der (positiven) Psychologie hinsichtlich psychosozialer und persönlichkeitsbezogener Faktoren sowie dem Verständnis von psychischem Wohlbefinden und Lebensqualität.
Ergotherapierelevante Inhalte aus der Soziologie hinsichtlich sozialer Gruppen, Gesellschaft und Kultur sowie soziales Handeln und Handlungstheorien.
Person: kognitive, physische und affektive Performanzkomponenten mit Schwerpunkt auf psychosoziale und persönlichkeitsbezogene Faktoren: Kommunikation, Kooperation, Emotion, Affekte, Frustrationstoleranz, Kritikfähigkeit, Motivation, Volition, Werte, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Spiritualität, Identität, Engagement
Umweltfaktoren: Lebenslagen, soziale Rolle und soziale Position, soziale Gruppe, gesellschaftliche Normen und Abweichungen, Geschlechterstatus, Macht und Autorität, Werte und Kultur auf Ebene von Individuum, Familie, Community sowie geografischer Region und deren Einfluss auf Handlung, Diversität, physische, natürliche und technologische Umwelt (z.B. Wohnraumadaptierung, Person-Environment-Fit)
Handlung: Taxonomien und unterschiedlich komplexe Handlungen/Aktivitäten/Betätigungen; Routinen, (in unterschiedlichen Kulturen), Handlungstheorien, Verhalten – Handeln – soziales Handeln, Handlungstypen; Selbständigkeit und Autonomie
Dimensionen des Tuns: doing, being, becoming, belonging (Wilcock)
Beitrag von Betätigung zu Gesundheit und Wohlbefinden:
- Bio-psycho-sozialer Gesundheitsbegriff
- Gesundheitsmodelle
- Positive Psychologie, Flow, Resilienz, Wellbeing
- Activity patterns: Engagement, Meaning, Balance, Control/Choice, Routine
- Individuelle Bedeutung in allen Lebensbereichen inkl. Familie und Sexualität
- ICF
Wissen über den Zusammenhang von Klimaveränderungen und gesundheitlichen Aspekten
Bedeutung der Lebensbereiche für das Individuum; Diskussion der Kategorisierung der Lebensbereiche
Vertiefung in ein ausgewähltes ergotherapeutisches Betätigungsmodell
Auseinandersetzung mit kreativen Medien
Dynamische Systemtheorien
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag mit aktivierenden Methoden, Falllösungen, Selbsterfahrung mit kreativen Medien
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Portfolioarbeit, Ausarbeitungen, Referate
Unterrichtssprache
Deutsch
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | SS2026
Inhalt
Evidenzbasierte und klient*innenzentrierte ergotherapeutische Interventionen (gesamter ergotherapeutischer Prozess)
ausgewählte Assessments; ausgewählte Konzepte; Settings; Maßnahmen
Remotivation Process; ZEPS; Recovery; Handeln ermöglichen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele in Bezug auf Person/ Umwelt/ Betätigung
Psychische Störungen aus ergotherapeutischer Sicht
Ausgewählte Kommunikationskonzepte im Kontext psychischer Gesundheitsförderung
Klient*innenkontakt
Grundzüge der Angehörigenarbeit
Lehrmethode
Inverted Classroom Methode, Portfolio, Team-Teaching, aktivierende Methoden, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Diskussionen, Rollenspiele mit Selbsterfahrungsanteilen (Peer)Feedback, Arbeitsaufträge
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | SS2026
Inhalt
Evidenzbasierte und klient*innenzentrierte ergotherapeutische Interventionen (gesamter ergotherapeutischer Prozess)
ausgewählte Assessments; ausgewählte Konzepte; Settings; Maßnahmen
Remotivation Process; ZEPS; Recovery; Handeln ermöglichen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele in Bezug auf Person/ Umwelt/ Betätigung
Psychische Störungen aus ergotherapeutischer Sicht
Ausgewählte Kommunikationskonzepte im Kontext psychischer Gesundheitsförderung
Klient*innenkontakt
Grundzüge der Angehörigenarbeit
Lehrmethode
Inverted Classroom Methode, Portfolio, Team-Teaching, aktivierende Methoden, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Diskussionen, Rollenspiele mit Selbsterfahrungsanteilen (Peer)Feedback, Arbeitsaufträge
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV
Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | SS2026
Inhalt
Einstellungen und Werte, ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Standpunkte in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit/ Krankheit
Begriffsdefinitionen
Determinanten für psychische Gesundheit / Krankheit und bereichsbezogene ergotherapeutische Angebote im Gesundheitswesen; Klient*innenzentrierung und deren Grenzen im Arbeitsbereich
10 Schritte für psychische Gesundheit; Recovery-Prozess
Ausgewählte Kommunikationsinstrumente
Allgemeine Psychopathologie und Klassifikationsinstrumente
Ursache, Klinik, Diagnostik und Therapie ausgewählter ergotherapierelevanter Krankheitsbilder (F1-F6)
Interdisziplinäres Team in der Psychiatrie
Formen der psychiatrischen Versorgung
Einführung in die Portfolioarbeit
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, (Peer-)Feedback, aktivierende Methoden, Arbeitsaufträge, Fallbearbeitungen, praktische Übungen, Teamteaching
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | SS2026
Inhalt
Einstellungen und Werte, ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Standpunkte in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit/ Krankheit
Begriffsdefinitionen
Determinanten für psychische Gesundheit / Krankheit und bereichsbezogene ergotherapeutische Angebote im Gesundheitswesen; Klient*innenzentrierung und deren Grenzen im Arbeitsbereich
10 Schritte für psychische Gesundheit; Recovery-Prozess
Ausgewählte Kommunikationsinstrumente
Allgemeine Psychopathologie und Klassifikationsinstrumente
Ursache, Klinik, Diagnostik und Therapie ausgewählter ergotherapierelevanter Krankheitsbilder (F1-F6)
Interdisziplinäres Team in der Psychiatrie
Formen der psychiatrischen Versorgung
Einführung in die Portfolioarbeit
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, (Peer-)Feedback, aktivierende Methoden, Arbeitsaufträge, Fallbearbeitungen, praktische Übungen, Teamteaching
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV | SS2026
Inhalt
Erstgespräche führen,
Ergotherapeutische Programme für Gruppen
Leiten und Planen von Gruppen
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Durchführung mit Klient*innen),
Theorien zur Teamarbeit
Sturzprävention, Lifestyle Redesign für unterschiedliche Zielgruppen, Graphomotorik, ZEPS, Ernergy conservation programs (Fatique….) u.a.
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, sowie praktische Arbeit mit Klient*innengruppen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV | SS2026
Inhalt
Erstgespräche führen,
Ergotherapeutische Programme für Gruppen
Leiten und Planen von Gruppen
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Durchführung mit Klient*innen),
Theorien zur Teamarbeit
Sturzprävention, Lifestyle Redesign für unterschiedliche Zielgruppen, Graphomotorik, ZEPS, Ernergy conservation programs (Fatique….) u.a.
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, sowie praktische Arbeit mit Klient*innengruppen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie ILV
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie ILV | WS2025/26
Inhalt
Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose der für die Ergotherapie relevantesten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, Ess-Störungen, neonatales Abstinenzsyndrom)
Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen
der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Prävention, Therapie und Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten kinder- und Jugendpsychiatrischer Problemstellungen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, neonatales Abstinenzsyndrom )
Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen der Kinder- und Jugendpsychiatrie: z.B. Marte Meo; Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST), div. kognitive Trainings
interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Zusammenarbeit Jungendamt, Wohngruppen, ..)
ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
(Kinderschutz, Unterbringungsgesetz, Fremdunterbringung, …)
Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen
Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie ILV | WS2025/26
Inhalt
Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose der für die Ergotherapie relevantesten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, Ess-Störungen, neonatales Abstinenzsyndrom)
Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen
der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Prävention, Therapie und Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten kinder- und Jugendpsychiatrischer Problemstellungen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, neonatales Abstinenzsyndrom )
Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen der Kinder- und Jugendpsychiatrie: z.B. Marte Meo; Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST), div. kognitive Trainings
interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Zusammenarbeit Jungendamt, Wohngruppen, ..)
ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
(Kinderschutz, Unterbringungsgesetz, Fremdunterbringung, …)
Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen
Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE
Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE | SS2026
Inhalt
Bearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen.
Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel.
Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.
Lehrmethode
Fallarbeit
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE | SS2026
Inhalt
Bearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen.
Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel.
Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.
Lehrmethode
Fallarbeit
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2026
Inhalt
Erstgespräche üben
Klinisches/professionelles Reasoning
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)
Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team
Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe
Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit
Lehrmethode
Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2026
Inhalt
Erstgespräche üben
Klinisches/professionelles Reasoning
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)
Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team
Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe
Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit
Lehrmethode
Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | WS2025/26
Inhalt
Evidenzbasierte und klient*innenzentrierte ergotherapeutische Interventionen (gesamter ergotherapeutischer Prozess)
ausgewählte Assessments; ausgewählte Konzepte; Settings; Maßnahmen
Remotivation Process; ZEPS; Recovery; Handeln ermöglichen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele in Bezug auf Person/ Umwelt/ Betätigung
Psychische Störungen aus ergotherapeutischer Sicht
Ausgewählte Kommunikationskonzepte im Kontext psychischer Gesundheitsförderung
Klient*innenkontakt
Grundzüge der Angehörigenarbeit
Lehrmethode
Inverted Classroom Methode, Portfolio, Team-Teaching, aktivierende Methoden, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Diskussionen, Rollenspiele mit Selbsterfahrungsanteilen (Peer)Feedback, Arbeitsaufträge
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | WS2025/26
Inhalt
Evidenzbasierte und klient*innenzentrierte ergotherapeutische Interventionen (gesamter ergotherapeutischer Prozess)
ausgewählte Assessments; ausgewählte Konzepte; Settings; Maßnahmen
Remotivation Process; ZEPS; Recovery; Handeln ermöglichen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele in Bezug auf Person/ Umwelt/ Betätigung
Psychische Störungen aus ergotherapeutischer Sicht
Ausgewählte Kommunikationskonzepte im Kontext psychischer Gesundheitsförderung
Klient*innenkontakt
Grundzüge der Angehörigenarbeit
Lehrmethode
Inverted Classroom Methode, Portfolio, Team-Teaching, aktivierende Methoden, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Diskussionen, Rollenspiele mit Selbsterfahrungsanteilen (Peer)Feedback, Arbeitsaufträge
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Ergotherapie in psychiatrischen Arbeitsfeldern MODUL
Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV
Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV | SS2026
Inhalt
Theorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element
Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren
Grundlagen der Erwachsenenbildung
Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen
eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-Feedback
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, Portfolio
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV | SS2026
Inhalt
Theorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element
Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren
Grundlagen der Erwachsenenbildung
Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen
eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-Feedback
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, Portfolio
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV
Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | WS2025/26
Inhalt
Einstellungen und Werte, ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Standpunkte in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit/ Krankheit
Begriffsdefinitionen
Determinanten für psychische Gesundheit / Krankheit und bereichsbezogene ergotherapeutische Angebote im Gesundheitswesen; Klient*innenzentrierung und deren Grenzen im Arbeitsbereich
10 Schritte für psychische Gesundheit; Recovery-Prozess
Ausgewählte Kommunikationsinstrumente
Allgemeine Psychopathologie und Klassifikationsinstrumente
Ursache, Klinik, Diagnostik und Therapie ausgewählter ergotherapierelevanter Krankheitsbilder (F1-F6)
Interdisziplinäres Team in der Psychiatrie
Formen der psychiatrischen Versorgung
Einführung in die Portfolioarbeit
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, (Peer-)Feedback, aktivierende Methoden, Arbeitsaufträge, Fallbearbeitungen, praktische Übungen, Teamteaching
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | WS2025/26
Inhalt
Einstellungen und Werte, ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Standpunkte in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit/ Krankheit
Begriffsdefinitionen
Determinanten für psychische Gesundheit / Krankheit und bereichsbezogene ergotherapeutische Angebote im Gesundheitswesen; Klient*innenzentrierung und deren Grenzen im Arbeitsbereich
10 Schritte für psychische Gesundheit; Recovery-Prozess
Ausgewählte Kommunikationsinstrumente
Allgemeine Psychopathologie und Klassifikationsinstrumente
Ursache, Klinik, Diagnostik und Therapie ausgewählter ergotherapierelevanter Krankheitsbilder (F1-F6)
Interdisziplinäres Team in der Psychiatrie
Formen der psychiatrischen Versorgung
Einführung in die Portfolioarbeit
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, (Peer-)Feedback, aktivierende Methoden, Arbeitsaufträge, Fallbearbeitungen, praktische Übungen, Teamteaching
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV | SS2026
Inhalt
Erstgespräche führen,
Ergotherapeutische Programme für Gruppen
Leiten und Planen von Gruppen
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Durchführung mit Klient*innen),
Theorien zur Teamarbeit
Sturzprävention, Lifestyle Redesign für unterschiedliche Zielgruppen, Graphomotorik, ZEPS, Ernergy conservation programs (Fatique….) u.a.
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, sowie praktische Arbeit mit Klient*innengruppen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV | SS2026
Inhalt
Erstgespräche führen,
Ergotherapeutische Programme für Gruppen
Leiten und Planen von Gruppen
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Durchführung mit Klient*innen),
Theorien zur Teamarbeit
Sturzprävention, Lifestyle Redesign für unterschiedliche Zielgruppen, Graphomotorik, ZEPS, Ernergy conservation programs (Fatique….) u.a.
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, sowie praktische Arbeit mit Klient*innengruppen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionell handeln: Gesprächs- und Anleitungskompetenz MODUL
Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV
Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV | WS2025/26
Inhalt
berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV)
Grundlagen von Ethik und Diversität
Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung
Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS
Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.
Lehrmethode
Portfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)Feedback
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV | WS2025/26
Inhalt
berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV)
Grundlagen von Ethik und Diversität
Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung
Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS
Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.
Lehrmethode
Portfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)Feedback
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelle Identität: Basiskompetenzen MODUL
Professionelles Handeln vertiefen: Veränderungsprozesse leiten und begleiten ILV
Professionelles Handeln vertiefen: Veränderungsprozesse leiten und begleiten ILV | SS2026
Inhalt
KE-Gespräche (Fokus auf eigene Entwicklung – basierend auf Themen aus der Selbsterfahrung im 3. Semester)
Theorie zu Beratungskonzepten und praktische Übungen
Shared decision making
Rolle, Aufgaben der (und Anforderungen an die) Gruppenleitung mit Fokus auf Führungskompetenzen
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeit, (Peer)Feedback, Diskussionen, Portfolio
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mitarbeit, Portfolio
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelles Handeln vertiefen: Veränderungsprozesse leiten und begleiten ILV | SS2026
Inhalt
KE-Gespräche (Fokus auf eigene Entwicklung – basierend auf Themen aus der Selbsterfahrung im 3. Semester)
Theorie zu Beratungskonzepten und praktische Übungen
Shared decision making
Rolle, Aufgaben der (und Anforderungen an die) Gruppenleitung mit Fokus auf Führungskompetenzen
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeit, (Peer)Feedback, Diskussionen, Portfolio
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mitarbeit, Portfolio
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2026
Inhalt
Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.
Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen
Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)
Professionelles Reasoning
Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)
Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards
Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)
Use of Self, Therapeutische Modi
Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2026
Inhalt
Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.
Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen
Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)
Professionelles Reasoning
Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)
Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards
Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)
Use of Self, Therapeutische Modi
Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 7.Semester A ILV
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 7.Semester A ILV | SS2026
Inhalt
Fachübergreifende Aufgabenstellungen inkl. Üben: z.B: spezifische Dokumentation mit besonderem Fokus auf Zielentwicklung und -formulierung, Enablement-skills, Diversität, Professionelles Reasoning
Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Praxisstellen
Fachbereichsspezifische vertiefende Übungen
Lehrmethode
Vortrag, Präsentationen, Diskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Portfolio
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 7.Semester A ILV | SS2026
Inhalt
Fachübergreifende Aufgabenstellungen inkl. Üben: z.B: spezifische Dokumentation mit besonderem Fokus auf Zielentwicklung und -formulierung, Enablement-skills, Diversität, Professionelles Reasoning
Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Praxisstellen
Fachbereichsspezifische vertiefende Übungen
Lehrmethode
Vortrag, Präsentationen, Diskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Portfolio
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie - Wahlfach ILV
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie - Wahlfach ILV | SS2026
Inhalt
Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose der für die Ergotherapie relevantesten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, Ess-Störungen, neonatales Abstinenzsyndrom)
Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen
der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Prävention, Therapie und Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten kinder- und Jugendpsychiatrischer Problemstellungen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, neonatales Abstinenzsyndrom )
Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen der Kinder- und Jugendpsychiatrie: z.B. Marte Meo; Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST), div. kognitive Trainings
interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Zusammenarbeit Jungendamt, Wohngruppen, ..)
ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
(Kinderschutz, Unterbringungsgesetz, Fremdunterbringung, …)
Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen
Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie - Wahlfach ILV | SS2026
Inhalt
Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose der für die Ergotherapie relevantesten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, Ess-Störungen, neonatales Abstinenzsyndrom)
Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen
der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Prävention, Therapie und Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten kinder- und Jugendpsychiatrischer Problemstellungen (z.B. emotionale und soziale Störungen, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Traumata, Angststörungen, neonatales Abstinenzsyndrom )
Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen der Kinder- und Jugendpsychiatrie: z.B. Marte Meo; Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST), div. kognitive Trainings
interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Zusammenarbeit Jungendamt, Wohngruppen, ..)
ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
(Kinderschutz, Unterbringungsgesetz, Fremdunterbringung, …)
Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen
Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie - Wahlfach ILV
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie - Wahlfach ILV | SS2026
Inhalt
Gerontopsychiatrische Ergotherapie
Forensische Ergotherapie
Ausgewählte Themenfelder der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie (z.B. Traumasensibles Arbeiten, ZEPS, Suchterkrankungen, Ergotherapie im häuslichen Umfeld; gemeindenahe Ergotherapie etc.)
Lehrmethode
Workshop, Gruppenarbeit, (Impuls-)Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie - Wahlfach ILV | SS2026
Inhalt
Gerontopsychiatrische Ergotherapie
Forensische Ergotherapie
Ausgewählte Themenfelder der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie (z.B. Traumasensibles Arbeiten, ZEPS, Suchterkrankungen, Ergotherapie im häuslichen Umfeld; gemeindenahe Ergotherapie etc.)
Lehrmethode
Workshop, Gruppenarbeit, (Impuls-)Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch