Anna-Maria Eulenstein, BSc MSc
Senior Lecturer
anna-maria.eulenstein@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4410
Raum: D.2.03
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | SS2026
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | SS2026
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Beratung und Betreuung zu Säuglingsalter und Elternschaft ILV
Beratung und Betreuung zu Säuglingsalter und Elternschaft ILV | SS2026
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung dient dem Erwerb von Beratungskompetenz zu relevantenThemen zum Leben mit einem Neugeborenen und Säugling im 1. Lebensjahr, bzw. bis zum Ende der Stillzeit. Neben Aspekten zur lebensführung und Gesundheitsförderung werden entwicklungspsychologische Aspekte und transkulturelle Normen im Umgang mit dem Kind analysiert und weitere für die Hebammentätigkeit relevante Bereiche diskutiert.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Selbststudium,
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
Beratung und Betreuung zu Säuglingsalter und Elternschaft ILV | SS2026
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung dient dem Erwerb von Beratungskompetenz zu relevantenThemen zum Leben mit einem Neugeborenen und Säugling im 1. Lebensjahr, bzw. bis zum Ende der Stillzeit. Neben Aspekten zur lebensführung und Gesundheitsförderung werden entwicklungspsychologische Aspekte und transkulturelle Normen im Umgang mit dem Kind analysiert und weitere für die Hebammentätigkeit relevante Bereiche diskutiert.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Selbststudium,
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | SS2026
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme unbenotet
Unterrichtssprache
Deutsch
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | SS2026
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme unbenotet
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV
Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV | SS2026
Inhalt
Das Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Lehrmethode
Vortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrunge
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV | SS2026
Inhalt
Das Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Lehrmethode
Vortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrunge
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistraining 4 UE
Praxistraining 4 UE | SS2026
Inhalt
Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Lehrmethode
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistraining 4 UE | SS2026
Inhalt
Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Lehrmethode
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Sexualität und Familienplanung ILV
Sexualität und Familienplanung ILV | SS2026
Inhalt
In dieser LV geht es um die psychosexuelle Entwicklung von Menschen jeden Geschlechts. Zu jeder Entwicklungsstufe werden Themen der Aufklärungsarbeit (Hebammen in Kindergarten und Schule), Sexualerziehung und Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen erarbeitet und Verhütung, Familienplanung, sexuell übertragbare Krankheiten und Veränderung der Sexualität in der Schwangerschaft und nach der Geburt thematisiert.
Des Weiteren befassen die Studierenden sich mit Initiativen, die Schwangerschaften weltweit sicherer machen oder sich für sexuelle Rechte einsetzen, Sexualstörungen, sexuellem Missbrauch und Gewalt in der Geburtshilfe. Ergänzt wird die lehrveranstaltung durch Themen wie z.B. Abtreibung, Anonyme Geburt, Adoption und Babyklappe.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftlich (Seminararbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch
Sexualität und Familienplanung ILV | SS2026
Inhalt
In dieser LV geht es um die psychosexuelle Entwicklung von Menschen jeden Geschlechts. Zu jeder Entwicklungsstufe werden Themen der Aufklärungsarbeit (Hebammen in Kindergarten und Schule), Sexualerziehung und Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen erarbeitet und Verhütung, Familienplanung, sexuell übertragbare Krankheiten und Veränderung der Sexualität in der Schwangerschaft und nach der Geburt thematisiert.
Des Weiteren befassen die Studierenden sich mit Initiativen, die Schwangerschaften weltweit sicherer machen oder sich für sexuelle Rechte einsetzen, Sexualstörungen, sexuellem Missbrauch und Gewalt in der Geburtshilfe. Ergänzt wird die lehrveranstaltung durch Themen wie z.B. Abtreibung, Anonyme Geburt, Adoption und Babyklappe.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftlich (Seminararbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch
Sexualität und Familienplanung ILV
Sexualität und Familienplanung ILV | WS2025/26
Inhalt
In dieser LV geht es um die psychosexuelle Entwicklung von Menschen jeden Geschlechts. Zu jeder Entwicklungsstufe werden Themen der Aufklärungsarbeit (Hebammen in Kindergarten und Schule), Sexualerziehung und Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen erarbeitet und Verhütung, Familienplanung, sexuell übertragbare Krankheiten und Veränderung der Sexualität in der Schwangerschaft und nach der Geburt thematisiert.
Des Weiteren befassen die Studierenden sich mit Initiativen, die Schwangerschaften weltweit sicherer machen oder sich für sexuelle Rechte einsetzen, Sexualstörungen, sexuellem Missbrauch und Gewalt in der Geburtshilfe. Ergänzt wird die lehrveranstaltung durch Themen wie z.B. Abtreibung, Anonyme Geburt, Adoption und Babyklappe.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftlich (Seminararbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch
Sexualität und Familienplanung ILV | WS2025/26
Inhalt
In dieser LV geht es um die psychosexuelle Entwicklung von Menschen jeden Geschlechts. Zu jeder Entwicklungsstufe werden Themen der Aufklärungsarbeit (Hebammen in Kindergarten und Schule), Sexualerziehung und Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen erarbeitet und Verhütung, Familienplanung, sexuell übertragbare Krankheiten und Veränderung der Sexualität in der Schwangerschaft und nach der Geburt thematisiert.
Des Weiteren befassen die Studierenden sich mit Initiativen, die Schwangerschaften weltweit sicherer machen oder sich für sexuelle Rechte einsetzen, Sexualstörungen, sexuellem Missbrauch und Gewalt in der Geburtshilfe. Ergänzt wird die lehrveranstaltung durch Themen wie z.B. Abtreibung, Anonyme Geburt, Adoption und Babyklappe.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftlich (Seminararbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch